Alt-Wiener Suppe

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Rindfleisch (zB Tafelspitz oder Schulterscherzl) |
---|---|---|
2 | Stk | Rindermarkknochen |
2.5 | l | Wasser (kalt) |
1 | TL | Salz |
6 | Stk | Pfefferkörner (weiß) |
4 | Stk | Wacholderbeeren |
4 | Stk | Petersilienstängel |
2 | Stk | Lorbeerblatt |
1 | Stk | Zwiebel (ungeschält) |
400 | g | Suppengemüse (Karotte, Sellerie, Lauch) |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
200 | g | Suppennudeln |
2 | EL | Schnittlauch |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
220 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- In einen großen Topf das gewaschene Fleisch und die Knochen hinein geben. Mit kaltem Wasser bedecken. Aufkochen lassen und dabei immer wieder den Schaum mit einem Schaumlöffel abschöpfen.
- Wenn sich kein Schaum mehr bildet, Salz, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Petersilienstängel und Lorbeerblätter zugeben.
- Dann die Zwiebel halbieren, in einer beschichteten Pfanne auf der Schnittfläche braun anrösten und in den Suppentopf geben. Die Suppe nun ca. 2,5-3 Stunden simmern (köcheln) lassen.
- In der Zwischenzeit das Gemüse waschen, schälen und in grobe Stücke bzw. den Lauch in Ringe schneiden. Das vorbereitete Gemüse sowie die Knoblauchzehe ca. 30 Min. vor Ende der Kochzeit in den Topf hinzugeben.
- Weiters die Suppennudeln in einem separaten Topf gar kochen und beiseite Stellen. Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und fein schneiden.
- Die fertige Suppe nun durch ein Sieb in einen frischen Topf abseihen. Zwiebel, Knochen, Knoblauch, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Petersilie und Lorbeerblätter entfernen. Das Rindfleisch in kleine Stücke schneiden, größere Gemüsestücke noch klein schneiden und alles wieder in die Suppe geben.
- Dann noch die Suppennudeln sowie den Schnittlauch hinzugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Servieren in eine Suppenterrine füllen.
Tipps zum Rezept
Die Alt-Wiener Suppe lebt von ihren köstlichen Einlagen wie Suppennudeln, Frittaten oder Grießnockerl!
Für eine klare Suppe den aufsteigenden Schaum regelmäßig abschöpfen, besonders zu Beginn des Kochens.
Nach Belieben kann die Suppe auch mit einer Prise Muskatnuss abgeschmeckt werden.
Der Begriff „Alt Wien“ wird als Namensbestandteil von Speisen verwendet, um ein nostalgisch-verklärtes Gefühl des biedermeierlichen Wiens zu vermitteln.
User Kommentare