Strudelteig Grundrezept

Selbst gemachter Strudel ist immer ein Gedicht. Ob als Apfel- oder Topfenstrudel zum Kaffee oder als leckerer Snack mit Gemüse oder Grammeln - ein Strudel ist garantiert eine Sünde wert.

Strudelteig Grundrezept Der Strudelteig muss hauchdünn ausgezogen werden. (Foto by: © alho007 / fotolia.com)

Die Angst vor dem Strudelteig

Die Zubereitung von Strudelteig ist gar nicht schwer. Doch die meisten Bäcker und Bäckerinnen haben Sorge, dass sie den Teig nicht dünn ausgezogen bekommen. Denn der Strudelteig muss so dünn sein, dass eine Zeitung darunter gelesen werden könnte.

Mit dem richtigen Teig ist das Ausziehen gar nicht schwer und ein Versuch lohnt sich allemal.

Mit dem einfachen Grundrezept lassen sich sehr viele Strudel herstellen, denn die Füllung macht aus diesem Teig immer wieder ein neues und schmackhaftes Strudelerlebnis.

Der Strudelteig - Grundrezept

Zutaten:

  • 250 g Weizenmehl, glatt, Typ W700 oder W480
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 1 kleines Ei
  • 125 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Pflanzenöl, (kein Olivenöl)
  • 1 TL Essig

Zubereitung:

  1. Für den Strudelteig werden das Mehl und das Salz in eine große Backschüssel gegeben.
  2. In das Mehl eine Mulde bzw. Vertiefung drücken und in diese 1 Ei geben - dazu noch vorsichtig das Wasser.
  3. Auch das Öl und den Essig ebenso in die Mulde geben.
  4. Mit den Händen gut vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Dazu sollte der Teig ungefähr 10 Minuten lang gut geknetet werden - geht natürlich auch mit einer Küchenmaschine mit Knethaken.
  5. Der Teig ist perfekt wenn er elastisch, aber nicht zu weich oder klebrig ist. Wenn der Teig zu sehr an den Händen haftet, noch etwas Mehl hinzufügen. Dann den Teig zu einer Kugel formen und mit Öl einstreichen und abdecken. Dann bei Zimmertemperatur eine Stunde rasten lassen.
  6. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Dann den Strudelteig über den Handrücken ausziehen und dehnen, bis der Teig fast durchsichtig erscheint. Es geht etwas leichter, wenn die Handrücken leicht eingeölt werden.
  7. Dann auf ein sehr großes Tuch, zum Beispiel eine Tischdecke oder Geschirrtuch geben und den Teig mit flüssiger bzw. warmer Butter bestreichen. Nun kann der Strudelteig mit jeder beliebigen Füllung bestrichen werden. Mithilfe des Tuches kann der Strudel sehr gut aufgerollt werden.

Info: Der Teig wird umso elastischer je höher der Proteinanteil (=Gluten) das Mehl hat. Daher sollte man Weizenmehl Typ W700 verwenden oder wenn man keines zur Hand hat geht auch Typ W480.

Strudelteig Grundrezept Der Strudelteig lässt sich mit vielen verschiedenen Zutaten füllen. (Foto by: © Marco Mayer / fotolia.com)

Tipps und Tricks für den perfekten Strudelteig

  • Das verwendete Wasser darf nicht zu kalt aber auch nicht zu heiß sein.
  • Den Teig sollte man am besten unter oder in einem leicht erwärmten Gefäß rasten lassen. Und das Gefäß sollte dabei zugedeckt sein.
  • Den Teig möglichst gleichmäßig ausrollen, dann nochmals ein wenig einölen und danach nochmal für 5 Minuten ruhen lassen.
  • Um den Teig auszuziehen am besten mit beiden Händen (mit leicht gewölbten Handrücken nach oben und möglichst gespreizten Fingern) unter den Teig greifen.
  • Bevor man den Strudelteig zieht, sollte man alle Ringe abnehmen, da diesen den Teig leicht zerreißen können.
  • Wenn der Teig über den Händen liegt, braucht man ihn nur mehr leicht und gleichmäßig hin und her bewegen – so sollte der Teig gleichmäßig dünner werden ohne zu reißen.
  • Den fertig ausgezogenen Teig wieder auf das Tuch legen, die zu dicken Ränder abschneiden und nach Belieben weiterverarbeiten.

Leckere Füllungen für Strudel

Apfelstrudel gehört wohl zu den bekanntesten Strudelarten. Doch auch Zwetschgen, Birnen und Marillen ergeben eine köstliche Strudelfüllung. Nussstrudel ist ebenfalls sehr beliebt.

Besonders frisch schmeckt eine Füllung mit Topfen während in der kühlen Jahreszeit Trockenobst und Nüsse eine schöne Füllung ergeben.

Richtig weihnachtlich wird es, wenn der Füllung zerbröselte Lebkuchen zugefügt werden.

Für herzhaften Strudel können viele Gemüsesorten verwendet werden. Kraut ist ebenfalls eine köstliche Füllung für Strudel.

Wirsing, Mangold oder Pilze machen den Strudel immer wieder zu einem schmackhaften Gericht.

Unsere Rezept Empfehlungen:

Doch der Strudelteig eignet sich auch, um Fleisch, wie zu Beispiel Kassler, Huhn Reh oder Schweinefilet darin zuzubereiten.

Strudel, der mit Grammeln gefüllt ist, schmeckt in einer klaren Rinderbrühe vorzüglich. Dieser Strudel wird dann nicht gebacken, sondern zieht in kochendem Wasser gar.


Bewertung: Ø 4,0 (186 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Apfelstrudel

APFELSTRUDEL

Dieses Apfelstrudel Rezept führt sie zurück in Omas Küche. Der Strudelteig macht Apfelstrudel besonders gschmackig.

Faschierte-Kraut-Strudel

FASCHIERTE-KRAUT-STRUDEL

Ob süß oder pikant - Strudel passt wirklich immer. Dieses Faschierte-Kraut-Strudel Rezept ist besonders schmackhaft.

Millirahmstrudel

MILLIRAHMSTRUDEL

Millirahmstrudel ist ein Gericht, das besonders im Winter sehr beliebt ist. Mit diesem Rezept gelingt Ihnen ein köstlicher Milchrahmstrudel.

Gemüsestrudel der leichten Art

GEMÜSESTRUDEL DER LEICHTEN ART

Das Rezept für einen Gemüsestrudel der leichten Art ist gesund und nährstoffreich.

Strudelteig

STRUDELTEIG

Dieses Rezept Strudelteig wird aus Dinkelmehl zubereitet. Nach der Ruhezeit dünn ausziehen und süß oder pikant füllen und backen.

Topfenstrudel

TOPFENSTRUDEL

Herzhaft und verführerisch schmeckt dieser Topfenstrudel. Ihre Lieben werden von diesem Rezept begeistert sein.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Wenn ich den Strudelteig backe, lasse ich das Ei im Strudelteig weg. Wird er gekocht, braucht der Strudelteig das Ei.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein guter und interessanter Artikel über Strudel. Am liebsten ist mir der Apfelstrudel mit in Rum eingeweichten Rosinen und dazu eine Vanillesoße.

Auf Kommentar antworten