Wiener Punschtorte

Zutaten für 12 Portionen
4 | Stk | Eier |
---|---|---|
180 | g | Mehl, glatt |
180 | g | Zucker |
62.5 | ml | Wasser |
62.5 | ml | Öl |
0.5 | Pk | Weinstein-Backpulver |
1 | TL | Zitronenabrieb |
Zutaten für die Füllung
200 | g | Walnüsse, gerieben |
---|---|---|
4 | EL | Zitronensaft |
0.125 | l | Orangensaft |
1 | Schuss | Rum |
1 | Pk | Biskotten |
1 | Pk | Vanillezucker |
2 | EL | Ribiselmarmelade |
1 | EL | Kakaopulver, ungesüßt |
Zutaten für die Glasur
300 | g | Staubzucker |
---|---|---|
3 | EL | Wasser, heiß |
1 | Msp | Lebensmittelfarbe |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
240 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 210 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Vorbereitung für die Punschtorte: Rohr bei 160 Grad vorheizen; Springform befetten und bemehlen; Mehl mit Weinstein-Backpulver vermengen.
- Eier trennen, Eiklar steif schlagen. Dotter mit Zucker und Zitronensaft vermengen, die Masse schaumig rühren. Nach und nach Öl und Wasser hinzufügen. Teig in die Form geben und 30 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit kann die Füllung vorbereitet werden: dazu Biskotten zerbröseln, ca. 1/8l Orangensaft, Zitronensaft, Walnüsse, Kakao, Ribiselmamelade und Rum miteinander vermischen. Hierbei ist es wichtig, dass die Füllung nicht zu flüssig wird, da sie sonst in der Torte ausrinnt, um die Konsistenz fester zu machen noch Biskottenvröseln hinzufügen.
- Fertig gebackenen Teig kurz überkühlen lassen und horizontal halbieren. Nun den Unterteil in den Tortenring geben und die Füllung darüberstreichen. Mit der anderen Teighälfte abdecken und ca. 3 Stunden bzw. bis die Füllung fest ist kaltstellen.
- Kurz vor dem Verzieren die Glasur zubereiten: dazu Wasser und Staubzucker zu einer dickflüssigen Masse vermengen, in ein wenig Wasser aufgelöste Lebensmittelfarbe dazugeben.
- Abschließend die Glasur über die Torte rinnen lassen (Torte hin und herbewegen um Glasur zu verteilen) auf der Seite mit einem Messer auftragen und verstreichen. Die Punschtorte bis zum Servieren kaltstellen.
Tipps zum Rezept
Glasur kann auch nur auf den Tortenoberteil verteilt werden, auf der Seite entsteht dann eine Art Eiszapfen-/Tropfenmuster.
Eine rechteckige Springform von ca. 38x25 kann verwendet werden.
User Kommentare
Interessante Mengenangaben beim Wasser und beim Öl: 0.0625 Liter. Da taucht bei mir die Frage auf, die mir öfters beim Fleischhauer gestellt wird: darf‘s a bisserl mehr auch sein? Das Foto könnte vom Konditor stammen.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept ist meiner Meinung von den Mengenangaben völlig unzureichend. Um eine vernünftige Punschtorte (so wie auf der Abbildung zu sehen) herzustellen, muss die doppelte Menge an Füllung verwendet werden. Sonst ergibt dies mehr Teig als Punschfüllung. Das Rezept der Füllung ist grundsätzlich sehr gut jedoch für mich zu süß; also die halbe Menge an Marmelade, kein Vanillezucker und etwas mehr Rum (außer die Torte wird für den Kindergeburtstag gebacken. Bei der Rezeptangabe fehlt die Angabe Springform mit 26cm.
Auf Kommentar antworten
Punschschnitten sind schon etwas sehr feines. Ich verwende meistens eine fertige Punschglasur, ich habe eigentlich nie Lebensmittelfarbe zu Hause.
Auf Kommentar antworten
Scheint ein tausendfach erprobtes und gelingsicheres Rezept zu sein. Aber was heißt "Tortenform"? 24cm, 26cm?? Davon abhängig ist die Höhe der Torte. Vielleicht kann mir jemand der das Rezept schon nachgebacken hat einen 'Tipp geben. Danke!
Auf Kommentar antworten
Ist bei dieser Punschtorte eine eckige Tortenform gemeint, dabei wäre eine Größenangabe hilfreich. Sollt die Konsistenz der Glasur tatsächlich so sein, dass sie sich durch Schüttlen verteilt?
Auf Kommentar antworten
Es kann eine rechteckige Springform (ca. 38x25) verwendet werden. Die Glasur-Konsistenz soll so sein, dass sie über die Torte rinnt.
Auf Kommentar antworten
Diese Punschschnitten schauen wirklich köstlich aus. Meine Mutter hat immer welche für Festtage in der Familie gemacht. Jetzt hab ich schon seit Jahren keine mehr gegessen. Aber dieses Rezept klingt fein.
Auf Kommentar antworten