Schlutzkrapfen
Zutaten für 4 Portionen
250 | g | Roggenmehl |
---|---|---|
250 | g | Weizenmehl |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Ei (eventuell) |
1 | Schuss | Wasser (nach Bedarf) |
Zutaten für die Fülle
0.5 | Stk | Zwiebel |
---|---|---|
1 | Stk | Knoblauchzehen |
500 | g | Spinat |
250 | g | Topfen |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Majoran |
Zutaten zum Servieren
0,5 | Bund | Schnittlauch |
---|---|---|
0,5 | Bund | Petersilie |
1 | EL | Öl |
3 | EL | Butter (zerlassen) |
3 | EL | Parmesan (gerieben) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Roggenmehl, Weizenmehl, Salz und Ei mit der notwendigen Menge Wasser zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, kurz rasten lassen.
- Nun Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden, den Schnittlauch und die Petersilie waschen, trocken schütteln und zerkleinern.
- Für die Fülle den passierten Spinat gut abtropfen lassen, mit Topfen, Salz, Majoran und sehr fein gehackter Zwiebel sowie Knoblauch vermischen.
- Den Teig dünn austreiben und mit einem Ausstecher oder Glas runde Blätter ausstechen. Mit einem kleinen Löffel die Fülle darauf geben, halbmondförmig zusammenklappen und die Ränder gut mit einer Gabel andrücken.
- Die Schlutzkrapfen in Salzwasser mit 1 EL Öl 5 Minuten sieden, dann abseihen, mit Parmesan, Schnittlauch und Petersilie bestreuen und mit zerlassener heißer Butter übergießen.
Tipps zum Rezept
Der Spinatfüllung können zusätzlich noch gestampfte Kartoffeln zugefügt werden.
Der Teig sollte möglichst rasch verarbeitet werden, damit er nicht austrocknet.
Die Schlutzkrapfen kann man auch gut einfrieren und dann gefroren ins kochende Wasser geben. Wenn diese oben schwimmen, sind sie fertig.
User Kommentare
Wir lieben Schlutzkrapfen. Sie sind sehr schnell hergestellt. Am Ende gebe ich noch Schmalzzwiebeln oder Röstzwiebel hinzu.
Auf Kommentar antworten
Die Schlutzkrapfen hat es in meiner Kindheit sehr oft gegeben. Meine Oma hat sie immer für uns gemacht.
Auf Kommentar antworten
Wir lieben Schlutzkrapfen. Die Spinatfüllung ist auch bei uns sehr vertreten. Sie können auch mit Faschierten gefüllt werden. Sind sehr lecker.
Auf Kommentar antworten
Eine Kollegin von mir liebt diese Schlutzkrapfen. Zu ihrem 50. Geburtstag, die Feier fand in einem Gasthaus statt, hat ihre Schwester vor allen Gästen Schlutzkrapfen zubereitet und das Geburtstagskind durfte sie essen.
Auf Kommentar antworten
So Schlutzkrapfen sind eine gute Tiroler Spezialität. Werde das Rezept jetzt einmal nachkochen, habe sie noch nie selbst gemacht
Auf Kommentar antworten
Den Knoblauch hab ich hier weggelassen. Der muss nicht sein, die Fülle wird auch so schon würzig genug, mehr brauchts nicht
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Schlutzkrapfen! Dieses Rezept muss ich unbedingt nachkochen. Dazu werde ich einen grünen Salat mit Senf-Dressing machen.
Auf Kommentar antworten
Toll die Füllung mit Spinat. Das Rezept muss ich unbedingt mal ausprobieren. Hört sich sehr lecker an. Mal sehen ob ich das hinkriege.
Auf Kommentar antworten