Beuschel

Ein Gericht wie Beuschel ist eine österreichische Hausmannskost. Das Rezept Beuschel oder Beuschl ist die Kalbslunge, eine Delikatesse.

Beuschel Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,4 (2.521 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Kalbslunge
1 Stk Kalbsherz
1 Bund Wurzelwerk (Karotte, Sellerie)
1 Prise Thymian
1 Prise Salz
1 Stk Zwiebel
5 Stk Pfefferkörner
4 Stk Wacholderbeeren
1 Stk Lorbeerblatt
1 Schuss Zitronensaft
1 Stk Knoblauchzehe
1 Prise Pfeffer

Zutaten für die Sauce

40 g Butter
1 Prise Salz
3 EL Schlagobers
3 EL Sauerrahm
1 Prise Zucker
1 Schuss Essig
1 Prise Petersilie (frisch gehackt)
1 Stk Zitrone (Schale, unbehandelt)
1 Stk Zwiebel (klein)
40 g Mehl
1 Prise Pfeffer
1 Prise Majoran
1 Stk Sardellenfilet

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Kochtopf

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Wurzelwerk (Karotte, Sellerie, gelbe Rübe etc.) waschen und in Stücke schneiden. Lunge und Herz gut waschen.
  2. In einem großen Topf Öl heiß werden lassen. Das Wurzelwerk kurz darin anbraten und mit 2,5-3 l Wasser aufgießen, salzen. Lorbeerblatt, Pfefferkörnern, Wacholderbeeren, Thymian, ganze Zwiebel, ganze Knoblauchzehe, Lunge und Herz zufügen und bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  3. Nach rund 30 Minuten die Lunge (Beuschel) und Herz aus dem Wasser nehmen und kurz in kaltes Wasser legen.
  4. Nun Herz und Beuschel in feine Streifen schneiden, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft würzen und beiseite stellen.
  5. Für die Sauce: Zwiebel und Petersilie fein hacken, das Sardellenfilet klein schneiden und mit Zitronenschale und Majoran in eine Schüssel geben. Butter in einer Pfanne heiß werden lassen und das Mehl darin rösten. Das Sardellengemisch zufügen und kurz durchrösten. Mit Essig und Wasser aufgießen. Die Sauce ca. 15-20 Min. köcheln lassen, öfter umrühren.
  6. Das geschnittene Beuschl zugeben, den Schlagobers und den Sauerrahm zufügen und gut umrühren - mit Gewürzen abschmecken.

Tipps zum Rezept

Verwende nur frische Lunge und Herz, idealerweise vom Kalb oder Rind. Die Qualität der Innereien ist entscheidend für den Geschmack.

Beuschel schmeckt oft am nächsten Tag noch besser, da die Aromen Zeit hatten, durchzuziehen. Reste kannst du einfrieren und später aufwärmen.

Traditionell wird Beuschel in einer Rahmsauce mit Semmelknödeln oder Serviettenknödeln serviert. Alternativ passt auch ein frisches Bauernbrot oder Baguette dazu.

Nährwert pro Portion

kcal
334
Fett
17,23 g
Eiweiß
30,44 g
Kohlenhydrate
13,89 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Zwiebelrostbraten

ZWIEBELROSTBRATEN

Ein Zwiebelrostbraten ist ein klassisches, traditionelles Gericht, das mit einer Kartoffelbeilage angeboten wird. Bei diesem Rezept wird das Fleisch in Butterschmalz scharf angebraten.

Tiroler Gröstl

TIROLER GRÖSTL

Dieser Hausmannskostklassiker ist ein herzhaftes Rezept mit Rindfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Spiegeleiern. Ein schmackhaftes Gericht für alle Tage.

Grenadiermarsch

GRENADIERMARSCH

Grenadiermarsch ist das perfekte Rezept, um Essensreste vom Vortag zu verwerten. Fleisch- oder Wurstreste werden mit Nudeln und Kartoffeln gebraten.

Schlutzkrapfen

SCHLUTZKRAPFEN

Das traditionelle Tiroler Schlutzkrapfen Rezept wird mit flüssiger Butter und mit Parmesan serviert.

Minzesirup

MINZESIRUP

Ein köstlicher Minzesirup aus Minzezweige, Zitronensäure, Zucker und Wasser. Das Rezept erfrischt bestimmt.

Zwiebelkuchen

ZWIEBELKUCHEN

Ein Zwiebelkuchen wird aus einem einfachen Teig zubereitet. Das Rezept wird meist mit Zwiebel, Sauerrahm und Schinken bzw. Speck belegt.

User Kommentare

Goldioma

Wir lieben Beuschel- mache es aber meistens aus Schweinelunge und Schweineherz, da es Kalbslunge bei uns nur sehr selten ´zu kaufen gibt

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Beuschel gehört zu meinen absoluten Lieblingsgerichten. Am besten schmeckt es von meiner Mama. Sehr gut passt dazu Polenta oder die klassischen Semmelknödel.

Auf Kommentar antworten

martha

Bei uns wird das Beuschl immer von Schweinsinnereien gemacht und zum Kochen gebe ich noch zusätzlich ein kleines Stück von der Chilischotte dazu. Es bekommt dann eine angenehme Schärfe.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ich nehme für das "Beuschl" auch immer das Schweinsbeuschl und das Schweinsherz, auch gebe ich Kapern dazu.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich werde mich doch mal daran wagen müssen. Kenne das Beuschl aus meiner Kindheit, da hat es das öfters gegeben. Irgendwie sind Gerichte mit Innereien vom Speiseplan fast verschwunden.

Auf Kommentar antworten

ew-ald

Dieses Beuschel-Rezept ist wirklich sehr ,sehr gut und sieht echt schön aus,ich koche es für meinen Mann!

Auf Kommentar antworten

moni16_56

Wir lieben Beuscherl. In mein Beuscherl gebe ich ca 15 Minuten vor Kochende noch ca 400 g Kalbsleber hinzu. Die ganze Kombination kann man auch aus Schweineinneren herstellen. Schmeckt dann etwas deftiger als der feine Kalbsgeschamck. Das ist der Renner.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

Beuschel ist eine gute österreichische Hausmannskost - das habe ich schnell gelernt. dachte am Anfang es sei Geschnetzeltes ;-) die Sauce ist immer sehr gut gewürzt und das ist lecker

Auf Kommentar antworten

Reinhardus

Mir fehlen leider ein paar Zutaten im Rezept, die in der Beschreibung aber auf einmal auftauchen, wie z.B. Majoran, Sardellen... Kann man das vielleicht ergänzen, da das Rezept ansonst sehr interessant klingt!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo Reinhardus, danke für den Hinweis. Das Rezept wurde überarbeitet.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Ein Büschel ist für mich immer ein typisches Rezept das meine Großmutter traditionell zubereitet hat.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Wahl zum Tier des Jahres

am 14.10.2025 05:00 von Pesu07

Weltnormentag

am 14.10.2025 03:24 von snakeeleven