Türkische Kartoffelköfte

Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Kartoffel (mehlig) |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Speisestärke |
1 | Stk | Eidotter |
Zutaten für die Fülle
250 | g | Faschiertes (gemischt) |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
2 | EL | Pinienkerne |
1 | Schuss | Öl |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für die Panade
80 | g | Semmelbrösel |
---|---|---|
1 | Stk | Eiklar |
150 | ml | Öl zum Ausbacken |
Zutaten für Deko
6 | Bl | Eisbergsalat |
---|---|---|
100 | ml | Joghurtsauce nach Grundrezept |
Zeit
60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die türkischen Kartoffelköfte zuerst die mehligen Kartoffeln in Salzwasser 40-45 Minuten weich kochen. Abdämpfen lassen und schälen, zerstampfen und salzen. Für die Bindung einen Eidotter und Speisestärke zufügen und alles gut zu einem Kartoffelteig verrühren.
- Währenddessen die Zwiebel schälen und in einer Pfanne mit einem Schuss Öl goldgelb rösten. Die Pinienkerne zufügen und das Faschierte hinzugeben. Schön einmal alles gut durchbraten, bei öfterem rühren. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zimt würzen und etwas auskühlen lassen.
- Nun werden die Knödel geformt indem man etwas Kartoffelteig auf die mit Wasser angefeuchtete Handflächen gibt. Den Teig platt drücken und mit dem Faschierten füllen. Langsam die Ränder des Kartoffelteiges eindrücken und das Faschierte komplett mit dem Teig umhüllen.
- In einer Schüssel das Eiklar mit einer Gabel versprudeln und jedes einzelne Kartoffelklöfte darin wenden. Danach sofort in den Semmelbröseln vorsichtig wälzen.
- Öl in einer Pfanne heiß werden lassen und die Kartoffelköfte goldgelb darin ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Einen Teller mit Salatblätter auslegen, die Kartoffelklöfte auf die Salatblätter legen und mit Joghurtsauce servieren.
Tipps zum Rezept
Bei jeder Kartoffelköfte die Hände vorher mit Wasser befeuchten, dann klebt der Teig nicht so stark auf der Handfläche.
User Kommentare
Das Rezept werde ich probieren. Die Knödel sind ähnlich wie „Mühlviertler Knödel“, die auch mit Fleisch gefüllt werden. Nur das panieren ist neu.
Auf Kommentar antworten
Das ist für mich ein komplett neues Rezept, kenne die Fleischknödel nicht auf diese Art. Wäre einen Versuch wert, befürchte aber, dass die panierten Knödel bei uns nicht wirklich ankommen. Eine Joghurtsauce, vielleicht mit Schnittlauch passt sehr gut dazu.
Auf Kommentar antworten
Ein tolles Rezept, aber ein gemischtes Faschiertes ist nicht so typisch türkisch. Ich werde, denke ich, Faschiertes vom Rind nehmen
Auf Kommentar antworten
Ich nehme grundsätzlich nur mehr Rinderfaschiertes, weil uns das einfach besser schmeckt. Dieses Rezept klingt interessant, werde ich probieren.
Auf Kommentar antworten
Das denke ich auch, dass es „Gemischtes“ mit Schweinefleisch in der Türkei nicht gibt. In muslimischen Ländern ist das Schwein ja verboten.
Auf Kommentar antworten