Weinbeisser

Zutaten für 2 Portionen
100 | g | Staubzucker |
---|---|---|
100 | g | Honig |
60 | g | Brunch buttrig frisch (zimmerwarm) |
1 | EL | Schlagobers |
1 | Stk | Zitrone (Saft und Schale) |
1 | Pk | Vanillezucker |
2 | Stk | Eier |
1 | Prise | Salz |
1 | TL | Lebkuchengewürz |
300 | g | Mehl |
0.5 | TL | Natron |
Zutaten für die Glasur
2 | Stk | Eiklar |
---|---|---|
180 | g | Staubzucker |
Zutaten für die Arbeitsfläche
3 | EL | Mehl für die Arbeitsfläche |
---|
Kategorien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Teig in einem Topf Brunch buttrig frisch schmelzen. Zucker, Honig, Obers, Zitronensaft und abgeriebene Zitronenschale sowie den Vanillezucker zufügen und unter rühren einmal kurz aufkochen. Dann unter Rühren abkühlen lassen.
- In einem Wasserbad die Eier schaumig aufschlagen und nach und nach das Lebkuchengewürz und Salz zufügen. Dann die abgekühlte Honig-Zucker-Mischung unterrühren. Es sollte eine schöne schaumige Masse entstehen.
- Das Mehl mit dem Natron vermengen und rasch unter die Masse kneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank ruhen lassen, am besten über Nacht.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Frischhaltefolie entfernen und den Teig nochmals gut durchkneten.
- Auf einer sauberen Arbeitsfläche etwas Mehl aufstreuen, den Teig ca. 1.5 mm dick ausrollen und runde Kekse ausstechen. Sofort auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und für ca. 10 Minuten hellbraun backen. Auskühlen lassen!
- Für die Glasur: Den Zucker sieben, Eiklar schaumig schlagen, den Zucker unterrühren, sodass eine weiße cremige Masse entsteht. Die Weinbeisser damit bestreichen und trocknen lassen.
User Kommentare
Das Rezept inspiriert mich, dieses zu probieren und wird auf dem heurigen Keksteller der Weihnachtsbäckerei zu finden sein.
Auf Kommentar antworten
Jetzt habe ich das Rezept dreimal durchgelesen und keinen Wein in der Zutatenliste oder in der Anleitung gefunden. Warum heißen die so?
Auf Kommentar antworten
Hallo Maarja, sie wurden früher gerne zum Wein gegessen, daher kommt der Name.
Auf Kommentar antworten
Die Weinbeisser sind mir unbekannt. Ich werde sie probieren. Warum sie „Weinbeisser“ heißen weiß ich nicht, zumindest ist kein Wein mit drin.
Auf Kommentar antworten
Ich denke der Name kommt daher, dass sie zu Wein angeboten wurden oder werden. Ist aber nur so eine Vermutung von mir.
Auf Kommentar antworten
Ich werde diese Weinbeisser gleich einmal backen. Womit kann ich brunch buttrig frisch ersetzen? Ist es so ähnlich wie Frischkäse z. B. Equisa?
Auf Kommentar antworten
Statt diesem „Brunch buttrig“ verwende ich gleich eine gute Butter. Das besteht zu 90% aus frischen Rahm. Ist wie Butter, nur fettreduziert
Auf Kommentar antworten