Beinwell

Das Wildkraut Beinwell ist im östlichen Europa beheimatet. Die feuchtigkeitsliebende Pflanze ist vielfach anzuwenden und gehört zur Gattung der Symphytum-Wildkräuter.

Beinwell Beinwell wächst auf Feuchtwiesen und liebt gemäßigtes bis warmes Klima. (Foto by: imagebrokermicrostock / Depositphotos.com)

Wissenswertes

  1. Das Wildkraut trägt den Namen Beinwell (lat. Symphytum officinale) zurecht. Dieses wurde bereits in der Frühantike bei Knochenbrüchen eingesetzt.
  2. Weiterhin ist das Wildkraut gegen Zerrungen, Verstauchungen oder Schürfwunden eingesetzt worden.
  3. Nicht nur äußerlich sondern auch innerlich ist die Pflanze einzunehmen.

Beinwell Foto GuteKueche.at

Verbreitung & Standort

  • Die Heilpflanze wächst auf Feuchtwiesen und liebt gemäßigtes bis warmes Klima.
  • Auf Böden mit feuchtem Untergrund, in Sümpfen wie auch in Ufernähe ist diese zu finden.
  • Zahlreich wächst die Beinwellpflanze in geschützten Naturgebieten wie in der Marchebene.

Wirkstoffe, Inhaltsstoffe & Geschmack

In dem Heilkraut sind Pyrrolizidinalkaloide (PA) enthalten. Sie helfen dem Körper, sich von gesundheitsschädlichen Stoffen zu befreien.

In zu hohem Maße eingenommen wirken die Pyrrolizidinalkaloide toxisch. Gezielt eingenommen wirken sie, wie andere in der Medizin eingesetzten Toxine - heilfördernd.

Durch Erhitzen verflüchtigen sich die Bitterstoffe, die in den Toxinen enthalten sind.

Gesundheit, Haus- & Heilmittel

  • Die getrockneten Blätter werden mit heißem Wasser überbrüht und zu Tee verarbeitet.
  • Der Tee kann auch für Umschläge verwendet werden.
  • Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit sollte die Einnahme der Heilpflanze mit einem Mediziner abgesprochen werden.

Verwendung in der Küche

Roh zubereitet

  1. Brotaufstriche oder Kräuterbutter können mit fein gehacktem Beinwellkraut verfeinert werden.
  2. Die Blätter sind roh als Salat zu verarbeiten.
  3. Eingelegt in Olivenöl mit Ziegenkäse ergibt das eine angenehm mundende Zwischenmahlzeit.
  4. Smoothies sind mit feingehacktem Beinwellkraut anzureichern, allerdings darf dieses nicht mit dem Obst oder Gemüse püriert werden. Wenn das Heilkraut zu lange mit Edelstahl in Kontakt kommt, nimmt es einen unangenehmen Geschmack an.

Zubereitet unter Hitzezufuhr

  1. Die Beinwellpflanze kann getrocknet als Teepflanze verwendet werden und alkoholfreien Bowlen beigemisch werden. Alkohole verstärken die Heilwirkung der Pflanze ungünstig für den Organismus.
  2. Feingehackt ist das Heilkraut zu Kräutersemmeln oder –broten zu verarbeiten.
  3. Auf der Basis von gedünsteten Zwiebeln ist das Beinwellkraut mit Gemüse als Zuspeise herzustellen. Damit es keinen unangenehm herben Geschmack hinterlässt, sollte nur dezent mit dem Heilkraut aromatisiert werden.
  4. Feingehacktes Fleisch sollte ebenfalls nur dezent mit dem Beinwellkraut abgeschmeckt werden.

Ernte, Haltbarkeit & Lagerung

Beinwell Die getrockneten Blätter des Beinwell werden zu Tee verarbeitet. (Foto by: babetka / Depositphotos.com)

  • Die beste Erntezeit für das Beinwellgewächs ist im Frühjahr und im Herbst, wenn die Blütezeit vorbei ist.
  • Zur Blütenbildung benötigt die Pflanze viel Energie und braucht deshalb Schonzeit. Im Sommer speichert die Pflanze reichlich Wasser, deshalb lassen sich ihre Blätter schwerer trocknen. Im Winter hält sie ihre Ruhephase und regeneriert sich.
  • Ratsam ist es, die Pflanze getrocknet aufzubewahren. Sie lässt sich auch einfrieren, dann jedoch treten ihre Bitterstoffe hervor, was sich in einer Gelbfärbung zeigt.
  • Empfehlenswert ist es, die Pflanze nach der Trocknung in dunklen Gläsern aufzubewahren.
  • Die Beinwellpflanze kann getrocknet mehrere Monate aufbewahrt werden, sofern sie kühl und dunkel gelagert wird.
  • Je frischer sie verarbeitet wird, desto höher ist ihr Vitamin-C-Gehalt. Da Vitamin C wasserlöslich ist, kommt dieses, wenn auch reduziert, bei der Weiterverarbeitung für Heilverfahren oder bei der Zubereitung in der Küche zum Vorschein.

Besonderheiten & Saison

  1. Damit die Pflanze und die aus ihr hergestellten Produkte besser verträglich sind, werden auch Pyrrolizidinalkaloide freie Produkte hergestellt.
  2. Die Produkte, die aus den Blättern der Frühjahrsernte gewonnen werden, sind milder.
  3. Die aus der Herbsternte gewonnenen Produkte sind kräftiger.
  4. Frühlingskräuter sind daher milder im Aroma als die aus der Herbsternte.

Verwechslungsgefahr

Mehrere Gattungen werden als Beinwell bezeichnet, welche zu den Raublattgewächsen gehören.

Für das ungeübte Auge sind sie nur schwer voneinander zu unterscheiden.

Außerdem ist die Beinwellpflanze mit dem Blattwerk der Schwarzwurzel leicht zu verwechseln.


Bewertung: Ø 3,8 (4 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Ein interessanter Bericht, ich werde nach dieser Pflanze Ausschau halten. Nachdem das Frühjahr sehr verregnet war, habe ich mit Feuchtwiesen genug Angebote. Da werde ich eine Kräuterbutter machen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Die Heilpflanze wende ich nur äußerlich bei Entzündunge, Prellungen und Muskelschmerzen an. Zum Kochen verwende ich sie nicht.

Auf Kommentar antworten