Bohnensterz

Erstellt von ladylike

Ein Bohnensterz aus Omas Küche schmeckt einzigartig. Ein Rezept mit dem Sie ein schmackhaftes Gericht zaubern.

Bohnensterz Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,1 (97 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

250 g Mehl, universal
1 Schuss Schlagobers
150 ml Wasser
1.5 EL Schmalz
1 Prise Salz
150 g rote Bohnen
1 Schuss Bohnenwasser

Zeit

30 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Mehl salzen und erwärmen, bei 180° ins Backrohr stellen und sehr heiß werden lassen.
  2. Danach auf die Herdplatte stellen und ständig rühren. Das Mehl darf nicht anbrennen.
  3. Kochendes Wasser einrühren und die Bohnen mit dem Bohnensaft hinzufügen. Dabei ständig rühren.
  4. Nun das sehr heiße Schmalz einrühren und weiterhin rühren, bis größere Klumpen entstehen, danach die größeren Klumpen in kleinere Klumpen zerteilen. Mit Obers verfeinern, eventuell nochmals mit Salz abschmecken, umrühren und servieren.

Tipps zum Rezept

Mit Buttermilch oder Krautsuppe servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
162
Fett
3,63 g
Eiweiß
4,80 g
Kohlenhydrate
24,29 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Polenta-Sterz

POLENTA-STERZ

Der Polenta-Sterz ist ein typisch steirisches Rezept. Schmeckt als Hauptspeise oder auch als Beilage.

Heidensterz

HEIDENSTERZ

Der Heidensterz oder Hoadnsterz gehört teilweise noch heute zum festen Bestandteil der ländlichen Alltagsküche - hier dazu ein Rezept.

Erdäpfelsterz

ERDÄPFELSTERZ

Wunderbarer Erdäpfelsterz oder auch Kartoffelsterz wird mit einer Tasse Milch serviert. Bringt Abwechslung und schmeckt. Ein tolles Rezept von Oma.

Kartoffelsterz

KARTOFFELSTERZ

Wunderbares Rezept aus Omas Küche ist ein Kartoffelsterz. Eine deftige Hauptspeise ohne Fleisch und noch dazu einfach in der Zubereitung.

Bohnensterz

BOHNENSTERZ

Der burgenländische Bohnensterz ist ein Klassiker der schnellen Küche - hier finden Sie das Rezept.

Burgenländischer Sterz

BURGENLÄNDISCHER STERZ

Der burgenländische Sterz ist ein traditionelles, bäuerliches Gericht aus Großmutters Zeiten - hier finden Sie das Originalrezept.

User Kommentare

sssumsi

diese rezept ist etwas verwirrend - in der zutatenliste steht schlagobers - wird aber beim bohnensterz nicht benötigt.
ich koche für bohnensterz immer wachtelbohnen selbst, und mach dann aus dem übrigen kochwasser bohnenrahmsuppe - sehr fein.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Nach was soll das Schmecken, außer nach den roten Bohnen? Keine Kräuter, keine Gewürze außer dem Salz. Da fehlt mir was.

Auf Kommentar antworten

Limone

Ich habe noch nie einen Bohnensterz gegessen, das Rezept scheint fehlerhaft zu sein. So möchte ich das auf jeden Fall nicht essen.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Sieht ein bißchen seltsam aus. Kann das sein, daß hier noch was fehlt? Noch etwas an Gewürze? Bißchen lasch denke ich oder? Kann mir das gerade irgendwie nicht vorstellen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Das Rezept passt so, das Mehl bekommt einen nussigen Geschmack. Durch das Schmalz und die Bohnen ein deftiges, schmackhaftes Gericht. Viele verwenden Wachtelbohnen. Diese über Nacht einweichen und dann im Salzwasser und mit 2 Lorbeerblättern weich kochen.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Habe noch nie einen Bohnensterz gemacht. Hat mich schon immer interessiert wie er schmeckt, den werde ich jetzt probieren.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich frage mich, wozu das Mehl ins heiße Backrohr gestellt werden muss. Meiner Meinung nach ist das eine unnötige Energieverschwendung. Um das Mehl nicht anzubrennen, muss ich ja nur darauf achten.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Dieser Schritt ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Vorallem da man das Mehl dann ohnehin auf dem Herd weiterrühren muss.

Auf Kommentar antworten

puersti

Genau. Und das Bohnenwasser (ist vermutlich das Wasser von der Dose Bohnen gemeint) möchte ich nicht dazu geben. Eine Prise Salz ist mir zu wenig.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Kräuter mit Zitrusaroma

am 05.09.2025 10:13 von Paradeis

Tag der Kopfschmerzen

am 05.09.2025 07:34 von Teddypetzi

Tag der Wohltätigkeit

am 05.09.2025 07:03 von Teddypetzi