Erdbeerknödel

Das Erdbeerknödel - Rezept klappt ganz leicht und gehört zu den österreichischen Süßspeisen.


Bewertung: Ø 4,5 (2.467 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

1 EL Butter
80 g Semmelbrösel
8 Stk Erdbeeren
1 Prise Staubzucker

Zutaten für den Teig

250 g Magertopfen
1 Stk Ei
60 g Grieß
60 g Mehl
1 Prise Salz
1 TL Zucker
50 g Butter

Zeit

45 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Teig zuerst in einer Schüssel Topfen, Ei, Butter, Grieß, Mehl, Zucker und eine Prise Salz gut vermischen. Die Teig-Masse für rund 20 Minuten ruhen lassen.
  2. Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und in 8-10 gleich große Stücke teilen. Die Teigstücke flach drücken und in der Mitte eine Erdbeere darauf setzen. Die Erdbeere mit dem Teig umhüllen und mit feuchten Händen zu einem Knödel formen.
  3. Den Knödel ein wenig in Mehl wälzen und für rund 10 Minuten in einem Topf mit Salzwasser köcheln lassen.
  4. Währenddessen in einer Pfanne Butter und Brösel leicht anrösten lassen - dabei ständig rühren.
  5. Nun die fertig gekochten Knödel mit einem Siebschöpfer aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in der Pfanne mir der Brösel-Zuckermischung wälzen.
  6. Zum Schluss die Erdbeerknödel nach Belieben noch mit Staubzucker bestreuen und servieren!

Video zum Rezept

Nährwert pro Portion

kcal
176
Fett
7,33 g
Eiweiß
7,38 g
Kohlenhydrate
19,65 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

Teddypetzi

Die Erdbeerknödel als Topfenteig sind auf jeden Fall eine Versuchung wert, das Rezept muss aber noch warten, da unsere Regionalen noch nicht Reif sind.

Auf Kommentar antworten

Niki10

Wir lieben Erdbeerknödel mit Topfenteig. Muss ich gleich am Wochenende zubereiten. Vielleicht gebe ich noch geriebene Nüsse in die Brösel.

Auf Kommentar antworten

kimpoldi

Das möchte ich unbedingt ausprobieren. Klingt wie das Rezept von meiner Oma, welches ich leider nicht mehr gefunden habe.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Wenn ich mal Erdbeerknödel mache, dann mach ich auch immer einen Topfenteig, der ist fein und passt besser zu den Erdbeeren als ein Erdäpfelteig, find ich.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

hmm - das hört sich sehr lecker an. solche Knödel mit Frucht habe ich noch nie gemacht. Würde mich schon mal reizen. Das speichere ich mir gleich mal ab.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

dieses Rezept muss ich mir jetzt genau anschauen. Werde ich demnächst nach machen. Kenne ich nämlich so gar nicht. Werde ich mir gleich abspeichern.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Zucker zum Topfenteig für Obstknödeln finde ich überhaupt nicht notwendig, auch wenn es "nur" eine Prise ist.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Bei diesen ERDBEERKNÖDEL finde ich es sehr schön wie sie auf den Bildern präsentiert werden, da bekommt man Appetit.

Auf Kommentar antworten

puersti

Für Fruchtknödel mache ich am Liebsten Topfenteig, der geht schnell und Topfen habe ich meistens zuhause. Erdbeeren werden bei uns aber lieber frisch gegessen und nicht in Teig verpackt gekocht.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Ich mache auch immer eine Erdbeersauce zu den Erdbeerknödel, da schmecken sie dann noch fruchtiger. Passt auch gut wenn man die Knödel in Butterbrösel gewälzt hat.

Auf Kommentar antworten

puersti

Obstknödel mit Topfenteig sind der absolute Renner bei uns, nur mit Erdbeeren mögen wir sie nicht. Diese essen wir lieber in Rohzustand ohne Teigmantel.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich mache den Topfenteig genauso, nur lasse ich den Zucker weg, hat uns noch nie gefehlt. Außerdem verwende ich immer Dinkelmehl Type 700

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich mache Obstknödel immer mit Topfenteig, weil uns der besser schmeckt und schnell zubereitet ist. Die Brösel röste ich mit Zimt und etwas Rohrzucker, dafür werden die Knödel nicht mehr angezuckert.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Am liebsten mögen wir die verschiedensten Obstknödeln mit Topfenteig. Die ersten Erdbeeren sind bereits reif. Bald kann ich wieder diese sehr guten Knldeln mit Erdbeesoauce machen.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Uns persönlich ist der Erdäpfelteig lieber als der Topfenteig. So haben wir es auch immer schon als Kinder bei Mama und Oma gegessen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Erdbeerknödel habe ich noch nicht probiert. Die Topfenknödel mit Marillen oder Zwetschgen gefüllt kenne ich. Diese Erdbeerknödel werde ich ausprobieren, geht ja gerade die Erdbeerzeit langsam los. Als Zutat dann noch eine gute Erdbeersoße.

Auf Kommentar antworten

puersti

Also eine Erdbeersoße zu den Knödeln mit Brösel kann ich mir so gar nicht vorstellen, aber die Geschmäcker sind halt verschieden. Bei uns müssen die Brösel auch schön braun geröstet sein und davon darf auch etwas mehr sein.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich verwende bei Obstknödeln immer einen Kartoffelteig, doch der Topfenteig sieht auch sehr flaumig aus. Für alle Naschkatzen bei uns gibt es noch eine Erdbeersauce dazu.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich mache alle Fruchtknödel mit Topfenteig, obwohl meine Mutter nur Brandteig gemacht hat. Mir schmeckt der Topfenteig einfach besser, gebe aber nie Zucker in den Teig, dafür Zimt und etwas Zucker zu den Bröseln.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Dieses "Erdbeerknödeö.Rezept kommt genau zur richtigen Zeit, da genau jetzt die Erdbeeren reif sind.

Auf Kommentar antworten

cassandra

Bei manchen Rezepten wünsche ich mir wirklich, es gäbe einen Download-Knopf, mit dem ich nicht nur das Rezept, sondern gleich das fertige Gericht herunterladen kann.

Danke für die Anregung, die Knödel schauen SUPER aus!

Auf Kommentar antworten

sunfrog

eines unserer absoluten lieblingsrezepte - verschiedenes Obst, Mozartkugeln, Nutella - alles probiert und für sehr lecker befunden :D

Auf Kommentar antworten

Tvoge

Super leckeres Rezept und einfach zu machen. Wir waren begeistert.
Werd das Rezept öfters machen und evtl. Mit anderem Obst.

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Meine Mutter machte sie früher auch immer mit Erdäpfelteig, später dann auch immer wieder mit Topfenteig. Erdäpfel waren halt immer vorhanden, Topfen musste gekauft werden. Ich mag beides, aber lieber ist mir der Topfenteig.

Auf Kommentar antworten

johuna

Koche Obstknödeln fast ausschließlich mit Brandteig. Hat meine Mutti immer so gemacht und ich habe es übernommen. Topfenteig schmeckt aber auch sehr gut.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich kenne die Obstknödel mit Brandteig auch aus meiner Kindheit und hat uns immer sehr gut geschmeckt. Der Topfenteig ist halt einfacher zu machen und Topfen habe ich fast immer zuhause. Das Video dazu finde ich auch sehr gut.

Auf Kommentar antworten

FuxiFuxi

Mmmmmmh Erdbeerknödel, auch immer eine gute Sache und kommt bei allen gut an. Ich gebe immer noch einen kleinen Tupfer Nougatcreme hinein. Das macht es dann besonders gut-

Auf Kommentar antworten

hexy235

Kenne das Rezept auch, nur kommt bei meinem Rezept nur 250 g Topfen auf die restlichen Zutaten. Hat sich da ein Fehler eingeschlichen?

Auf Kommentar antworten

cp611

Am besten schmecken die Obstknödel mit einem Topfenteig, alternativ passt auch ein Brandteig sehr gut.

Auf Kommentar antworten

hubsi

Ich esse Obstknödel auch am liebsten mit Topfenteig, gefolgt von Kartoffelteig. Brandteig mache ich sehr selten.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE