Weintrauben trocknen
Getrocknete Weintrauben haben viele Namen. Meist nennt man sie Rosinen. Sultaninen und Korinthen stammen von besonderen Traubensorten. In Österreich gibt es noch den alten Ausdruck "Zibeben" dafür.
Durch das Trocknen der Weintrauben wird der Fruchtzucker konzentriert und trotzdem sind sie gesund.
Rosinen liefern Energie und sollten daher einen fixen Platz im Frühstücksmüsli haben.
Sie verhelfen zu einem ausgeglichenen Blutzuckerspiegel und schützen vor Heißhunger, sie enthalten Eisen, Kupfer, Vitamin B und besonders viel Kalium.
Des weiteren unterstützen Rosinen auf angenehme und schmackhafte Weise die Verdauung, sind gut für Herz und Kreislauf, und nicht umsonst sind sie auch im Studentenfutter enthalten.
Rosinen sind einfach gesund. Also warum sollte man sie nicht selber machen?
So kann man Rosinen selber machen:
- Die reifen, unbeschadeten Trauben waschen, mit Küchenpapier bzw. Tuch trocken tupfen und von den Stängeln zupfen.
- Kernlose Trauben sind dafür ideal. Größere Trauben mit Kern könnten halbiert und entkernt werden.
- Zum Trocknen sollten die Trauben auf einer luftdurchlässigen Unterlage ausgebreitet werden. Ein flacher Korb, ein feinmaschiges Netz oder auch normales Backpapier eignen sich besonders gut.
- Die Trauben werden im Sommer zum Trocknen (am besten draußen an der frischen Luft) ausgebreitet und zum Schutz vor Bienen, Wespen oder Fliegen mit einem dünnen Netz abgedeckt.
- Die Trauben sollen nachts ins Haus geholt werden, da sie sonst wieder Feuchtigkeit aufnehmen könnten.
- An einem sonnigen Platz dauert es etwa zwei bis drei Tage, bis aus den Trauben Rosinen geworden sind.
- Backofen oder Dörrgerät sind weitere Möglichkeiten.
Backofen
- Die Vorbereitungen sind gleich. Die Trauben werden auf Backpapier ausgebreitet und bei ca. 50 Grad im Backofen getrocknet.
- Damit die Feuchtigkeit besser entweichen kann, steckt man einen Kochlöffel zwischen die Backofentüre.
- Nach zehn bis 24 Stunden fühlen sich die getrockneten Weintrauben biegsam und zäh an.
- Rezept: Rosinen im Backofen trocknen
Dörrautomat
- Trocknen im Dörrautomaten ist eine weitere Möglichkeit selbst aus Weintrauben Rosinen zu machen.
- Dabei dauert die Prozedur, bei ca. 30-50 Grad nur ungefähr 6-8 Stunden.
- Rezept: Rosinen im Dörrautomaten trocknen
Haltbarkeit
Die getrockneten und vollkommen ausgekühlten Rosinen sollten in einen luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
Dunkel und kühl gelagert halten sie so mehrere Monate lang.
Ideal sind ein Vorratsschrank oder ein Keller bei 10-18 °C.
Hart gewordene Rosinen lassen sich leicht auffrischen, wenn man sie kurz in warmen Wasser, Rum oder Fruchtsaft einweicht. Danach abtropfen lassen.
Tipps
- Aus rund vier bis fünf Kilo Weintrauben entsteht ein Kilogramm Rosinen.
- Vor dem Einarbeiten in Teig Rosinen 10–15 Minuten in warmem Wasser, Saft oder Rum einweichen. Das macht sie saftiger und verhindert, dass sie dem Teig Flüssigkeit entziehen.
- In herzhaften Gerichten wie Couscous, orientalischen Eintöpfen oder Curry bringen Rosinen eine angenehme Süße.
- Rosinen sind reich an Fruchtzucker und eignen sich gut als Ersatz für raffinierten Zucker in Smoothies oder Backwaren.
Unsere Rezeptempfehlungen
Weiterlesen...
Bewertung: Ø 3,8 (156 Stimmen)
User Kommentare
Ein guter Artikel, danke. Ich trockne auch mehrere Traubensorten. 100 %ig ohne Schwefel und man kann die Qualität auch sehen. Besonders die Rosinen aus Muskat Trauben oder Isabella Trauben sind köstlich. Die Nachbarn freuen sich mehr über ein kleines Baumwoll Sackerl mit 50 g selbstgemachten Rosinen, als über eine Torte ;-)
Auf Kommentar antworten
Das glaube ich gerne. Finde überhaupt selbstgemachte Geschenke wesentlich wertvoller, die müssen auch nicht groß sein.
Auf Kommentar antworten
Sehr informativ dieser Artikel. Heuer werde ich auch die Weintrauben selbst dörren, so habe ich nur gesunde Rosinen!
Auf Kommentar antworten
Weintrauben trocknen, selbst entscheiden, welche Trauben ich als Rosinen essen mag, ist eine wundervolle Sache. Sie funktioniert - wenn ich in der Großstadt und nicht im sonnigen Burgenland lebe, wo ich draußen trocknen könnte- im Dörrautomat hervorragend. Zum DIY herzlich empfohlen.
Auf Kommentar antworten
Danke für die tollen Tipps. Ich liebe Dörrobst und find es toll, wenn man im Winter noch etwas vom Sommer hat.
Auf Kommentar antworten
Weintrauben trockne ich auch sehr gerne, denn wir verwenden diese sehr gerne in unser Müsli und Porridge.
Auf Kommentar antworten
Leider haben unsere Weintrauben Kerne. Deswegen machen wir keine Rosinen daraus. Ansonsten schmecken sie sehr gut, deshalb finde ich es ein bisschen schade
Auf Kommentar antworten
Ich hab mal unsere Uhudler Trauben im Dörrex getrocknet. Geschmacklich waren sie gut, aber die Kerne waren sehr unangenehm beim Kauen, sind mir plötzlich riesengroß vorgekommen!
Auf Kommentar antworten
Ich habe jetzt die Weintrauben selbst im Dörrgerät getrocknet. Habe dazu verschiedene Sorten verwendet. Man schmeckt einen großen Unterschied zu den gekauften Produckten.
Auf Kommentar antworten
sehr interessant, Weintrauben zu trocknen darauf wäre ich nicht gekommen, aber brauche es wahrschienlich auch nihct, da bei uns nicht so viele Rosinen gegessen werden.
Auf Kommentar antworten
Danke für den tollen Artikel und die guten Beschreibungen des Dörrens. Leider werde ich es nicht oft machen, da ich an Fructoseintoleranz leide.
Auf Kommentar antworten