Zwiebelsuppe
Zutaten für 4 Portionen
450 | g | Zwiebeln |
---|---|---|
60 | g | Butter |
1 | EL | Mehl |
1 | l | Gemüsesuppe (klar) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
100 | ml | Weißwein |
2 | Schb | Weißbrot |
1 | EL | Butter für die Pfanne |
100 | g | Käse |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Backrohr auf 100 Grad, Ober-Unterhitze einschalten.
- Für die Zwiebelsuppe werden zuerst die Zwiebeln geschält und in feine Scheiben geschnitten.
- Dann die Butter in einem Topf zerlassen und die Zwiebeln darin kräftig dünsten - alles mit Mehl bestäuben.
- Nun mit der klaren Gemüsesuppe aufgießen und einmal aufkochen lassen. Dann auf kleiner Flamme für 10 Minuten weiterköcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Anschließend den Weißwein in die Suppe einrühren und den Topf vom Herd nehmen.
- Das Weißbrot in Würfel schneiden. Butter in einer Pfanne zerlassen und das Weißbrot darin goldgelb rösten.
- Zum Schluss die Zwiebelsuppe in backrohrgeeignete Tassen füllen. Die angerösteten Weißbrotstücke darauf verteilen und den Käse darüber reiben.
- Die Suppe im vorgeheizten Backofen kurz überbacken, bis der Käse geschmolzen ist.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Je länger man die Zwiebelstücke in der Suppe bei schwacher Hitze köcheln lässt, desto intensiver (und auch leicht süßlicher) wird der Geschmack.
Für eine Zwiebelsuppe kann man sowohl rote Zwiebeln (leicht bitter und süßlich), gelbe Zwiebeln (schwache Bitternote mit einer sanfte Süße), weiße Zwiebeln (süße Note) oder auch Schalotten (wenig bitter und angenehme Süße) verwenden.
Zum Überbacken der Suppe sollte kein Schmelzkäse verwendet werden - besser geeignet sind Greyerzer, Emmentaler oder Appenzeller.
User Kommentare
Die Zwiebelsuppe ist ein bisschen aus der Mode gekommen, wir essen sie aber sehr gerne.Eine Scheibe getoastetes Weißbrot gehört natürlich auch darauf
Auf Kommentar antworten
Das Foto von Gutekueche.at finde ich sehr ansprechend. Werde nun doch mal eine Zwiebelsuppe selbst zubereiten, dabei, wie von einigen geschrieben, den Weißwein weglassen.
Auf Kommentar antworten
Eine Zwiebelsuppe ist ein Klassiker von früher. Wir essen sie sehr gerne aber leider viel zu selten.Werde sie schon bald wieder kochen
Auf Kommentar antworten
Unser Papa hat immer noch ein Ei eingeschlagen und dann die Toastbrotscheibe mit Käse darüber gelegt und gebacken.Hm lecker!
Auf Kommentar antworten
So eine ZWIEBELSUPPE ist mir völlig unbekannt gewesen, deshalb werde ich sie auch gleich mal zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Habe ich auch schon nach gekocht, ein kleines wenig anders als hier beschrieben, geschmacklich kann das mit meiner Version bestimmt mithalten. Das Rezept möchte ich hier nicht veröffentlichen, das kommt aus Frankreich von einem guten alten Bekannten aus der Gastronomie.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept, das wurde schon mehrmals gekocht. Ich nehme gerne die roten Zwiebeln und verwende Baguette, das ich in Scheiben schneide und anröste.
Auf Kommentar antworten
Hmm - das ist auch mega lecker. Bißchen Käse noch mit rein und dazu noch frisches Brot- selbst gebacken natürlich. Das darf dann auch nicht fehlen.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Zwiebelsuppe. Für den kommenden Winter kommt mir das gerade recht. Muss ich mir gleich abspeichern.
Auf Kommentar antworten
Ich bin zwar kein so großer Suppenfreund, aber so eine Zwiebelsuppe schmeckt auch mir. Werde ich demnächst auch machen. Aber der Weisswein muss nicht sein, denke ich mal.
Auf Kommentar antworten