Wasabi-Schaum
Ein herrlich modernes Dessert in einem herzhaft süßen Wasabi-Schaum eingebettet, mit erfrischendem Apfelragout und flaumigem Haselnussbiskuit.
Koch: Stefan Csar
Zutaten für 4 Personen
Für das Haselnussbiskuit:
- 4 Eier
- 3 EL Wasser
- 120 g Zucker
- 1 Prise Zitronenschale
- 60 g Haselnüsse gemahlen
- 100 g Mehl
- 30 g Speisestärke (Maizena)
- 1 Teelöffel Backpulver
Für den Wasabi-Schaum:
- 2 Esslöffel Wasabipulver
- 2 Esslöffel Apfelsaft
- 1 Teelöffel Honig
- 100 Milliliter Kokosmilch
- 100 Milliliter Schlagobers
- 1 Schuss Apfelsaft
Für das Apfelragout:
- 1 Esslöffel Zucker
- 1 Esslöffel Speisestärke (Maizena)
- 1 Schuss Apfelessig
- 150 Milliliter Apfelsaft
- 2 Stück Sternanis
- 1 Stück Vanilleschote
- 2 Stück Granny Smith Äpfel (geschält und in Würfel geschnitten)
- 1 Prise Zitronenschale
Zum Garnieren:
- 2 Stück Wasabistängel (klein geschnitten)
- 1/2 Stück Wasabiblatt (klein geschnitten)
- 1 Paar ganze Haselnüsse
Dieses extravagante Dessert steckt voller Geschmacksexplosionen und ist dennoch total einfach in der Zubereitung. Zuerst wird das Haselnussbiskuit mit ganzen Eiern zubereitet, wie es gelingt zeigt Stefan mit Tipps und Tricks natürlich im Video.
Gefolgt vom Wasabi-Schaum mit Kokosmilch, Apfelsaft und Wasabipulver. Zum Schluß noch das Apfelragout mit herrlicher Apfelmarinade zubereiten und schon kann das grandiose Dessert angerichtet werden. Das Anrichten der einzelnen Komponenten ist übrigens das A und O dieses Desserts. Erstklassig, einmalig, perfekt!
Info
Die Firma PhytonIQ aus Oberwart (Südburgenland) ist ein junges Start-up im Bereich Indoor Farming. Dem Unternehmen ist es gelungen echtes Wasabi Pulver aus Österreich auf den Markt zu bringen. Neben dem Pulver werden auch echte Wasabi-Blätter und -Stängel, ohne Einsatz von Pestiziden und nahezu CO2 neutral, hergestellt. Zu kaufen gibt es die Wasabiblätter und -Stängel aktuell bei SPAR-Gourmet.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Ein tolles Dessert. Aber beim Wasabipulver bin ich skeptisch, ich kenne es als sehr scharfes Pulver aus der Wurzel und nicht aus den Stängeln und Blätter.
Auf Kommentar antworten