Sonnenblumenkerne
Sonnenblumenkerne sind reich an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und stammen ursprünglich aus Südamerika. Sie finden ihre Verwendung in Müslis, Broten, Joghurts oder als köstliches Topping auf Salaten.
Sonnenblumenkerne werden gerne in Studentenfutter, Mehrkornbrot und Ernährungsriegeln verwendet, aber auch als Snack direkt aus der Tüte.
Herkunft und Saison
Sonnenblumenkerne stammen ursprünglich aus Südamerika und wurden dort bereits vor tausenden von Jahren angebaut.
Die Kerne werden aus den Früchten der Sonnenblume gewonnen, die vor allem in den Monaten Juli und August reifen.
Sonnenblumenkerne sind eine beliebte Zutat in Salaten, Müsli und Joghurt, aber auch als Snack für zwischendurch.
Geschmack und Besonderheiten
- Sonnenblumenkerne sind eine beliebte Wahl für Menschen, die gerne Nüsse essen.
- Sie haben einen köstlichen, süß-nussigen Geschmack und sind reich an Nährstoffen.
- Außerdem sind sie eine gute Quelle für Ballaststoffe und Protein.
- Die Kerne können roh, geröstet oder gebacken gegessen werden.
- Sie sind auch eine beliebte Zutat in vielen Gerichten, von Salaten bis hin zu Saucen und Dips.
- Sonnenblumenkerne sind auch reich an Lecithin, einer Substanz, die emulgieren kann. Dies bedeutet, dass sie in der Lage sind, Fett und Wasser zu trennen.
Verwendung in der Küche
Sonnenblumenkerne sind eine gesunde und nahrhafte Zutat in vielen verschiedenen Gerichten.
Sie können sie als Topping für Salate oder als Zutat in einem gesunden Müsli verwenden.
Auch in herzhaften Gerichten wie Eintöpfen und Suppen können Sonnenblumenkerne verwendet werden, um den Geschmack zu verbessern und mehr Nährstoffe zu liefern.
Sie sind eine beliebte Zutat in süßen Gerichten sowie in Smoothies.
Die Kerne sind reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen und enthalten auch eine gute Menge an Proteinen.
Rezepte mit Sonnenblumenkernen
- Brot mit Sonnenblumenkernen
- Erfrischendes Sonnenblumenkerne-Pesto
- Tomaten-Aufstrich mit Sonnenblumenkernen
- Karottensalat mit gerösteten Sonnenblumenkerne
- Eierspeise mit Sonnenblumenkerne
- Ruccolasalat mit gebratenem Speck und Sonnenblumenkerne
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die meisten nachhaltigen Sonnenblumenkerne, die man kaufen kann, sind bereits getrocknet und können daher einige Zeit aufbewahrt werden.
Werden die Kerne selbst getrocknet, sollte man sie innerhalb eines Monats verzehren, ansonsten können sie leicht ranzig werden.
Im Kühlschrank aufbewahrt, halten sie sich etwa sechs Monate.
Sonnenblumenkerne sollten an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
Zu viel Feuchtigkeit kann zu Schimmel und Keimung führen.
Wenn die Kerne schleimig sind oder riechen, sollten sie weggeworfen werden.
Nährwerte und Wirkstoffe
Sonnenblumenkerne sind eine gute Quelle für Nährstoffe und Wirkstoffe.
Die Kerne enthalten viele Vitamine, Mineralien und Spurenelemente und sind nachhaltig.
Die Kerne sind auch reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die für die Gesundheit wichtig sind.
Sonnenblumenkerne haben auch eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel und helfen, den Blutdruck zu regulieren.
30 Gramm Sonnenblumenkerne haben folgende Nährwerte:
- Kalorien: 163
- Gesamtfett: 14 Gramm
- Gesättigte Fette 1,5 g
- Mehrfach ungesättigtes Fett 9,2 g
- Einfach ungesättigtes Fett 2,7 g
- Eiweiß: 5,5 g
- Kohlenhydrate: 6,5 g
- Ballaststoffe: 3 g
- Vitamin E: 37 %
- Niacin: 10 %
- Vitamin: B6 11 %
- Folat: 17 %
- Pantothensäure: 20 % des EDI
- Eisen: 6 %
- Magnesium 9 %
- Zink: 10 %
- Kupfer: 26 %
- Mangan: 30 %
- Selen: 32 %
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare
Sonnenblumenkerne sind in meiner Küche nicht mehr wegzudenken. Im Brot dürfen sie gar nicht mehr fehlen.
Auf Kommentar antworten