Wiener Backhendl

Von Groß und Klein geliebt, ist das Rezept für das traditionelle Wiener Backhendl.

Wiener Backhendl Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (995 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Huhn
1 Stk Zitrone (Saft)
1 EL Salz
50 g Mehl
2 Stk Eier
100 g Brösel
2 Tasse Öl

Zeit

30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Huhn außen und innen gut mit kaltem Wasser abspülen und mit Küchenrollenpapier abtupfen.
  2. Das Huhn vierteln und mit Zitronensaft einreiben, mit Salz würzen.
  3. Die Hühnerstücke nacheinander in Mehl, Eiern und Brösel wenden.
  4. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Hühnerteile goldbraun backen.

Tipps zum Rezept

Traditionell isst man dazu Kartoffelsalat mit Schnittlauch.

Nährwert pro Portion

kcal
233
Fett
4,01 g
Eiweiß
24,01 g
Kohlenhydrate
23,40 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gefüllte Paprika

GEFÜLLTE PAPRIKA

Gefüllte Paprika isst jeder gerne. Ein typisches Rezept aus der österreichischen Küche.

Krautfleckerl

KRAUTFLECKERL

Wer das Krautfleckerl Rezept etwas deftiger genießen möchte, kann etwas Speck dazu rösten. Gut würzen und servieren.

Omas gefüllte Zucchini

OMAS GEFÜLLTE ZUCCHINI

Omas gefüllte Zucchini werden natürlich mit Faschiertem und Käse gemacht. Hier unser Rezept zum Nachkochen.

Boeuf Stroganoff

BOEUF STROGANOFF

Das Boeuf Stroganoff schmeckt zart und würzig. Ein tolles Gericht, das mit Hilfe dieses Rezeptes auf den Tisch gezaubert wird.

Gemüse-Reispfanne

GEMÜSE-REISPFANNE

Für einen Tag, wo man keine Lust auf Fleisch hat, passt dieses Rezept von der vegetarischen Gemüse-Reispfanne hervorragend.

Beef Tatar

BEEF TATAR

Eine außergewöhnliche und sehr delikate Speise gelingt mit diesem Rezept. Das Beef Tatar zergeht auf der Zunge.

User Kommentare

seppelino

seppelino,
ich habe irgendwann gelesen, dass man die Hühnerfleischstücke enthäuten soll, bevor man sie paniert, oder sollte ich mich da geirrt haben. Ja oder nein ?

Auf Kommentar antworten

helga

Also, ich geb die Haut immer weg, dann back ich das Hendl langsam goldbraun.So
bleibt es sicher saftig!

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Das scheint eine Glaubensfrage zu sein, die die Kochwelt spaltet. Ich habe beide Varianten probiert. Beide Varianten ausgezeichnet, mit Haut etwas saftiger, aber keineswegs glibberig. Probiere einfach 2 gleiche Stücke aus und entscheide selbst. Anschließend weiterverfahren in der von dir bevorzugten Variante

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ist sicher Geschmacksache. Meine Mutter hat die Haut immer abgezogen, mein meint mit Haut bleibt das Fleisch saftiger.

Auf Kommentar antworten

seppelino

seppelino 05.05.2016
danke sssumsi,
Das mit dem saftig bleiben macht Sinn. Hendlfleisch ist eh ein bissl trocken.

Auf Kommentar antworten

johuna

Ich nehme nie ein ganzes Huhn, sondern nur Teile nach unserem Geschmack: anders geht so viel "verloren".
Als Alternative habe ich Panko genommen, schmeckt auch wunderbar: allerdings muss man damit ein bisschen Erfahrung haben, sonst wird die Panier zu braun und das Hühnchen ist noch nicht durch.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Statt Semmelbrösel Panko zu nehmen ist eine gute Idee. Da wird das Backhendl noch knuspriger. Mit Panko paniere ich öfters Fisch.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das ist ja wiedermal eine gute Rezeptidee. Wollte morgen sowiso Hendl machen. Dann werde ich sie wiedermal einpanieren.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Wiener backhendl kommt immer sehr gut an. Ist zwar sehr fettig, doch ab und zu kann man sich auch sowas genehmigen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Also ein Backhendl mit der Haut kann ich mir nicht vorstellen, die Haut mag ich nur, wenn sie knusprig gebraten oder gegrillt ist.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das ist schon eine Kalorienbombe, so ein Backhendl. Ich mache Hendl meistens einfach unpaniert im Backofen

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Dann ist es allerdings kein Wiener Backhendl, sondern schlicht und ergreifend ein Ofenhuhn oder im besten Fall Grillhendl.

Auf Kommentar antworten

Sonia21

Ich liebe Backhendl. Da es aber oft schwer ist das Huhn durch zu bekommen (vor allem die dickeren haxerl), brate ich sie in der Pfanne schön braun und gebe sie noch ins Backrohr damit sie schon durch sind. Dadurch trocknen sie auch ohne Haut nicht aus.

Auf Kommentar antworten

cp611

Uiii - das ist nix für mich - wenn dann eher ein Hühnerschnitzerl

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Ich entferne die Haut beim Backhenderl und hoffe, dadurch weniger Salmonellen zu haben. Außerdem steckt das Fett in der Haut. So kann man auch- trotz Fettbad - Kalorien sparen. Vor dem Servieren lass ich die Hühnerteile auf einem Stück Küchenrolle abtropfen.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Ähm. Wenn du einen Gockel hast, der so alt ist, dass er Salmonellen trägt, bringt auch die Entfernung der Haut nichts. Viel Spaß damit.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Spende von

am 09.12.2023 19:05 von Lara1

Wieder neue EU-Vorgaben

am 09.12.2023 19:00 von Lara1

Tanne oder Fichte

am 09.12.2023 14:43 von Teddypetzi