Wohlfühlfaktor Tee
Egal ob Sie Tee nur genießen wollen oder ob Sie damit kleinere Beschwerden kurieren, eine Erholung für Körper, Geist und Seele ist er allemal.
Die meist getrunkene Flüssigkeit nach Wasser ist Tee. Aber vom Strauch bis in die Tasse ist es ein langer Weg.
"Phytotherapie" oder Kräuterheilkunde ist die medizinische Therapie deren Bestandteil die Kräuter sind. Denn schon seit Jahrtausenden heilen die Menschen mit Kräutern. Heilpflanzen sind heute zu modernen wohlschmeckenden Getränken forciert.
Allein die Zubereitung von Tee, durch frisch duftende Teebeutel ist heute bequem und schnell. Auch die Vielfalt der Teearten ist grenzenlos. Ihr feiner Geschmack und die einfache Zubereitung machen es ganz leicht, sich täglich etwas Gutes zu tun.
(Tee-)Heilpflanzen und ihre Wirkung
- Die Kamille zu den beliebtesten Heilkräutern, wächst in Teilen Asiens und in Europa. Ihre heilende Wirkung ist vielseitig, hauptsächlich bewährt sie sich bei Magen- und Darm Beschwerden oder bei Entzündungen.
- Die Pfefferminze ist in Europa und Nordamerika weit verbreitet. Durch ihre Bitterstoffe wirkt sie sehr schnell bei Magen und Darm-Beschwerden, geschmacklich ist sie angenehm frisch und kühl.
- Die Melisse wird in der Küche zum Würzen Würzen von Süßspeisen und Getränken sehr geschätzt. Geschmacklich wirken die Blätter zitronenartig. Ihre heilende Wirkung wirkt entspannend und krampflösend.
- Der Eibisch stammt aus Asien, schmeckt süßlich und wirkt bei Hustenreiz und befreit die Atemwege. Für Eibischtee werden die Wurzeln, Blätter und Blüten verwendet.
- Bei Rotklee werden nur die Blüten verwendet. Diese sind nektarreich und finden sowohl als Tee aber auch in der Küche, durch ihren zarten, süßlichen Geschmack Verwendung. Er ist in Europa bis Mittelasien zu finden.
- Die Anis stammt aus dem östlichen Mittelmeergebiet. Mit seinem typisch, süßlichen-würzigen Geschmack verfeinert er viele alkoholischen Getränke (Ouzo oder Raki). Gesundheitlich wirkt Anis bei Verdauungsproblemen.
- Das Lemongras ist im Geschmack zitronenartig mit einem Hauch Rosenduft gepaart mit einem leichten Zwiebelaroma. Als Tee fördert das zitronenfrische Lemongras die Konzentration und findet immer mehr Verwendung auch in der Küche.
- Der Holunderstrauch bzw. die Blüten des Holunders sind antioxidativ. Als Tee verspricht er leichten, frischen, süßlichen Genuss. Der Holunder wirkt blutreinigend und schweißtreibend. Die Blüten des
- Der Lindenbaum als Teegemisch, ist Schweiß treibend und senkt das Fieber. Der Geschmack ist fein, blumig und süß. Es wird auch einzigartiger, gelber Honig daraus gewonnen, der zugleich als Süßstoff für Tee gilt.
Sorten und Herstellung
- Schwarzer Tee
Aus den Blättern des Teestrauches Camellia Sinensis wird schwarzer, grüner Tee und Oolong Tee gewonnen. Für schwarzen Tee werden die Teeblätter frisch gepflückt und gewelkt, anschließend werden die Blätter gerollt bzw. gepresst. Der nun feuchte, gerollte Tee wird ausgebreitet und es erfolgt der Fermentationsprozess. Spätestens dann wird der Tee sortiert und verpackt. Für den Konsum wird der Tee in Papier- und Plastiksäcken verstaut. - Grüner Tee
Dieser unterscheidet sich vom schwarzen Tee in der Zubereitung, Inhaltsstoffen und im Geschmack. Die Blätter werden frisch gepflückt, gewelkt und danch kurz erhitzt. Danach verhindert das Rösten bzw. Dämpfen den Fermentationsprozess, dadurch bleiben die frischen Wirkstoffe im Blatt erhalten. Zur Weiterverarbeitung werden die Blätter gerollt, getrocknet, sortiert und verpackt. Mehr Infos zu Matcha, das grüne Power-Pulver. - Oolong-Tee
Dieser Tee unterscheidet sich zwischen grünem und schwarzen Tee nur in seiner Produktion. Die Blätter werden im Herbst gepflückt, in der Sonne gewelkt, im trockenen gelagert und danach erfolgt der Fermentationsprozess. Die Blätter werden leicht gerieben und geschüttelt, in Pfannen erhitzt, anschließend getrocknet, sortiert und verpackt. - Weißer Tee
Aus einer Gattung des Teestrauches Camellia Sinensis stammt der "Big White", aus diesem Gewächs wird weißer Tee gewonnen. Bei der Herstellung werden nur die ersten Triebe im Frühling verwendet, dadurch ist der weiße Tee entsprechend wertvoll. Für die Herstellung des Weißen Tees werden ausschließlich die ersten Triebe der Teebüsche verwendet. Dadurch ist weißer Tee limitiert und entsprechend wertvoll. Nach starker Sonneneinstrahlung werden die Knospen gewelkt, erhitzt und mehrmals gewendet, bis all die Feuchtigkeit verschwunden ist. Sein blumig-frisches, zartes Aroma und die wohltuende, gesundheitsfördernde Wirkung wird weltweit sehr geschätzt. - Kräuter und Früchtetee
Bei Kräuter- oder Früchtetess werden nicht die Blätter verwendet sondern Pflanzenteile wie Wurzeln, Blätter, Blüten und Früchte. Diese werden getrocknet, geschnitten, gereinigt und gesiebt. Danach wird durch Mischen der einzelnen Blätter und Blüten die verschiedenen Variationsmöglichkeiten zubereitet. Je nach Teehändler gibt es diverse Vorlieben von Mischungsverhältnissen die sich natürlich auch später im Geschmack auswirken. Die Basis für jeden Früchtetee sind stets Hagebutte, Äpfel und Hibiskusblüten. Um einen noch intensiveren Geschmack zu erreichen werden zusätzliche Mengen an Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Fenchel, Krauseminze, Lavendelblüten bis zu Zitronenschalen, Sanddorn und Vanille zugesetzt. Für die Farbe sind Gänseblümchen, Katzenpfötchen, Korn-, Ringel- und Sonnenblumen, Rosen und Malven sowie Mandeln der richtige Zusatz.
Optimale Wassertemperatur & Ziezeit für Tee
Die optimale Wassertemperatur für Tee direkt nach dem Aufkochen liegt bei 95 Grad.
Grundsätzlich gilt für die Ziehdauer:
- Tee sollte zwischen 3-6 Minuten ziehen, und je länger der Tee zieht, desto geringer wird der Koffein-Anteil. Es entfalten sich dann zwar auch Vitamine, Spurenelemente und Gerbstoffe, der Tee wird jedoch zunehmend bitter.
Unser Vorschlag:
- Schwarze Tees: 5-6 Minuten
- Grünen Tees, Oolong-Tees oder Weißtees: 1-2 Minuten
Aufbewahrung und Zubereitung
Welcher Tee-Trinker kennt das nicht: Man hat sich einen schönen Tee im Teeladen besorgt, die Ziehzeit beachtet und die korrekte Dosierung gefunden - frisch gekauft schmeckt er super. Aber je länger man den Tee im Haus hat desto mehr läßt der Geschmack nach. Und nach einiger Zeit schmeckt er einem einfach nicht mehr und er wird einfach weggeschmissen.
- Früchtetees sollten nicht länger als ein Jahr aufbewahrt werden.
- Sie sollten in Teedosen oder in dunklen Gläsern und kühlen Orten aufbewahrt sein.
- Da schnell ein Aromaverlust eintreten kann, keinen Tee Vorrat anlegen sondern kleine Mengen kaufen und schnell aufbrauchen.
- Den Tee nicht neben stark duftenden Kräutern und Gewürzen aufbewahren.
- Tee nur mit kochendem Wasser aufgießen.
- Ein gehäufter Teelöffel pro Tasse ist ausreichend.
- Je nach Dosierung sollte die Ziehzeit um die 10 Minuten betragen.
- Die Teekanne nie in den Geschirrspüler geben, es reicht wenn sie mit reinem Wasser ausgespült wird.
- Früchtetee kann heiß oder auch kalt getrunken werden.
- Zum Mischen mit Säten oder Alkohol ist Früchtetee bestens geeignet.
- Für etwas süßeren Geschmack kann zusätzlich Zucker, Honig oder Süßstoff verwendet werden.
Wellness mit Tee
Für die heutigen Wellnesstrends wurden von Teeherstellern passende Kräuter miteinander abgestimmt. Diese schaffen die optimale Verbindung für die verschiedensten körperlichen und seelischen Befindlichkeiten einzelner Personen.
In den sogenannten "Wellness-Tees" findet man die optimale Verbindung von Wirkung und Genuss. Nicht nur der Körper wird gut versorgt, auch für die Seele solle es Vorteile bringen:
- Vom entspannenden Kräutertee für Momente, die nach Erholung und Ruhe verlangen, bis hin zum vitalisierenden und belebenden Mix als natürlicher Muntermacher und zum Jungfühlen.
- Nicht zu vergessen die entschlackende Variante oder zur inneren Reinigung, so weit reicht das Angebot für den Wohlfühlfaktor.
Tee-Rezepte
Die Zubereitung von Tee, durch frisch duftende Teebeutel ist heute bequem und schnell, auch die Vielfalt der Teearten ist grenzenlos. Kräutertees als gesunde Durstlöscher sind sehr gesund und beliebt, hier einige Rezepte zum ausprobieren und chillen.
Bewertung: Ø 4,3 (22 Stimmen)
User Kommentare
Bei und wird Tee ganzjährig getrunken. Ich habe am liebsten Früchtetee und diesen ohne Zitrone und ohne Zucker oder sonstigen Süßungsmittel.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diesen informativen Artikel über die verschiedenen Tees bzw. Tee aus Heilkräutern mit ihrer Wirkung,. Ist einiges neues dabei, was ich bisher noch nicht gewusst habe.
Auf Kommentar antworten
Lindenblütentee wurde bei uns gesammelt wegen der Wirkung. Bei Erkältungen kam er dann zum Einsatz. Ich finde allerdings dass er auch sehr gut schmeckt
Auf Kommentar antworten
Tee ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken egal, ob Kräuter-, Früchte-, Schwarztee ... - Für jeden Geschmack gibt es etwas. Auch für die Zubereitung der einzelnen Tees gibt mittlerweile viel Wissenswertes zum Beachten (Temperatur des Wassers, Dauer des Ziehend...).
Auf Kommentar antworten
Danke für den sehr informativen Artikel. Ich dachte eigentlich dass ich das meiste über Tee schon weiß und wurde eines Besseren belehrt
Auf Kommentar antworten
Das ist wirklich ein sehr umfangreicher und informativer Artikel, den ich bestimmt noch ein paar mal lesen werde.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr informativer und lehrreicher Artikel. Wir trinken gerne Tee, auch wenn wir zum Frühstück unbedingt Kaffee brauchen. Kräutertees und Teemischungen aus der Apotheke. Für jedes Wehwehchen gibt es einen Tee.
Auf Kommentar antworten
So ein Tee - egal ob Früchte oder Kräuter - ist schon sehr lecker. Besonders am Abend wenn man sich aufwärmen will.
Auf Kommentar antworten
ein wunderbarer Artikel. Wir trinken das ganze Jahr über Tee, warm und kalt. Ich stelle auch Rotkleeprodukte für unsere Familie her, aber auf Tee habe ich vergessen, danke für die Erinnerung ;-)
Auf Kommentar antworten