Französische Tomaten Galette mit Mozzarella

Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für den Teig
200 | g | Weizenmehl (universal, Type 550) |
---|---|---|
100 | g | Weizenvollkornmehl |
140 | g | Butter (kalt) |
60 | ml | Wasser |
1 | TL | Salz |
Zutaten für die Fülle
400 | g | Tomaten |
---|---|---|
1 | Stk | Knoblauch |
100 | g | Mozzarella |
2 | EL | Olivenöl |
3 | EL | Tomatensauce |
1 | Prise | Salz |
Zutaten zum Bestreichen
2 | EL | Olivenöl |
---|
Kategorien
Zeit
95 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Teig zuerst die Mehlsorten vermischen, die kalte Butter in Stücke schneiden und zufügen, weiters, Salz und Wasser dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Hierbei schnell arbeiten, dann in eine Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
- Währendessen die Fülle vorbereiten, dazu die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und pressen. Den Mozzarella gut abtropfen und in Scheiben schneiden.
- Nach den 20-30 Minuten den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche kreisrund, ca. 0,5 cm dick ausrollen - dazu ein Nudelholz verwenden - den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Als nächstes den Teig mit dem Olivenöl gut bepinseln. Das Tomatensauce drauf verstreichen. Nun die Tomatenscheiben so auflegen, dass vom Teigrand mindestens 5 cm übrig bleiben. Mit dem Knoblauch würzen.
- Den Mozzarella auf die Tomaten legen und alles gut salzen. Den übrigen Teigrand rundherum einschlagen, noch mit Olivenöl bepinseln und für ca. 35-40 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze in den vorgeheizten Ofen geben.
Tipps zum Rezept
Verwende reife, aber nicht zu wässrige Aromatomaten, z. B. Ochsenherz, Roma oder bunte Sorten.
Vor dem Backen kann man die Teigränder mit verquirltem Eigelb bestreichen - das sorgt für eine schöne Farbe.
Der Teig sollte goldbraun und durchgebacken sein. Die letzte 5 Minuten eventuell die Backofen Grillfunktion für gebräunte Tomaten nutzen.
Vor dem Servieren mit frischem Basilikum oder Rucola garnieren.
User Kommentare
Eine gute und schmackhafte Alternative zur italienischen Pizza. Den Mozzarella würde ich gegen Ziegenkäse austauschen, dann wird es noch „französischer“.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept klingt lecker , werde ich ausprobieren. Nur eine kleine Änderung werde ich vornehmen: statt Weizenmehl werde ich Dinkelmehl nehmen. Kann mir gut vorstellen, das es gelingt. Sonst werde ich hier noch einmal schreiben😊
Auf Kommentar antworten
Das Tomaten Galette mit Mozzarella sieht aus wie beim Italiener, auch wenn hier französisch steht. Ich werde die Österreichische Variante machen, und noch Salami dazu geben.
Auf Kommentar antworten
Diese Galette ist auf alle Fälle ein tolles Rezept, welches ich 1 zu 1 nachmachen werde. Dazu werde ich einen gemischten Salat servieren.
Auf Kommentar antworten
Mit der FRANZÖSISCHE TOMATEN GALETTE schmeckt es wie in Italien ;-) ? Na gut, hört sich trotzdem nach einem Rezept zum Nachkochen an. Wir werden es probieren. Mit dem Mehl nehme ich es grundsätzlich nicht so genau, da kommt das rein, was da ist.
Auf Kommentar antworten
MamaMiau, das wird bestimmt ein Rezept im französischen Grenzgebiet zu Italien sein. Da „verschwimmen“ schon die Geschmäcker. 😁
Auf Kommentar antworten
Eine sehr gute und auch sehr wandelbare Idee, auch eine wunderbare Abwechslung zur natürlich auch wunderbaren Pizza
Auf Kommentar antworten
Das ist eine sehr gute Alternative zur klassischen Pizza. Auch beim Belag kann man gut variieren. Ich würde das mit Dinkelmehl machen.
Auf Kommentar antworten
Werde dieses Rezept nun speichern und demnächst zubereiten. Den Teig mache ich mit Dinkelmehl. Der Knoblauch wird nicht gepresst sondern mit Salz gedrückt.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept ist ja sehr ausführlich beschrieben, aber wie hoch das Backrohr vorgeheizt wird, ist nicht angegeben. Mit einer Prise Salz wird nicht reichen, um den Belag gut zu salzen ;-) was macht man mit dem Knoblauch, kommt er in die Tomatensauce?
Auf Kommentar antworten
In der Regel bäckt man solche Sachen bei 200 Grad, das wird wohl bei dieser Galette nicht anders sein. Und der Knoblauch steht bei der Zutatenliste bei „Fülle“, also kommt er eher da rein als in den Teig.
Auf Kommentar antworten