Eintopf mit Faschiertem, Wirsing und Karotten

Ein herrliches Gericht in der kalten Jahreszeit ist der Eintopf mit Faschiertem, Wirsing und Karotten. Hier dazu das Rezept aus Omas Kochbuch.

Eintopf mit Faschiertem, Wirsing und Karotten Foto RubinowaDama / Depositphoto.com

Bewertung: Ø 4,2 (237 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 EL Butter
1 Stk Zwiebel
400 g Faschiertes
2 Stk Kartoffel
3 Stk Karotten
1 kpf Wirsing
0.75 l Suppe
1 Prise Pfeffer
1 Prise Salz

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Eintopf mit Faschiertem, Wirsing und Karotten zuerst die Kartoffel, Zwiebel und Karotten schälen und klein schneiden. Wirsing vom Strunk entfernen und die Blätter in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Die Butter in einem Topf zerlassen und Zwiebel darin glasig anbraten. Faschiertes zugeben und krümelig braten.
  3. Kartoffeln zugeben und kurz mitgaren, dann die Karotten. Mit der Suppe aufgießen und den Wirsing zugeben. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten köcheln. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.

Nährwert pro Portion

kcal
306
Fett
19,09 g
Eiweiß
20,73 g
Kohlenhydrate
14,48 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wirsing mit Käse und Ei

WIRSING MIT KÄSE UND EI

Das Rezept Wirsing mit Käse und Ei ist ein tolles Gericht für die kalte Jahreszeit. Gesund und gut!

Wirsingeintopf mit Gemüse

WIRSINGEINTOPF MIT GEMÜSE

Ein gesundes und fettarmes Mittagessen ist dieser schnelle Wirsingeintopf mit Gemüse. Ein schmackhaftes und vegetarisches Rezept für die Winterzeit.

Cremige Wirsingsuppe

CREMIGE WIRSINGSUPPE

Diese cremige Wirsingsuppe ist eine feine und einfache Vorspeise in der kalten Jahreszeit. Ein tolles Rezept für ein Menü.

Wirsingcurry

WIRSINGCURRY

Ein feines Wirsingcurry kann als gesunde Hauptspeise serviert werden. Das tolle Rezept jetzt zum Nachkochen.

Wirsing mit Kartoffeln und Schweinerippchen

WIRSING MIT KARTOFFELN UND SCHWEINERIPPCHEN

Deftig und genau richtig in der kalten Jahreszeit passt dieses Rezept vom Wirsing mit Kartoffeln und Schweinerippchen.

Spaghetti mit Wirsing

SPAGHETTI MIT WIRSING

Eine schmackhafte und deftige Pasta sind diese Spaghetti mit Wirsing. Ein schnelles und einfaches Rezept in der kalten Jahreszeit.

User Kommentare

Meinereine1966

Sehr interessant wie sich die Geister und Meinungen scheiden - Kohl oder Wirsing - bei mir ist es herkunftsbedingt der Köch, komme in meiner jetzigen Heimat aber sehr gut mit dem Kohl zurecht ;) Wirsing hat sich - denke ich - irgendwie auch in Österreich etabliert. Heutzutage normal. Hauptsache es wird hier nicht - wie immer mehr üblich - in Englisch definiert - cabbage passt sicher nicht in eine "österreichische Gourmetplattform". Egal, dieses Rezept gefällt mir, zwecks besserer Verdauung ist etwas Kümmel kein Fehler. Und für den Geschmack unbedingt noch 1-2 Knofizehen dazu...

Auf Kommentar antworten

sauer156

Von einer österreichischen Gourmetplattform würde ich mir schon erwarten, dass nach Möglichkeit die entsprechenden österreichischen Synonyme für die jeweiligen Zutaten verwenden werden.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

So ein ähnliches Rezept kenne ich. Die gleichen Zutaten, nur kommt dann zum Schluss Kartoffelpüree als Deckel oben drauf und wird dann im Ofen gebacken.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Dieses Rezept EINTOPF MIT FASCHIERTEM, WIRSING UND Karotten ist sehr lecker vor allem die Karotten unterstützen den Geschmack.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ein schöner Eintopf. Ich kenne das Gericht so ähnlich aber in der nichtvegetarischen Variante mit etwas geräuchertem daran

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich werde den Eintopf noch mit Chili und anderen Gewürzen zubereiten. Auch ein kleingeschnittener Paprika dürfte gut passen.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Ein sehr deftiges Gericht das mich aber vor allem meine Familie durch ihre würzigkeit überzeugt hat.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Wird denn wirklich nur ein halber Liter Suppe verwendet? Ich habe die Hälfte vom Wirsing verwendet, bei gleicher Wassermenge. Ansonsten wäre es (mir) zu wenig gewesen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

0,75 l verwenden ;)

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Mein Kommentar seinerzeit war eher ironisch gemeint :) Bei uns im Burgenland kochen wir nicht Wirsing wie die Piefke, sondern an Köch (mittelhochdeutsch köl).

Auf Kommentar antworten

puersti

Hab mir die Arbeit gemacht und nach Wirsing gegoogelt... In Österreich ist es der Kohl. Mag sein, dass er in Grenzgebieten sprachlich an Wirsing angelehnt benannt wird.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Wirsing ist Wirsing. Ein Gemüse aus der Gruppe der Kohlgewächse, wie Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl, Pak Choi etc. Auch, wenn er in Österreich nur als „Kohl“ bezeichnet wird, was lediglich eine sprachliche Geschichte ist. Und ganz sicher hat es nichts mit „Grenzregionen“ zu tun.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Es ist ein Unterschied ob man nun Weißkohl, Rotkohl oder Wirsing nimmt, obwohl alle eine „Familie“ sind. Wirsing, Kohl (österreichisches Hochdeutsch) bzw. Wirz (Schweizer Hochdeutsch), regional auch „Wirsingkohl“, „Welschkohl“, „Welschkraut“, „Savoyen(kohl)“, „Savoyerkohl“, bairisch „Wirsching“, im Rheinland „Schavur“, schweizerdeutsch „Wirz“ genannt, ist ein Kopfkohl und eine Kulturvarietät des Gemüsekohls.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Jetzt wo sich die kalte Jahreszeit wieder anschleicht ist der Eintopf mit Faschiertem, Wirsing und Karotten das richtige Essen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich denke, dass für diesen Eintopf sowohl normaler Kohl wie auch Chinakohl verwendet werden kann. Würde Kümmel dazu geben.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ein herrliches Rezept für einen Eintopf . Der passt so richtig in dieser kalten Jahreszeit. Ich werde aber die Zwiebel genauso wie eva.barnas@gmail.com mit Rapsöl anstatt Butter andünsten.

Auf Kommentar antworten

yughort

Herrlich in der kalten Jahreszeit?! Sollte der Topf nunmehr, in der warmen Jahreszeit, etwa däm-lich sein? Mais non! Ich jedenfalls hab Kohl, nenne man ihn auch Wirsing, immer gern, ob es nun draußen minus oder plus siebenunddreißig Celsiusgrade hat. Allerdings verhindern die anderen Familienmitglieder eine brauchbare Kohlfrequenz.
Weil sie dumm sind.
Das Rezept ist trefflich; ich füge noch Knofel hinzu, was die erwähnten Familienmitglieder noch mehr erzürnt.
Auch kann man die Karotten durch Sellerie ersetzen, was potenzfördernd wirkt.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Der Eintopf ist perfekt für die kalte Jahreszeit, in der warmen Jahreszeit wird bei uns im allgemeinen weniger gekocht, dafür mehr am Grill zubereitet.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Eine ziemlich dumme Bemerkung, Familienmitglieder als dumm zu bezeichnen, weil sie andere Speisepräferenzen haben. Aber wer sagt denn, dass Familienmitglieder die Entscheidung treffen? Ich finde es immer befremdlich, wenn Familienmütter sich ausschließlich den Wünschen des Rests der Familie unterordnen, oder es zumindest behaupten. Etwas mehr Selbstbewusstein wäre durchaus wünschenswert.

Auf Kommentar antworten

puersti

Also ehrlich gesagt, Kohl in der warmen Jahreszeit zu kochen, würde mir nicht einfallen. Es gibt so viele Gerichte die man kochen kann und ich möchte nicht immer das gleiche kochen und noch weniger essen. Habe vollstes Verständnis für die Familienmitglieder. Wer in GK sucht kann ein Jahr lang jeden Tag was Neues auf den Tisch bringen.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Und was daran hat das jetzt mit dem Rezept zu tun? Es ist absolut unwichtig, ob du im Sommer andere Vorlieben hast. Auch ich bevorzuge Eintöpfe und Kohlgerichte eher im Herbst, aber auch das ist komplett egal und hat mit dem Rezept nicht das Geringste zu tun.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Dass man Kohl oder Wirsing weniger im Hochsommer kocht liegt vermutlich auch daran, dass das Gemüse noch nicht gewachsen ist. Die Kohlsorten kommen erst im Herbst.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

natürlich kann das Gericht das ganze Jahr über gekocht werden. Dennoch werden Eintöpfe lieber in der - nunja kalten Jahreszeit gekocht ;D

Auf Kommentar antworten

herbert1210

Wirsing ?????????
Müssen wirklich Rezepte aus deutschen Quellen abgekupfert werden ???????????????????

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Herbert, du wirst es nicht glauben, aber in Deutschland werden auch der Kaiserschmarrn und das Wiener Schnitzel zubereitet. Ist das „Abgekupfert“?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Bei uns wird ja auch der Wirsing - Wirsing genannt ...oder wie nennst du ihn? Meine Oma sagt Wirschkraut aber das kann ich ja wohl nicht reinschreiben ;D

Auf Kommentar antworten

eva.barnas@gmail.com

das ist ein guter winterlicher Eintopf. Statt in Butter habe ich die Zwiebel in Rapsöl angedünstet, weil der Cholesteringehalt dann geringer ist. Außerdem habe ich gemahlenem Kümmel und mit Kräutern gewürzt

Auf Kommentar antworten

Halbmondchen

Ein wärmender Eintopf in dieser Jahreszeit ist bei uns auch immer willkommen. Ich würde es auch mit Kohl probieren

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Also Kohl (oder Wirsing bei uns in Österreich) sieht doch anders aus. Für mich ist das ein Weißkrauteintopf-vielleicht kann man ihn auch mit Kohl machen

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja, man kann den Eintopf auch mit Weißkraut zubereiten. Weiters ist nun auf dem Bild der Wirsing zu sehen ;)

Auf Kommentar antworten

Pannonische

A Kööch mit dem Wirsing. Kann ich auch Kohl nehmen? Würde auch noch verschiedene Küchenkräuter dazugeben und mit Petersilie anrichten.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja, man kann auch Kohl (Weißkraut) nehmen und Kräuter sind nie verkehrt ;) gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

johuna

Ich habe das Rezept gestern ausprobiert, da ich auf der Suche nach einer Kombination von Spitzkohl und roten Linsen war. Habe dann dieses Rezept nachgekocht: sehr gut! Nur etwas Kräuter fehlten mir.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Danke für deinen positiven Kommentar. Ich werde diesen Wirsing-Eintopf, der sehr gut klingt, probieren.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Welttag des Bartes

am 06.09.2025 01:06 von snakeeleven

Tag des Eierwerfens

am 06.09.2025 01:05 von snakeeleven

Harley-Fieber in Kärnten

am 05.09.2025 19:34 von Lara1

Verspäte-Dich-Tag

am 05.09.2025 19:33 von hexy235