Erdäpfelknödel

Gekochte und gepreßte Erdäpfel werden mit Salz und Grieß vermengt. Es entsteht ein wundervolles Erdäpfelknödel Rezept.

Erdäpfelknödel Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,4 (4.823 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Prise Salz
50 g Gries
1 kg Kartoffeln (mehlig)
160 g Mehl (griffig)
2 Stk Eidotter
35 g Butter
1 Prise Muskat

Zeit

85 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Erdäpfel mit der Schale ca. 30-35 Min. im leicht wallenden Salzwasser kochen. Das Wasser abseihen, die Kartoffeln kurz mit kaltem Wasser abschrecken. Dann die Kartoffeln schälen.
  2. Die noch warmen Kartoffeln anschließend durch die Erdäpfelpresse drücken. Gepresste Erdäpfel, Salz, Muskat, Grieß, Mehl, Butter und Dotter gut vermengen. Ist der Teig zu weich, noch etwas Grieß zufügen.
  3. Knödel mit feuchten Händen formen und in einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen bzw. leicht wallen lassen.
  4. Die Knödel im Wasser ca. 15-20 Minuten bissfest köcheln und dann mit einer Schöpfkelle entnehmen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Die Knödel passen gut zu Saftfleisch.

Die Erdäpfelknödel können noch mit einer Prise Muskat verfeinert werden.

Sollten Knödel übrig bleiben, kann man mit ihnen am nächsten Tag ein köstliches Kartoffelknödel-Gröstl zubereiten.

Auch zu empfehlen sind die Kartoffelknödel mit Spinat gefüllt

Nährwert pro Portion

kcal
476
Fett
12,83 g
Eiweiß
12,39 g
Kohlenhydrate
79,83 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Diese Knödel sind eine beliebte Beilage für verschiedene Gerichte, mit Fleisch oder vegetarisch. Egal, was die Knödel begleitet, ein Glas Bier mundet auf jeden Fall.

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

Pesu07

Aufgrund der vielen positiven Kommentare werde ich das gut klingende Rezept der Erdäpfelknödel einmal probieren.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Hört sich sehr einfach in der Zubereitung an und denke eignen sich ganz hervorragend als beilage bei einem Geselchtem.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Diese ERDÄPFELKNÖDEL hören sich nach einem sehr einfachen Rezept an, das werde ich mir gleich mal abspeichern.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Die Bewertungen klingen ja super. Und es scheint ein recht einfaches Erdäpfelknödel-Rezept zu sein. Wird gespeichert und nachgekocht

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das Rezept muss ich ausprobieren. Grieß am Erdäpfelknödel-Teig kenne ich bislang noch nicht. Da bin ich neugierig

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Knödel, die mir am besten schmecken sind die „Rohen“ oder „Grünen“ Knödel. Dazu wird die Hälfte (mindestens) der Erdäpfel roh gerieben, ausgepresst und mit den gekochten Erdäpfel vermischt.

Auf Kommentar antworten

Willi_Wonka

Hab das Rezept heute mal nachgekocht und selbst ich als, dank meiner Scheidung, ein absoluter Kochanfänger hab die Knödel hinbekommen und bin nach der Verkostung nicht gestorben :D Aber im Ernst ist wirklich ganz einfach zum nachmachen und sehr deliziös.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Knödel dürfen nie im Wasser stark kochen, da zerfallen sie und es gibt „Knödelsuppe“. Das Wasser nur leicht wallen lassen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Knödel werden von mir immer mit Brotwürfeln gefüllt. Dazu ein Toastbrot in Würfel schneiden und in Butter leicht rösten. Dann drei bis vier Stück in die Mitte des Knödel geben, das macht sie lockerer.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Habe gestern wieder Knödel nach diesem Rezept gemacht und sie haben wieder allen ausgezeichnet geschmeckt. Sie sind wirklich einfach und schnell gemacht.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Glücksrad - hurra!

am 20.10.2025 09:38 von Meinereine1966

Wieso geben Hunde Pfötchen

am 20.10.2025 06:40 von Teddypetzi