Zwetschgenfleck
Zutaten für 12 Portionen
1 | kg | Zwetschken |
---|---|---|
500 | g | Mehl |
1 | Pk | Trockengerm |
100 | g | Butter |
3 | Stk | Eier |
250 | ml | Milch |
1 | Prise | Salz |
50 | g | Staubzucker |
Zutaten Für den Zimtzucker:
2 | EL | Zucker |
---|---|---|
1 | TL | Zimt |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Backofen auf etwa 180 Grad vorheizen.
- Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Trockengerm mischen. Eier, Milch, Salz, Staubzucker und Butter in Flöckchen darauf geben und so lange kneten bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig an einer warmen Stelle zugedeckt gehen lassen (ca. 30 Minuten).
- Die Zwetschken waschen, halbieren und entkernen. Backblech mit Öl einpinseln, oder mit Backpapier belegen. Germteig ausrollen und auf das Blech legen. Mit den Händen noch bis zu den Rändern hin festdrücken, dann die Zwetschken mit der Innenseite nach oben, in geraden Reihen darauf legen und sachte in den Teig drücken.
- 30 Minuten lang auf mittlere Schiene backen und noch heiß mit Zimtzucker (2 EL Zucker mit 1 TL Zimt mischen) bestreuen.
User Kommentare
Bei uns heißt er Zwetschkendatschi. Ein schnell gemachter und super gut schmeckender Kuchen. Servieren tue ich den manchmal auch mit Vanilleeis.
Auf Kommentar antworten
Ein Zwetschkenfleck ist doch ein Kuchen aus Germteig und "datschi" werden soviel ich weiß mit einem Backteig der in heißen Öl herausgebacken. So kenne ich das zumindest ;-)
Auf Kommentar antworten
Ein „Datschi“ wird auch aus Germteig gemacht. Das was du meinst, einen Backteig in Öl heerausbacken sind die Küchle.
Auf Kommentar antworten
Ein guter Zwetschkenkuchen mit viel Zimt. Dazu passt perfekt eine große Portion Schlagobers, am besten auch mit Zimt gewürzt.
Auf Kommentar antworten
Zwetschgenfleck ist zwar zeitlich aufwendiger aber der Geschmack dieses kuchen ist sehr gut und schmeckt uns.
Auf Kommentar antworten
Ich mach den Kuchen wenn unsere Orchesterproben wieder beginnen. Da freut sich jeder nach der Probe auf einen Kaffee und guten Zwetschkenkuchen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe gleich die doppelte Menge für 2 Bleche davon gemacht und bin sehr begeistert, wie leicht sich der Teig verarbeiten lässt. Meinen Gästen hat der Kuchen sehr gut geschmeckt. Die Reste verputzen wir heute zum Kaffee 😃L.G.
Auf Kommentar antworten
Meine Mutter hat auch manchmal einen Zwetschkenfleck gemacht, war nie so meins. Heute mache ich keinen Germteig, da ich Germ wegen Histamin-Intoleranz meide. Weiche auf Backpulver aus.
Auf Kommentar antworten
So ein Zwetschkenfleck ist leider viel zu schnell aufgegessen. Ich muss immer gleich die doppelte Menge backen, damit es sich für eine Kaffeejause ausgeht.
Auf Kommentar antworten
Ich mache gerne so "einfache" Kuchen. Die kann man gut auch mit den Händen essen, ideal wenn man Kinder zu Gast hat.
Auf Kommentar antworten
Da bin ich genau deiner Meinung Silviatempelmayr. Schnell gemacht und schnell verputzt, so mag ich das.
Auf Kommentar antworten