Vanillekipferl
Zutaten für 40 Stücke
500 | g | Mehl |
---|---|---|
160 | g | Staubzucker |
2 | Pk | Vanillezucker |
400 | g | Butter |
200 | g | Mandeln (gerieben) |
Zutaten zum Wenden
1 | Pk | Vanillezucker |
---|---|---|
5 | EL | Staubzucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Vanillekipferl Mehl, Staubzucker, Vanillezucker, in kleine Stücke geschnittene Butter und die geriebenen Mandeln (oder Nüsse) zu einem festen Teig verarbeiten (am besten mit den Händen). Diesen zu einer 4-5 cm dicken Rolle formen und für rund 1 Stunde (in Frischhaltefolie gewickelt) in den Kühlschrank legen.
- Danach den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche, in gleich große Stücke teilen und diese zu fingerdicken (1-1,5 cm) Rollen bzw. Stränge formen. Daraus gleichgroße, kleine Stücke abschneiden und mit den Händen zu Kipferl formen.
- Die Kipferl und auf ein mit Backpapier belegtes Blech bei 175°C Umluft für ca. 12-15 Minuten hellbraun backen.
- Die noch warmen Kipferl in einer Mischung aus Staubzucker und Vanillezucker wälzen und danach vollständig abkühlen lassen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Vanillekipferl sind ideale Weihnachtskekse, schmecken aber natürlich auch das ganze Jahr über.
Es werden über 100 Stück Vanillekipferl aus diesem Teig.
Nach Wunsch kann zu diesem Teig ein Ei hinzugefügt werden.
Vanillekipferl bleiben bis zu vier Wochen lang in einer Keksdose aufbewahrt frisch. Wenn sie einmal zu fest werden, einfach ein paar Apfelspalten über Nacht dazulegen. Das macht sie wieder weich.
User Kommentare
Bitte beim Rezept unbedingt das Verhältnis von Mehl zu Butter (mehr Mehl, weniger Butter) ändern, Ei und eine Spitze Backpulver ergänzen. Meine Mutter ist an dem Rezept vier mal gescheitert und hat schon an sich selbst gezweifelt. Sie sind jedes mal auseinander geflossen oder es war wegen der Konsistenz fast unmöglich, Kipferl zu formen.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein Rezept ohne Ei, die Angaben passen daher so. Ja die Zubereitung ist etwas schwieriger. Der Teig muss gekühlt sein. Auch das Backblech soll kalt sein. Vor dem Backen kann man die geformten Kipferl auch nochmals kühlen.
Auf Kommentar antworten
Diese Vanillekipferl-Rezept gefällt mir sehr gut. Ich kenne sie auch aus meiner Kindheit ohne Ei zubereitet, diese sind zwar schwieriger zu formen, aber sie schmecken sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Die obligatorischen Kipferl die auf keinem weihnachtlichen Kekseteller fehlen dürfen. Die sind fest im Backprogramm für die Adventszeit.
Auf Kommentar antworten
Ich dachte mein ganzes Leben, dasselbe die besten sind, aber nachdem ich diese Rezept ausprobiert habe, habe ich mich unentschieden und backe nur noch diese. Es schmeckt einfach mega lecker!!!
Auf Kommentar antworten
Weihnachten ohne Vanillekipferl geht gar nicht! Allerdings mache ich sie mit Walnüssen. Sie schmecken uns besser, wir haben sie selbst und sie lassen sich besser formen.
Auf Kommentar antworten
ich finde, Vanille Kipferl sind Klassiker und dürfen zu Weihnachten wirklich nicht fehlen. Gibt es bei uns jedes Jahr.
Auf Kommentar antworten
Das ist der Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen überhaupt. Und ich liebe sie. Da könnte ich mich dumm und dämlich essen.
Auf Kommentar antworten
Die muss es zu Weihnachten immer geben. Der Klassiker schlechthin! Außerdem sind sie einfach zu machen, gelingt bestimmt jedem!
Auf Kommentar antworten
Habe mich zum erstenmal an die Kipferl rangewagt. Ein "Problem" meine Kipferl laufe beim Backen doch recht heftig in die Breite. Habe mich an das Rezept gehalten, nur Haselnüsse statt Mandeln. Wie ich in den Kommentaren lese, nehmen einige noch 1 Ei dazu,liegt es eventuell daran? Mit dem Geschmack der Kipferl sind wir sehr zufrieden,blos die Form nach dem Backen. Man hat halt so die Erinnerung wie Mutter sie gemacht hat ,eben wie Kipferl aussehen sollen.
Auf Kommentar antworten
Vor dem Backen stelle ich die geformten Kipferl in den Kühlschrank oder ich froste sie kurz an. Da hatte ich bisher noch kein Problem mit dem Auseinander laufen.
Auf Kommentar antworten
Hallo Wilhelmsburger, schade, dass es nicht ganz so gut mit den Vanillekipferl geklappt hat. Wichtig ist, dass der Teig gut gekühlt ist. Die Kipferl können nach dem Formen nochmals gekühlt werden bzw. kann man auch ein vorgekühltes Backblech verwenden. Da Ei würde die Kipferl zwar etwas stabiler werden lassen, aber im besten Fall braucht man dieses nicht, damit die Vanillekipferl dann auf der Zunge zerfallen können.
Auf Kommentar antworten
Also der Vanillekipfel Teig war der beste Teig, den ich je verarbeitet hab und ich bin bald 60 . Ich bin sowas von begeistert und werde ihn an alle meine Freunde weiterempfehlen. Dankeschön und eine schöne Weihnachtszeit.
Auf Kommentar antworten