Burgenländer Kipferl

Köstliche Burgenländer Kipferl stammen aus Omas Rezeptbuch und zergehen regelrecht auf der Zunge. Das Rezept für Backfans!


Bewertung: Ø 4,4 (4.328 Stimmen)

Zutaten für 25 Portionen

260 g Butter
1 Stk Eidotter
20 g Germ
400 g Weizenmehl (glatt)
60 ml Milch
40 g Staubzucker

Zutaten Für die Fülle

2 Stk Eiklar
210 g Staubzucker
200 g Walnüsse (gerieben)
1 Stk Ei (zum Bestreichen)
40 g Staubzucker zum Bestäuben

Zeit

65 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Germ in kalter Milch auflösen und mit dem Zucker sehr gut verrühren, bis er sich komplett aufgelöst hat.
  2. Auf die Arbeitfläche das Mehl geben, eine Mulde formen und die in Stücke geschnittene Butter drauf schneiden. Eidotter und das Germ-Gemisch hinzufügen. Alles rasch zu einem glatten Teig kneten. Mit Frischhaltefolie rundherum einwickeln und für ca. 30-40 Min. bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  3. Für die Fülle wird das Eiweiß über Dampf steif geschlagen. Den Zucker langsam einrieseln lassen.
  4. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig halbieren, jeden Teil rechteckig ca. 4 mm dick ausrollen.
  5. Die Teigstücke mit der Eischneemasse bestreichen und die geriebenen Walnüsse darüberstreuen. Vorsichtig den Teig von einer Seite her einrollen, nun mit einem größeren Löffel oder Glas Kipferl runter zwicken.
  6. Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen - in gleichmäßigen Abständen.
  7. Kipferl mit verquirltem Ei bestreichen und im vorgeheizten Backrohr bei 170°C etwa 20 Minuten bei Ober- und Unterhitze leicht goldbraun backen. Kipferl auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Tipps zum Rezept

Mit der Eischneemasse nicht ganz bis zum äußeren Rand streichen, damit gut eingerollt werden kann.

Zum Runterzwicken der Kipferl eignet sich auch ein Krapfenausstecher.

Wenn man ein wenig Abwechslung möchte, kann man statt Walnüssen auch Haselnüsse, Mandeln oder sogar Mohn für die Füllung verwenden. Eine Prise Kakao oder ein Hauch Marzipan macht die Kipferl besonders raffiniert.

Bewahre die Kipferl in einer luftdichten Dose auf, damit sie nicht austrocknen. Sie halten sich mehrere Tage und werden oft nach 1–2 Tagen noch aromatischer.

Nährwert pro Portion

kcal
242
Fett
14,61 g
Eiweiß
3,71 g
Kohlenhydrate
24,59 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Florentiner

FLORENTINER

Als Weihnachtsbäckerei sind Florentiner stets willkommen. In Schokolade getaucht werden sie zu einem süßen und köstlichen Keks-Rezept.

Kokoswürfel

KOKOSWÜRFEL

Kokoswürfel gehören schon zum gut sortierten Weihnachtsgebäcksteller dazu. Mit diesem Rezept können Sie ihre Lieben verzaubern.

Mandelmakronen

MANDELMAKRONEN

Ein tolles Keksrezept zum Verwerten von Eiklar ist das Mandelmakronen Rezept. Schnell gemacht und himmlisch leicht.

Linzer Stangerl

LINZER STANGERL

Zu den Keksen, die auf dem Weihnachtsteller nicht fehlen dürfen, gehören die Linzer Stangerl. Das Rezept ist ein wunderbares Spritzgebäck.

Raunigel

RAUNIGEL

Ein typisches Weihnachtsgebäck gelingt mit diesem Rezept für Raunigel. Aus Biskuit und Kokos, immer ein Genuß.

Linzer Spritzgebäck

LINZER SPRITZGEBÄCK

Linzer Spritzgebäck aus feinem Teig schmeckt immer. Die klassischen Weihnachtskekse sind mit diesem Rezept besonders fein.

User Kommentare

Destiny77

Also ich mache den Germteig mit 180 g Puderzucker. Nur 40 g ist vieeel zu wenig, da schmeckt der Teig nach nichts. Plätzchen müssen süß sein.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Das ist ein wunderbares _Rezept für Burgenländer Kipferl! Wir haben selbst ein paar Walnussbäume, deshalb gibt es sie bei uns öfters!

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Diese Burgenländer Kipferl sind eine wunderbare Kleinigkeit zu einer Tasse Kaffee, nicht nur im Advent! Noch dazu mit Walnüssen aus dem eigenen Garten!

Auf Kommentar antworten

Küchenwunder

Ich habe heute die traumhaft guten Burgenländer gebacken. Kann mir jemand verraten wie lange die Kipferl haltbar sind?🤔

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo Küchenwunder, die Burgenländer Kipferl sind bei kühler und trockener Lagerung zwei Wochen haltbar.

Auf Kommentar antworten

bikermrs

Hallo Zusammen.nehme ich für den Teig frische Germ oder Trockengerm ? da ich mich mit Germteig nicht so auskenne muss ich jetzt einfach fragen ...

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, bitte frische Germ für die Burgenländer Kipferl verwenden, um einen "kalten" Germteig herzustellen. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

bikermrs

Hallo und vielen Dank für die Antwort ! Ich werde die Kipferl auf jeden Fall mal ausprobieren ...Gute Zeit !

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das Rezept klingt sehr gut und auch das Foto sieht absolut verführerisch aus. Das verpflichtet auf jeden Fall zum nachbacken.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Oh, ein tolles Rezept mit Walnüssen. Das wird gleich abgespeichert und ausprobiert. Da freu ich mich schon drauf

Auf Kommentar antworten

Aglio-Olio

Diese Rezept wird sofort in meine Sammlung von Weihnachtsbäckerei in der Abteilung "besondere" aufgenommen, auch wenn man es sicher das ganze Jahr über zubereiten kann, auf jeden Fall "sehr gut"

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ich kenne diese Burgenländer Kipferl nicht, aber sie schauen so richtig verführerisch aus. Ich denke, die sollte ich ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Sehr gutes Rezept und bei uns sind die Burgenländerkipferl immer gleich weg. Allerdings stört es mich immer, dass ein Dotter übrig bleibt, könnte ich den zweiten auch in den Teig geben?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

wenn möglich immer ans Rezept halten, damit es auch was wird ;) Der Eidotter hält sich einen Tag luftdichtverschlossen im Kühlschrank und dann für eine weitere Speise verwenden.

Auf Kommentar antworten

puersti

Eidotter halten z. B. in einem Schraubglas im Kühlschrank sogar 3 bis 3 Tage. Bei Bedarf können Eidotter sogar eingefroren werden.

Auf Kommentar antworten

puersti

upps, soll heißen 2-3 Tage. Besser ist es, wenn der Dotter vorsichtig in ein Schraubglaus mit Wasser gelegt wird, das verhindert, dass der Dotter austrocknet.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Kann mir nicht vorstellen, dass es ein Prolem ist, wenn du den 2. Dotter auch zum Teig gibst. Es gibt hier auf GK ja verschiedene Rezepte für Burgenländer Kipferl, auch mit mehr Eidotter. Ansonsten kannst du den Dotter auch in einer Eierspeise oder Eintropfsuppe. verarbeiten.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Kürbis oder Erdäpfel

am 10.10.2025 09:55 von Paradeis

Tag der Tic Tacs

am 10.10.2025 07:02 von Silviatempelmayr

Tag der Handtasche

am 10.10.2025 07:00 von Silviatempelmayr