Heidensterz

Der Heidensterz oder Hoadnsterz gehört teilweise noch heute zum festen Bestandteil der ländlichen Alltagsküche - hier dazu ein Rezept.

Heidensterz Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (1.172 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 l Wasser
1 EL Salz (für Kochwasser)
3 EL Schmalz (oder Butter)
280 g Heidemehl (oder Buchweizenmehl)

Zeit

50 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst bringt man in einen Topf 1 L Salzwasser (mit 1 EL Salz) zum Kochen, gibt dann das Schweineschmalz (oder Butter) dazu und verrührt alles.
  2. Danach kommt das Heidemehl (oder eben auch Buchweizenmehl) in das kochende Wasser. Es bilden sich kleine Knödel, die man 20 Minuten leicht köcheln lässt.
  3. Den verbleibenden Mehlsterz oder Mehlknödel im Topf kann man nun mit einer Gabel zerreißen und alles nochmal gut durchrühren - bei Bedarf nochmals einen Schuss Wasser dazugeben.
  4. Jetzt kommt der Topf mit dem Sterz für gut 15 Minuten ins Backrohr bei rund 50 Grad Ober-/Unterhitze.
  5. Wer will kann vor dem Servieren noch Grammeln oder Speckwürfeln in den Heidensterz mischen.

Tipps zum Rezept

Der burgenländische Heidensterz wird oft zu einer Schwammerlsuppe, Klachlsuppe oder auch zu einer gereicht.

Nährwert pro Portion

kcal
322
Fett
8,97 g
Eiweiß
6,94 g
Kohlenhydrate
50,40 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Polenta-Sterz

POLENTA-STERZ

Der Polenta-Sterz ist ein typisch steirisches Rezept. Schmeckt als Hauptspeise oder auch als Beilage.

Erdäpfelsterz

ERDÄPFELSTERZ

Wunderbarer Erdäpfelsterz oder auch Kartoffelsterz wird mit einer Tasse Milch serviert. Bringt Abwechslung und schmeckt. Ein tolles Rezept von Oma.

Kartoffelsterz

KARTOFFELSTERZ

Wunderbares Rezept aus Omas Küche ist ein Kartoffelsterz. Eine deftige Hauptspeise ohne Fleisch und noch dazu einfach in der Zubereitung.

Bohnensterz

BOHNENSTERZ

Der burgenländische Bohnensterz ist ein Klassiker der schnellen Küche - hier finden Sie das Rezept.

Burgenländischer Sterz

BURGENLÄNDISCHER STERZ

Der burgenländische Sterz ist ein traditionelles, bäuerliches Gericht aus Großmutters Zeiten - hier finden Sie das Originalrezept.

Milchsuppe mit Erdäpfelsterz

MILCHSUPPE MIT ERDÄPFELSTERZ

Eine tolle Hauptspeise aus Omas Küche ist das Rezept für Milchsuppe mit Erdäpfelsterz. Dabei wird der Sterz als Suppeeinlage serviert.

User Kommentare

Silviatempelmayr

Mit Grammeln oder Speck kann ich mir das gut vorstellen. Sonst würde mir doch etwas Geschmack fehlen.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

buchweizenmehl hat von natur aus einen kräftigeren geschmack, deshalb kann ich mir das schon vorstellen. ich denke dieser sterz passt gut zu milchkaffee - zum frühstück.

Auf Kommentar antworten

RM1076

Mir ist das Zeug während der 20 minütigen Kochzeit komplett angebrannt. ????
Außerdem war das keine Wasser mit kleinen Knödeln sondern eher eine klumpige Mehlmasse... ????

Auf Kommentar antworten

wald-sophie

Ein Sterz ist ja auch eine klumpige Mehlmasse die zerpflückt wird. Ja und wenn man beim Sterz nicht aufpasst kann er wirklich sehr sehr schnell anbrennen. War das dein erster Sterzversuch?

Auf Kommentar antworten

KErstin88

Meine Oma hat das oft gekocht als wir Kinder waren. Für uns Kinder gab es Kiddneybohnen dazu, die Erwachsenen bekamen Speck oder Grammeln. Egal ob mit oder ohne Bohnen, heute noch esse ich ihn gerne mit Milchkaffee zum Eintauchen. Nicht nur zum Frühstück schmeckt es!

Auf Kommentar antworten

sssumsi

kerstin, wenn Bohnen dabei waren, nehme ich an, dass es sich um Bohnensterz handelte. Der auch oft mit Buchweizenmehl gemacht. Ich mische das Mehl, da nicht jeder nur Buchweizenmehl mag.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Ich denke ma muss unbedingt bei diesem Rezept etwas würzen hineinbringen, am besten mit einwenig Speck.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Als ich das letzte mal Buchweizen gegessen habe, hat er mir überhaupt nicht geschmeckt. Ist aber schon lange her.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Cornelia Funke wird 65 Jahre

am 10.12.2023 05:38 von Pesu07

Spende von

am 09.12.2023 19:05 von Lara1

Wieder neue EU-Vorgaben

am 09.12.2023 19:00 von Lara1