Bierhuhn

Dies, ist ganz ohne Zweifel, ein Rezept für die Männerwelt! Das Huhn sitzt auf einer Bierdose, während man ihm beim brutzeln zusieht, ein wahrer Party-Gag.

Bierhuhn Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (947 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

1 Stk Huhn (mittel schwer ca. 1,2–1,5 kg)
1 Dose Bier (0,33 l)

Zutaten für die Saftmarinade

1 Stk Zwiebel (gelb)
3 Stk Knoblauchzehen
1 l Orangensaft
3 Stk Lorbeerblätter
3 EL Salz
2 EL Pfeffer (weiß)
2 EL Oregano (getrocknet)
1 TL Thymian (getrocknet)
2 EL Zucker
1 EL Honig
3 EL Sojasauce
1 Stk Bio-Zitrone (Saft und Schale)

Zutaten für die Trockenmarinade

1 TL Salz
1 TL Selleriesalz
1 TL Pfeffer (schwarz)
1 TL Cayennepfeffer
1 TL Thymian (getrocknet)
1 TL Majoran (getrocknet)
2 TL Paprikapulver
1 EL Senfpulver
1 EL Zucker

Zeit

60 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bereits am Vortag wird die Saftmarinade zubereitet, in die das Huhn anschließend für 24 Stunden eingelegt wird. Dafür die Zwiebel und den Knoblauch schälen, sehr fein hacken und in den Orangensaft geben. Anschließend die Lorbeerblätter, Salz, Pfeffer, Oregano, Thymian, Zucker, Honig, Sojasauce und Zitronensaft/-schale gründlich unterrühren.
  2. Das Huhn in die Marinade einlegen und über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen. Inzwischen kann die Trockenmarinade vorbereitet werden. Dafür Salz, Selleriesalz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Thymian, Majoran, Paprikapulver, Senfpulver und Zucker gründlich miteinander vermengen.
  3. Vor dem Braten wird das Huhn aus der Saftmarinade genommen und danach gründlich mit der Trockenmarinade eingerieben. Nun füllt man das Bier in ein entsprechend großes Glas und setzt das Huhn wie auf einen Sessel darauf.
  4. Das Bierhuhn für ca. 55 Minuten im vorgeheizten Backrohr bei ca. 180 °C braten. Das verdampfende Bier lässt das Hähnchen zart und saftig werden. Kurz bevor es fertig ist, noch kurz auf die Grillfunktion umschalten, damit die Haut knusprig wird. (Grillschale unterstellen!)

Tipps zum Rezept

Oft wird das Huhn auch direkt auf die Bierdose gesetzt. Helles Lager oder Pils eignet sich am besten, da es einen milden Geschmack gibt.

Nach dem Grillen/Backen das Huhn 5–10 Minuten ruhen lassen, damit die Säfte sich verteilen. Dazu passen knusprige Kartoffeln, Maiskolben oder Coleslaw.

Ein Bierdosen-Huhn über dem offenen Feuer zu garen, bringt ein rauchiges Aroma und ein echtes Outdoor-Erlebnis! Dazu einen Grillrost mit mittlerer Hitze über die Glut stellen. Das Huhn auf eine feuerfeste Unterlage (z. B. eine gusseiserne Pfanne) setzen, um es zu stabilisieren und Fett aufzufangen. Ca. 60–90 Minuten garen, je nach Hitze der Glut und Größe des Huhns. Das Huhn gelegentlich drehen (falls möglich), um eine gleichmäßige Bräunung zu erhalten.

Nährwert pro Portion

kcal
1.393
Fett
8,63 g
Eiweiß
93,35 g
Kohlenhydrate
217,12 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Chicken-Wings mit Honig

CHICKEN-WINGS MIT HONIG

Saftige Chicken-Wings mit Honig - ein passendes Rezept für alle Liebhaber von exotischen Fleischspeisen.

Paprikahuhn

PAPRIKAHUHN

Das Paprikahuhn ist einfach und schnell in der Zubereitung, da nur zarte Hühnerbrust verwendet wird. Das Rezept ist besonders ideal für Berufstätige.

Knusprige Hühnerflügel

KNUSPRIGE HÜHNERFLÜGEL

In diesem köstlichen Rezept kommt das Huhn zuerst in eine aromatische Marinade und dann in den heißen Ofen, so gelingen perfekt knusprige Hühnerflügel.

Paprikahendl nach Omi Art

PAPRIKAHENDL NACH OMI ART

Ein tolles Rezept für Paprikahendl nach Omi Art, bringt Abwechslung auf den Teller. Mit Spätzle, Reis oder Nudeln als Beilage servieren.

Gefüllte Hühnerbrust

GEFÜLLTE HÜHNERBRUST

Eine gefüllte Hühnerbrust ist der perfekte Hauptgang, wenn etwas Köstliches und dennoch Einfaches auf den Tisch soll. Das Rezept ist der reinste Gaumenschmaus.

Steirisches Brathendl, gefüllt

STEIRISCHES BRATHENDL, GEFÜLLT

Hühnchen kann auch anders köstlich schmecken. Mit diesem Steirischen Brathendl - Rezept gelingt’s und wird begeistern.

User Kommentare

Katerchen

Ich habe mir eine Dose aus Edelstahl für das Brathendl zugelegt und ein Huhn mit Bier gebraten. Ich hätte das Bier so trinken sollen.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das ist ja eine Idee! Da muss man erst einmal drauf kommen! Noch lustiger finde ich aber fast das Gugelhupf-Hendl

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Hier wird das Henderl nicht auf die Aludose gesetzt, sondern wie beschrieben wird das Bier in ein (hitzebeständiges Glas, oder einen Tonkrug könnte ich mir vorstellen) um-geleert und draufgesetzt.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Braucht man da die etwas aufwendige Trockenmarinade noch, wenn das Hendl zuvor einen Tag in einer Nassmarinade lag? Vom Bier schmeckt man nichts, da langt zwecks der Saftigkeit auch eine Hühnerbrühe.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ok, dann spare ich mir mal diesen Partygag, obwohl er ja schon recht lustig ist und man kann sich ja auch einbilden, dass es besonders toll schmeckt 😉

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Als Party Gag kann man es machen, da spielt ja die Optik auch eine Rolle. Was man berücksichtigen soll: wenn das Huhn groß ist und dann auf eine Dose gesetzt wird muss es erst einmal in den Backofen bezüglich der Höhe passen.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Ich hab einen Brathähnchen-Bräter/Geflügelhalter für den Gasgriller wo man das Hühnchen so darauf setzt, ich nehme eine Flasche Bier dazu, aber nicht für das Hühnchen, trink es lieber selber :-)

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Maroni

am 18.10.2025 07:34 von Paradeis

Neuer Name - mehr Badegäste

am 18.10.2025 06:32 von Pesu07