Artischocken - das Gemüse mit Vitaminbonus
Es gibt viele Gründe, häufiger Artischocke zu essen. Das Gemüse ist schmackhaft und sehr gesund. Artischocken schmecken intensiv süßlich, nussig oder zartbitter. Der essbare Anteil des Gemüses beträgt höchstens ein Drittel.
Artischocken kaufen und richtig lagern
Artischocken sind bei uns das ganze Jahr über im Supermarkt erhältlich und werden meist aus dem Mittelmeerraum (Italien, Frankreich, usw.) importiert.
Frische und gesunde Artischocken erkennt man daran, dass sich die Knospen prall und fest anfühlen, keine Druckstellen oder braune Flecken zu sehen sind und die Fraben leuchtend grün oder violett sind. Auch der Stil sollte frisch, lang und prall sein.
Im Kühlschrank im Gemüsefach hält sich das Gemüse 3-4 Tage. Damit es nicht austrocknet kann man die Artischocken auch zusätzlich in ein feuchtes Tuch einwickeln.
Artischocken richtig zubereiten
Artischocken lassen sich ganz einfach zubereiten:
- Die Blätter werden etwas aufgebogen und unter fließendem Wasser gewaschen.
- Der Stil wird anschließend über der Tischkante abgebrochen, dann lösen sich die Fasern aus dem Blütenboden.
- Nun wird der Knospenboden gerade geschnitten, dann kann man die Frucht auf dem Teller dekorativ anrichten.
- Die Schnittstelle muss gleich mit Zitronensaft beträufelt werden oder man legt das Gemüse komplett in Zitronenwasser.
- Große Früchte kochen etwa 10-20 Minuten, kleinere Artischocken kann man auch in der Pfanne braten, frittieren oder im Ofen zubereiten.
- Beim Kochen sollten Artischocken mit einem Teller beschwert werden, damit sie nicht nach oben schwimmen und sich verfärben.
- Artischocken kann man mit Zwiebeln oder Würzmassen nach Belieben füllen. Gefüllte Artischocken backen je nach Größe eine bis zwei Stunden bei 180° im Ofen.
Tipp: Wenn man mit Artischocken arbeitet sollte man Gummihandschuhe tragen, da das Gemüse die Hände schwarz färben kann bzw. auch leicht verletzen können.
Artischocken einlegen
Auch auf österreichischen Tellern sind mediterrane, in Öl eingelegtes Gemüse nicht mehr wegzudenken. Als Antipasti genießen Artischocken einen hervorragenden Ruf. Das Öl konserviert nicht, es schließt das Produkt lediglich luftdicht ab und macht es dadurch haltbarer.
- Dazu werden von den gewaschenen Artischocken die äußeren Blätter entfernt und die stacheligen Spitzel, sowie Stile abgeschnitten und die Stücke zerkleinern.
- Die Artischocken in einen Topf mit Essig, Weißwein, Wasser, Salz, Lorbeerblätter und Zitronensaft zum Kochen bringen und das Gemüse darin für ca. 7-10 Minuten leicht köcheln lassen.
- Danach die Artischocken aus der Flüssigkeit nehmen, gut trocknen lassen, in Einmachgläser geben und diese mit Olivenöl auffüllen.
- Je nach Belieben mit kann man auch noch Lorbeerblätter, Pfefferkörner oder auch andere Gewürze in die Gläser geben und diese gut verschließen.
Tipp: Das Öl sollte immer von sehr guter Qualität sein. Eingelegte Artischocken schmecken und sind für die Vorratskammer ideal.
Ein paar Rezept-Tipps:
- Artischocke gedünstet
- Risotto mit Artischocken
- Gegrillte Artischocken
- Spaghetti mit Artischockensauce
- Saibling mit Artischockenpüree
Gesunde Power im grünen Kleid
Artischockenblätter sind reich an Mineralien, Vitaminen und Antioxidantien 47 Kalorien.
Schon die Römer und Griechen kannten die medizinische Wirkung der Artischocke. Damals war das Gemüse nur für Wohlhabende erschwinglich. Im Mittelalter war es eines der teuersten Heilmittel, das auch noch gut schmeckte. Artischockensaft ist auch heute noch ein beliebtes Naturheilmittel und wird gegen Rheuma, Gallensteine und zu viel Harnsäure eingesetzt.
Artischocken können auch den Cholesterinspiegel senken, denn sie reduzieren den Anteil von Triglyceriden im Blut. Sie lindern Sodbrennen und wirken gegen Verstopfung. Nicht umsonst ist das Gemüse Bestandteil vieler Diäten, denn es enthält viele Ballaststoffe und sättigt schnell und ohne Völlegefühl. Die Pflanze wirkt entwässernd und ist daher ideal bei Übergewicht, Arthritis und Gicht.
Bewertung: Ø 3,9 (34 Stimmen)
User Kommentare
sehr interessanter Artikel und habe nicht gewusst, dass die Artischocken ein derartig gesundes Gemüse sind - kann man denn so einen Artischockensaft auch selber machen ?
Auf Kommentar antworten
Bei Apotheke, Bipa, DM, Müller zum kaufen - falls Dein Garten zum Anbau der leckeren Disteln nicht taugt, oder Du bis zur 1. Ernte ungeduldig wirst. Bin durch den Artikel so neugierig geworden und werde die Wirksamkeit des Saftes auch mal testen. Denn Artischocken essen wir oft und gerne, da bleibt vom rüsten genug für eine Saftherstellung ( suche Internet) über
Auf Kommentar antworten
Auch wenn die Artischocken noch so gesund sind. Ich mag die einfach nicht. Sonst bin ich bei Gemüse nicht heikel.
Auf Kommentar antworten
Ich esse sehr gerne eingelegte Artischocken, gegrillt oder gekocht habe ich sie noch nicht gegessen, wäre aber einen Versuch wert!
Auf Kommentar antworten
Ich kaufe eigentlich immer nur die eingelegten Artischocken, aber dieser Artikel ist so gut geschrieben daß ich einmal ganze Artischocken kaufen und sie selbst zubereiten werde.
Auf Kommentar antworten
Ich mag Artischocken, bis jetzte nur auf ner Pizza ;-) klingt aber sehr interessant und gesund. Schade das die Artischocken nicht grad billig sind
Auf Kommentar antworten
Man kann die Artischocke auch hier bei uns anbauen, allerdings will sie viel Wärme. Ideal ist ein sonniger Standort an einer Hauswand, wo die Wand viel Wärme abgeben kann. Der Boden muss nährstoffreich und locker sein, kein schwerer Boden.
Auf Kommentar antworten
Interessant, esse gerne Gerichte mit Artischocken jedoch bisher nur in Restaurants. Werde einen Versuch mal wagen ein Rezept zu probieren.
Auf Kommentar antworten
Interessanter Artikel! Ich muss sagen dass ich mich mit Artischocken noch nicht wirklich beschäftigt habe. Kenne sie auch nur eingelegt
Auf Kommentar antworten