Die grandiose Süßkartoffel
Die Süßkartoffel heißt auch Batate – eine zugegebenermaßen etwas altertümlich anmutende Benennung für die Wurzelknolle der Ipomoea batatas aus Zentralamerika. Hierzulande wurden sie Süßkartoffeln getauft.
Bataten (oder auch Süßkartoffel) werden weltweit in den Tropen kultiviert. Sie haben eine hellgelbe bis rötlich braune Schale und ein zartgelbes bis orangefarbenes Fleisch, das leicht süßlich schmeckt. Dabei ist sie umso aromatischer, je dunkler das Fruchtfleisch ist.
Bemerkenswerte Mengen des zellschützenden und die Abwehrkräfte stärkenden Provitamin Beta-Carotin befinden sich besonders in den orangefleischigen Knollen.
Schon seit Jahrhunderte gelten Süßkartoffeln in Europa als Delikatesse und hatte im 16. und im 17. Jahrhundert sogar einen gewissen Ruf als Aphrodisiakum.
Info: Unsere normalen Kartoffeln und die Süßkartoffeln haben nur eine Gemeinsamkeit – beide wachsen unter der Erde. Ansonsten sind sie ziemlich unterschiedlich.
Vielseitige Zubereitungsmöglichkeit
Heute wird die vitamin- und nährstoffreiche Knolle ähnlich der namentlich verwandten Kartoffel sparsam gesalzen als Beilage zubereitet:
Dazu werden die Süßkartoffeln am besten mit ihrer Schale gekocht, anschließend geschält und mit zerlassener Butter oder noch typischer mit Orangensoße serviert.
Die Süßkartoffel kann auch roh gegessen werden und auch die oberirdischen Blätter können ähnlich wie Spinat oder Mangold weiterverarbeitet werden.
Info: In Amerika werden auch Yamswurzeln im allgemeinen Sprachgebrauch als sweet potatoes bezeichnet. In den USA steht die Batate regelmäßig von jeher zu Thanksgiving auf dem Speiseplan: Mit Marshmallows überbacken kommt sie als Candied Yams zum Truthahn auf den Tisch.
Gesunde Süßkartoffel in der Küche
Süßkartoffeln sind gerade im Trend als:
- Pommes
- Chips
- Suppen
- Püree
Sie schmeckt mild süß und gleichzeitig leicht würzig. So werden Bataten zu idealen Begleitern von Fisch, Fleisch und Geflügel. Außerdem passen sie hervorragend zu anderen Gemüsesorten wie Kürbis, Lauch oder Paprika.
Tipp: Süßkartoffeln lassen sich auf Grund des leicht süßlichen Geschmacks sehr gut mit herzhaften bzw. deftigen Rezepten kombinieren.
Rezept-Tipp "Ofen-Süßkartoffel":
- Dazu werden gewaschene, ungeschälte Süßkartoffeln im vorgeheizten Backofen (180 Grad Ober/Unterhitze) in einem Kräuterbeet (von Thymian, Rosmarin und Lorbeer) etwa 70 Minuten gebacken.
- In der Zwischenzeit wird Ziegenkäse durch ein Sieb passiert und mit Magertopfen, Pfeffer und Salz glatt gerührt.
- Die fertig, gebackenen Kartoffeln werden aufgebrochen, mit dem Ziegenkäsequark gefüllt, mit Honig und Orangenzesten dekoriert und genießerisch verspeist.
Weitere Rezept Tipps:
- Süßkartoffelpuffer
- Süßkartoffelsalat
- Süßkartoffelsuppe
- Süßkartoffelgratin
- Süßkartoffelkuchen
- weitere Süßkartoffel Rezepte
Superfood Süßkartoffel & weitere Tipps
- 100 Gramm Süßkartoffeln liefern immerhin 108 Kalorien – trotzdem ist sie auch bei Figurbewussten und Sportlern sehr beliebt, denn sie hat einen niedrigen glykämischen Index, der sich gesund und vorteilhaft auf den Anstieg des Blutzuckerspiegels auswirkt.
- Außerdem stecken die Süßkartoffeln voller Antioxidanzien wie Vitamin E, Vitamin C und Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A). Dazu kommen viele Mineralien und Ballaststoffe.
- Beim Einkauf sollte auf gleichmäßige gefärbte und feste Knollen geachtet werden - dann sind sie voller Geschmack und guter Inhaltsstoffe.
- Süßkartoffeln sind dann bei Zimmertemperatur gelagert bis zu 1-2 Wochen haltbar. Wenn man sie kühl, trocken und dunkel lagert, können sie auch 4-6 Wochen haltbar bleiben.
- Süßkartoffeln halten auf Grund der langsamen Kohlenhydrate länger satt.
Bewertung: Ø 4,3 (23 Stimmen)
User Kommentare
Ich bin ein großer Fan von Süßkartoffeln - Meistens als Pommes, Suppe, im Ofengemüse aber auch roh als Süßkartoffelsalat mit etwas Chili und Minze
Auf Kommentar antworten
Danke für die guten Info's, bisher hatte ich keine Erfahrung mit dem Einkauf, geschweige denn der Zubereitung, der farbenfrohen Knollen. Habe hier eingie für uns interessante Rezepte entdeckt, das Nachkochen kann beginnen. Als 1. werden Pommes zu selbstgemachten Fischlaibchen mit einem Sauerrahm-Dip gemacht. Mal sehen welche Kräuerart uns besonders dazu taugt.
Auf Kommentar antworten
Ich habe bis jetzt erst einmal mit Süßkartoffeln gekocht ... ein Süßkartoffelpüree zu einem Rindsbraten. Leider hat es uns nicht wirklich geschmeckt. Vielleicht wage ich mich noch einmal über dieses Gemüse und versuche die Pommes.
Auf Kommentar antworten
Sie findet sehr wenig beachtung in der Küche was wirklich sehr schade ist da sie eine Speise total aufwerten kann.
Auf Kommentar antworten
Ich habe diese Knolle nur einmal gekauft und gekocht. Das hat uns gar nicht geschmeckt. Auch wenn sie noch so gesund ist kann ich sie nicht noch einmal essen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe mir einen kleine Pflanze gekauft, und habe die Süßkartoffel schon im Garten angebaut, ist sehr gut gedeiht. Gebe die Süßkartoffel geschnitten gerne zu den Wokgerichten.
Auf Kommentar antworten
Ich esse sehr gerne Süßkartoffel, da ich den süßlichen Geschmack sehr gerne habe. Hier gibt es sehr interessante Rezepte dazu.
Auf Kommentar antworten
Sehr interessant, da ich die süsskartoffel noch gar nicht kenne macht mich der Beitrag sehr neugierig.
Auf Kommentar antworten
Ich bin kein Fan von Süßkartoffeln. Ich habe einmal etwas mit Süßkartoffeln gegessen, das hat mich nicht überzeugt. Da bleibe ich lieber bei unseren Erdäpfeln.
Auf Kommentar antworten