Burgenländische Sautanzbratwürstel

Burgenländische Sautanzbratwürstel haben Tradition - hier dazu das Rezept aus Omas Kochbuch.

Burgenländische Sautanzbratwürstel Foto SlowFood

Bewertung: Ø 3,9 (17 Stimmen)

Zutaten für 50 Portionen

10 kg Schweinsfaschiertes, mindestens 40% Fettanteil
1 Stk Muskatnuss
20 g Paprikapulver (scharf)
750 g Zwiebel
1.5 Kn Knoblauch
25 g Pfeffer
40 g Bindemittel (Pulver)
200 g Salz
25 g Majoran (getrocknet)
1 Pk Schweinedarm (25 Meter)

Benötigte Küchenutensilien

Knoblauchpresse

Zeit

120 min. Gesamtzeit 120 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Diese Bratwurst wird meist im Rahmen eines Sautanz hergestellt. Dazu legt man schon während des Zerteilens Fleischstückchen beiseite. Diese in einem gekühlten Gerät fein faschieren.
  2. Danach die Zwiebeln abziehen, fein würfeln, und ebenfalls im Fleischwolf faschieren. Den Knoblauch abziehen und durch die Knoblauchpresse drücken.
  3. Dann den Schweinedarm in eiskaltes Wasser einlegen, dort muss er mindestens 15 Minuten einweichen, bis man ihn verwenden kann.
  4. Nun in einer sehr großen Schüssel das Faschierte mit den faschierten Zwiebeln, sowie allen Gewürzen wie Majoran, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Paprikapulver vermengen und die ganze Muskatnuss darüber reiben.
  5. Mit beiden Händen die Masse sehr gut verkneten. Auf den Fleischwolf den Wurstaufsatz schrauben. Darauf wird nun der Schweinedarm aufgezogen - meistens besteht er nicht aus einem Stück, sondern aus drei bis vier Stück, wovon meistens immer nur ein Stück auf den Wurstaufsatz passt. Unbedingt feucht halten, sonst wird der Darm rissig.
  6. Nun braucht man einen Helfer: Einer "füttert" den Fleischwolf mit dem Brät, der andere lässt die fertige Wurst langsam auf ein großes Holzbrett gleiten.
  7. Am Ende die Würste abdrehen und mit Spagat zubinden, in Suppe oder Salzwasser blanchieren.

Tipps zum Rezept

Portionsweise in Tiefkühlsäckchen einfrieren bzw. frisch genießen, dazu brät man die Wurst in Schweineschmalz und sticht sie während des Bratens einmal an, damit sie nicht platzt. Man erhält circa 100 Würste, je nachdem wie groß man sie abbindet.

Dazu passt sehr gut Sauerkraut, Kartoffelpüree, Bauernbrot...

Nährwert pro Portion

kcal
220
Fett
6,06 g
Eiweiß
48,27 g
Kohlenhydrate
1,07 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Zwiebelrostbraten

ZWIEBELROSTBRATEN

Ein Zwiebelrostbraten ist ein klassisches, traditionelles Gericht, das mit einer Kartoffelbeilage angeboten wird. Bei diesem Rezept wird das Fleisch in Butterschmalz scharf angebraten.

Tiroler Gröstl

TIROLER GRÖSTL

Dieser Hausmannskostklassiker ist ein herzhaftes Rezept mit Rindfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Spiegeleiern. Ein schmackhaftes Gericht für alle Tage.

Grenadiermarsch

GRENADIERMARSCH

Grenadiermarsch ist das perfekte Rezept, um Essensreste vom Vortag zu verwerten. Fleisch- oder Wurstreste werden mit Nudeln und Kartoffeln gebraten.

Beuschel

BEUSCHEL

Ein Gericht wie Beuschel ist eine österreichische Hausmannskost. Das Rezept Beuschel oder Beuschl ist die Kalbslunge, eine Delikatesse.

Schlutzkrapfen

SCHLUTZKRAPFEN

Das traditionelle Tiroler Schlutzkrapfen Rezept wird mit flüssiger Butter und mit Parmesan serviert.

Minzesirup

MINZESIRUP

Ein köstlicher Minzesirup aus Minzezweige, Zitronensäure, Zucker und Wasser. Das Rezept erfrischt bestimmt.

User Kommentare

Familienkochbuch

Das Rezept enthält einen Fehler. Vom Majoran sollte man nicht 250 g nehmen, sondern lieber nur 25 g. Dafür die Salzmenge auf 220 g erhöhen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja, ist schon korrigiert. thx

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Kopfschmerzen

am 05.09.2025 07:34 von Teddypetzi

Tag der Wohltätigkeit

am 05.09.2025 07:03 von Teddypetzi

Tag der Käsepizza

am 05.09.2025 02:11 von snakeeleven