Waldviertler Mohnzelten
Zutaten für 4 Portionen
360 | g | Kartoffeln (mehlig) |
---|---|---|
500 | g | Weizenmehl (glatt) |
250 | g | Butter |
2 | Stk | Eier |
3 | EL | Sauerrahm |
1 | Prise | Salz |
1 | Msp | Backpulver |
1 | Prise | Natron |
Zutaten Für die Fülle
100 | g | Butter |
---|---|---|
200 | g | Mohn (gerieben) |
140 | g | Zucker (oder Honig) |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | EL | Rum |
1 | Prise | Zimt |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für die Füllung die Butter schmelzen, Mohn, Zucker, Vanillezucker, Zimt und Rum einrühren, sodass eine geschmeidige Masse entsteht.
- Für den Teig die Kartoffel kochen und heiß schälen. Danach durch eine Kartoffelpresse drücken. Kartoffel, Mehl, Butter, Eier, Sauerrahm, Salz und Natron zu einem Teig vermengen. Den Teig in einzelne Stücke reißen und flach drücken.
- Die fertige Fülle auf den Teigstücken verteilen und Knödel formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, etwas flach drücken und im vorgeheizten Backrohr bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 15 Minuten goldgelb backen.
Tipps zum Rezept
Mehligkochende Kartoffeln sind am besten geeignet, da sie viel Stärke enthalten und einen lockeren, weichen Teig ermöglichen. Sorten wie Adretta, Belana oder Sieglinde eignen sich hervorragend.
Die Mohnzelten sollten gut auskühlen, bevor sie serviert oder in eine Dose gelegt werden. Wenn sie noch warm sind, kannst du sie mit Puderzucker bestäuben. Alternativ auch mit Vanillezucker oder Zimtzucker, je nach Vorliebe.
Damit die Mohnzelten frisch bleiben, sollten sie in einer Keksdose oder einem Plastikbeutel aufbewahrt werden. Mohnzelten können auch gut eingefroren werden. Sie bleiben im Gefrierfach bis zu 2 Monate frisch. Einfach gut verpacken und vor dem Verzehr langsam auftauen lassen.
User Kommentare
Was ist den das für ein Rezept. Kartoffelteig mit Mohn gefüllt. Wie schmeckt den das. Muss ich mal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Das ist typisch Waldviertlerisch und echt legedär! Kartoffelteig heißt ja nicht unbedingt, dass es salzig sein muss, Süß und Kartoffel passt sehr gut!
Auf Kommentar antworten
Wir haben die Mohnzelten bei einem Waldviertel Urlaub im Mohndorf Armschlag kennen gelernt. Schmecken frisch am besten.
Auf Kommentar antworten
Waldviertler Mohnzelten schmecken uns nach diesem Rezept im ganzen Jahr. Arg gut mit Zwetschken - Rum - Punsch
Auf Kommentar antworten
Wir kennen die Mohnzelten vom Urlaub im Waldviertel. Da wir sie gerne dort gegessen haben, möchten wir nun mal versuchen, diese nach diesem Rezept zu backen.
Auf Kommentar antworten
Bis jetzt habe ich die Mohnzelten immer gekauft, aber jetzt werde ich sie einmal selbst backen. Werde noch eine Rumzwetschke hinein geben. Ich freue mich schon drauf.
Auf Kommentar antworten
Tolles Rezept. Ich ja davon noch nie gehört, geschweige denn probiert. Gerne mehr von diesen traditionellen Rezepten. Ich liebe das! Und auf Mohn steh ich eh.
Auf Kommentar antworten
Ab und zu darf ich auch Mohngerichte genießen.
Dieses Rezept muss ich aber unbedingt ausprobieren. mmh
Auf Kommentar antworten
Ich habe noch gekochte Kartoffeln von gestern übrig, die Waldviertler Mohnzelten werde ich dann gleich noch heute machen, wenn ich den Mohn gekauft habe.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe sie, gebe allerdings zur Füllung noch etwas Powidl dazu. Mein Mohnstrudel aus Kartoffelteig wird genau so gemacht und von der Familie immer sehr gerne gegessen. L.G.
Auf Kommentar antworten
oh sehr gutes Rezept. darauf habe ich schon so lange Gusta. werde ich jetzt endlich mal selbst zubereitn.
Auf Kommentar antworten
Eine gute Anregung, um mal wieder zu Backen. Bei der Fülle gebe ich etwas von einer Lebkuchen-Gewürzmischung dazu. Powidl ist auch eine gute Idee.
Auf Kommentar antworten