Tiroler Knödel

Zutaten für 4 Portionen
350 | g | Knödelbrot |
---|---|---|
1 | EL | Schnittlauch |
1 | Stk | Zwiebel, klein |
80 | g | Mehl |
20 | g | Butter |
100 | g | Kaminwurzn |
100 | g | Tiroler Speck |
4 | Stk | Eier |
200 | ml | Milch |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Muskat |
Zeit
60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Versprudeln Sie Milch mit Ei und geben Sie es über das Knödelbrot. Vermengen Sie das ganze gut und lassen es dann mindestens 20 Minuten ziehen.
- Schneiden Sie Speck kleinwürfelig und die fein gewiegte Bergsteigerwurst in zerlassener Butter gemeinsam mit Zwiebeln, Petersilie und Schnittlauch anschwitzen. Dann würzen Sie mit Salz und Muskatnuss.
- Fügen Sie nun Mehl hinzu und kneten Sie die Masse. Dann formen Sie Knödel mit feuchten Händen.
- Kochen Sie die Knödel in Salzwasser.
Nährwert pro Portion
570
29,76 g
23,72 g
59,10 g
User Kommentare
Tiroler Knödel sind wirklich nicht schwer zu machen. Die Knödel sollte man allerdings in leicht köchelndem Wasser nur ziehen lassen, bis sie nach oben steigen.
Auf Kommentar antworten
Die Petersilie und den Schnittlauch "schwitze" ich nicht mit an sondern gebe sie erst zum Schluss in die Knödelmasse. Dann schmeckt man von den Kräutern mehr.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme anstatt der Butter lieber Schweineschmalz, 3 Eier, koche sie 16 Minuten im Wasser, mir sind die Knödel noch nie zerfallen.
Auf Kommentar antworten
Wenn welche übrigbleiben schneide ich die Knödel in etwa ein Zentimeter dicke Scheiben und brate die in Butter raus. Darauf dann einen Klecks Preiselbeerkompott - herrlich.
Auf Kommentar antworten
Tiroler Knödel essen wir gerne und dazu verwenden wir würzige Speckwürferl und Zwiebel und am liebsten zu Sauerkraut.
Auf Kommentar antworten
Diese Tiroler Knödel kann man auch mit Wurstrestln machen. Auch mit Grammeln oder Fleischresten sehr gut. Aber immer mit Knoblauch oder auch Bärlauch oder anderen Kräutern.
Auf Kommentar antworten
Das sind perfekte Knödel. Mit Kaminwurzn habe ich diese noch nicht gemacht, eine gute Anregung. Statt Knödelbrot verwende ich Semmeln vom Vortag.
Auf Kommentar antworten
Jetzt musste ich nach Tiroler Speck googeln, da ich diesen nicht kenne. Werde bei diesen Knödel nur diesen Speck verwenden und keine Wurst dazu.
Auf Kommentar antworten
Wie kann man Tiroler Speck nicht kennen? Das ist eine Tiroler beziehungsweise eine österreichische Spezialität. Dieses traditionelle Lebensmittel wird durch eine europäische Ursprungsbezeichnung geschützt.
Auf Kommentar antworten
die feingeschnittene Wurst ist aber sehr gut in den Knödeln allerdings soll es keine Salami oder extrawurstähnliche Wurst sein
Auf Kommentar antworten
Dass man sogar Knödel über Dampf kochen kann, ist sehr interessant. Geht das nur mit einem Dampfgarer oder reicht auch ein Dampfeinsatz im Kochtopf? Wenn ja, würde mich die Dauer interessieren.
Auf Kommentar antworten
Natürlich kann man die Knödel im Dampfeinsatz machen. Das ist in der Grundfunktion nichts anderes wie ein Dampfgarer.
Auf Kommentar antworten
Ich mache meine Knödeln immer im Dampfgarer. Als ich den Dampfgarer noch nicht hatte, machte ich die Knödeln mit einem Dampfeinsatz.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank sssumsi und Pesu07 für eure Antworten. Die nächsten Knödel werden über Dampf mit dem Dämpfeinsatz gemacht. Ich koche ja sonst auch alles damit, z.B. Bohnen oder Geselchtes - ja und jetzt auch Knödel.
Auf Kommentar antworten
Warum sollte man Knödel nicht über Dampf kochen können? Und ja, es funktioniert auch mit einem Dampfeinsatz.
Auf Kommentar antworten
Anstatt des Schnittlauchs gebe ich immer gehackte Petersilie in die Knödel. Außerdem lasse ich die Knödelmasse immer viel länger ziehen - 20 Minuten wären mir persönlich viel zu wenig, bei mir sind es immer mindestens 2 Stunden.
Auf Kommentar antworten
ja es sollten mindestens 20 Minuten sein, steht nun dabei.
Auf Kommentar antworten
Ich lasse meine Knödelmassen auch immer länger ziehen. Meist von morgens bis mittags, wenn ich aus dem Büro komme.
Auf Kommentar antworten