Pflaumenkompott

Zutaten für 1 Portion
500 | g | Pflaumen oder Zwetschken |
---|---|---|
180 | ml | Wasser |
80 | g | Zucker |
3 | Stk | Nelken |
1 | TL | Zimt (gemahlen) |
1 | Pk | Vanillezucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die reifen Pflaumen (oder Zwetschken) waschen, halbieren und entsteinen - größere Früchte eventuell vierteln.
- Danach das Wasser mit dem Zucker und Vanillezucker in einem Topf zum Kochen bringen.
- Nun die Pflaumen und Gewürze (Nelken, Zimt) zufügen und bei mäßiger Hitze für ca. 10-15 Minuten weich kochen.
- Anschließend die Nelken wieder herausnehmen, alles noch heiß in saubere Einmachgläser füllen, sofort verschließen und in die Vorratskammer stellen oder sofort genießen.
Tipps zum Rezept
Nelken können in einen Teebeutel oder Teekugel gegeben werden, so lassen sie sich wieder leichter entfernen.
Heiß abgefülltes Kompott bleibt im Kühlschrank etwa 3-4 Wochen frisch. Für eine längere, ungekühlte Lagerung empfiehlt es sich, das Kompott zusätzlich einzukochen.
Pflaumen sind meist rund, saftig und weich, während Zwetschgen länglicher, fester und oft weniger saftig sind und daher idealer zum Backen.
Zwetschken-Kompott passt sehr gut zu Wiener Kaiserschmarrn.
Es gibt auch eine beschwipste Variante: Zwetschgenkompott in Rotwein.
Auch sehr köstlich ist ein Zwetschgenkompott mit Topfenhauben.
User Kommentare
Was ist bitte ein Spr. Pflaumen? Hat man sich da bei der Mengenangabe verschrieben? Ich lasse es einfach weg.
Auf Kommentar antworten
Es war ein Spritzer davon gemeint. Die Angabe wurde bereits entfernt.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe die Zimtstange und die Gewürznelken in einen Teebeutel. So lassen sich die Gewürze nach dem Kochvorgang leichter herausfischen.
Auf Kommentar antworten
Guten Tag, Sie schreiben bei dem Pflaumenkompott Rezept u.a. :
1 Spr Pflaume
500 g Plaumen/Zwetschken
180 ml Wasser
Was verstehen Sie unter ''Spr'' ?
MfG
ndrks@web.de
Auf Kommentar antworten
Mit der Abkürzung Spr ist ein Spritzer von einer Flüssigkeit gemeint. Diese Zutat ist natürlich nicht nötig und wurde bereits entfernt.
Auf Kommentar antworten
Ich esse Pflaumenkompott sehr gerne zu Topfenknödeln. Normalerweise gibt es bei mir Apfelkompott aber im Spätsommer/Herbst gibt‘s dann Zwetschken.
Auf Kommentar antworten
Pflaumen-/Zwetschkenkompott habe ich bisher noch nicht auf Vorrat (in Einmachgläser) gemacht. Ich habe heuer sehr viele Zwetschken, daher werde ich das heuer machen.
Auf Kommentar antworten
Heuer wird die Zwetschkenernte sehr reichlich ausfalken. Da kommt dad Rezept gerade recht. Ich werde heuer erstmals Zwetschkenkompott auf Vorrat machen.
Auf Kommentar antworten
Wir haben heuer schon mehrmals Zwetschkenkompott gehabt. Geschmacklich ist es mein Lieblingskompott und auch weniger geschmackvolle Früchte entwickeln beim Köcheln einen intensiven Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Wenn wir eine gute Zwetschken Ernte haben (was heuer leider nicht der Fall war), mache ich gerne Kompott auf Vorrat.mEingedunstet hält es sich ein Jahr im Keller.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe die Gewürze auch in einen Teefilter, da braucht man dann nichts mehr fischen gehen, wenn es fertig ist.
Auf Kommentar antworten