Fünf Elemente Ernährung

Über die Frage, wie sich der Mensch ernähren sollte, um gesund zu bleiben, gibt es unzählige Meinungen und Konzepte. Eine Ernährungslehre mit langer Tradition kommt aus China: die Ernährung nach den fünf Elementen Feuer, Erde, Wasser, Holz und Metall.

Fünf Elemente Ernährung Ein Kernpunkt der Fünf-Elemente-Ernährung sind Yin und Yang. (Foto by: © Eskymaks / fotolia.com)

Yin und Yang in der Ernährung

Ein Kernpunkt der Fünf-Elemente-Ernährung sind Yin und Yang, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin eine wichtige Rolle spielen. Wenn die beiden entgegengesetzten Kräfte Yin und Yang im Gleichgewicht sind, dann ist der Mensch gesund.

Ziel ist es also immer, beide in einer harmonischen Balance zu halten. Lebensmittel werden eingeteilt in:

  • Yin-Lebensmittel
  • Yang-Lebensmittel
  • neutrale Lebensmittel

Yin-Lebensmittel sind "kalt", was aber mit der tatsächlichen Temperatur der Speisen nicht gleichzusetzen ist. Zu Yin gehören zum Beispiel viele Milchprodukte, Kartoffeln, Salat, Nüsse, exotische Früchte und Zucker.

Yang-Lebensmittel dagegen sind "heiß". Zu ihnen gehören Fleisch und Fisch, Gewürze, viele Gemüsesorten und einheimisches Obst.

Getreide ist Yin-Yang-neutral. Da die Verteilung von Yin und Yang bei jedem Menschen anders ist, muss die Ernährung individuell berechnet werden.

Die fünf Elemente

Parallel zur Yin-Yang-Einteilung werden die Lebensmittel auch den fünf Elementen zugeordnet:

  • Zur Erde gehört der süße Geschmack und Lebensmittel wie Mais, Eier, Butter, Nüsse und Milchprodukte.
  • Dem Element Holz wird der saure Geschmack zugeordnet. Lebensmittel in diesem Bereich sind zum Beispiel Hühnerfleisch, Beerenfrüchte, saure Milchprodukte und Tomaten.
  • Der salzige Geschmack gehört zum Element Wasser. Hierzu zählen beispielsweise Fische, Schweinefleisch, Oliven und Sojabohnen.
  • Zum Feuer gehören der bittere Geschmack und Lebensmittel wie gegrilltes Fleisch, Küchenkräuter, leicht bittere Salatsorten und viele Gewürze.
  • Der scharfe Geschmack schließlich gehört zum Metall. Hier sind Lebensmittel wie Gewürze, Zwiebeln, Reis und scharfe Käsesorten enthalten.

In jeder Mahlzeit sollten möglichst alle Elemente (und damit auch alle fünf Geschmacksrichtungen) oder zumindest 3 Elemente vertreten sein.

Sonstige Ernährungsempfehlungen

In der chinesischen Ernährungslehre wird sehr viel Wert auf eine gute Bekömmlichkeit der Speisen gelegt.

  • Deshalb wird nur wenig Rohkost gegessen, meist werden die Lebensmittel gekocht.
  • Auf Konservierte Lebensmittel sollte verzichtet werden, ebenso auf Tiefkühlkost und die Erwärmung in der Mikrowelle.
  • Besonders gesund sind nach der Fünf-Elemente-Ernährung diejenigen Lebensmittel, die in der Region wachsen. Greifen Sie also vor allem zu österreichischen Produkten!

Unsere Rezept Empfehlungen


Bewertung: Ø 4,0 (30 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Eifreie Mayonaise

EIFREIE MAYONAISE

Die Eifreie Mayonnaise lieben wir alle, doch ganz besonders wird dieses Rezept von Veganern geschätzt.

Kürbissuppe mit Grünkernschrot

KÜRBISSUPPE MIT GRÜNKERNSCHROT

Nach der 5 Elemente Lehre wirkt Kürbis entfeuchtend. Kürbissuppe mit Grünkernschrot ist auch ein fabelhaft schmeckendes, gesundes Rezept.

Haferlaibchen fettarm

HAFERLAIBCHEN FETTARM

Tolle Haferlaibchen fettarm werden aus Haferschrot, Zwiebel, Karotten und Ei zu einer köstlichen Hauptspeise. Das Rezept für gesunde Momente.

Vegane Semmelknödel

VEGANE SEMMELKNÖDEL

Vegane Semmelknödel schmecken sehr gut zu diversen Saucen, mit einem grünen Salat. Ein wunderbares veganes Rezept.

Gemüsereis mit Mandeln

GEMÜSEREIS MIT MANDELN

Eine gesunde Beilage ist das Rezept Gemüsereis mit Mandeln. Aber auch eine tolle Hauptspeise für Vegetarier oder Veganer.

Chinakohlsalat

CHINAKOHLSALAT

Ein Rezept für Chinakohlsalat ist in der kalten Jahreszeit sehr beliebt. Er passt als Beilage zu verschiedenen Fleischsorten.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Silviatempelmayr

Das ist mir zu kompliziert. Ich koche was uns schmeckt und versuche möglichst viele verschiedene Zutaten zu verwenden. Da bleibt es dann eine ausgewogene Ernährung.

Auf Kommentar antworten