Kräuter anbauen im Garten
Frische Küchenkräuter aus dem Garten von Frühjahr bis Herbst, ja sogar teilweise im Winter – der Eigenanbau im heimischen Kräutergarten bietet hervorragende Bedingungen, um sich ohne großen Aufwand ganzjährig an schmackhaften Gewürzen und kulinarischen Erlebnissen erfreuen zu können.
In fast jedem Garten findet sich ein geeigneter Platz, um einen Kräutergarten anlegen und pflegen zu können. Selbst wer nicht genug Platz für ein ganzes Kräuterbeet hat, kann die Kräuter im Garten so verteilt anbauen, dass jedes seinen perfekten Standort findet und gute Ernteerfolge bringt. Die häufig schön anzuschauenden Kräuter mit dem intensiven Aroma machen nicht nur zur Erntezeit Freude.
Auswahl der Kräuter
Die Auswahl der Kräuter hängt natürlich vom Standort und dem zur Verfügung stehen Platz ab, aber natürlich auch von den Vorlieben in der Küche.
So pflanzt man Kräuter richtig an:
Standort
Für den Kräuteranbau sind ganz normale Beete in sonniger Lage, Hochbeete und Kräuterspiralen geeignet.
Dabei sollte beachtet werden, dass im Kräuterbeet, die hohen Gewächse im Hintergrund stehen, davor die Mittelgroßen und am vorderen Rand des Beetes (Richtung Sonne) die niedrigsten, damit alle Pflanzen genügend Licht bekommen.
Am besten kombiniert man die Kräuter dabei nach Blüten- und Blattfarbe sowie der Wuchsform. Außerdem ist zu berücksichtigen ob es sich um einjährige oder mehrjährige Pflanzen handelt.
Einige Kräuter wachsen besonders gut in Mischkultur im sonnigen Gemüsegarten.
Attraktiv ist es auch, schön blühende Kräuter, wie z. B. Lavendel, Salbei oder Ringelblumen in Staudenbeete einzufügen.
Pflege
Als Pflanzgut werden gesunde, kräftige Jungpflanzen verwendet, die entweder selbst gezogen oder gekauft werden.
Wichtig ist es, auf ausreichenden Pflanzabstand zu achten, damit die Kräuter genügend frische Luft erhalten und nach Regen schnell trocknen. Gegossen wird bei Bedarf entweder am späten Nachmittag, wenn die Sonne nicht mehr so stark brennt oder am frühen Morgen.
Die Kräuter sollten regelmäßig auf Krankheiten und Ungezieferbefall, wie Blattläuse und andere Schädlinge untersucht werden. Kranke Pflanzenteile sind zu entfernen.
Düngung
Bei den mehrjährigen Kräutern ist im Frühjahr eine organische Langzeitdüngung mit Hornspänen empfehlenswert. Die Düngung sollte für Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf im Frühsommer wiederholt werden. Besonders zu empfehlen sind Kräuterbrühen aus Brennnesseln, Beinwell, Schachtelhalm oder Löwenzahn. Am besten ist ein Sud aus einer Mischung verschiedener Wild- und Kulturkräuter.
Ernte
Bei Bedarf können die entsprechenden Pflanzenteile geerntet und gleich konsumiert oder konserviert werden. Der Erntezeitraum richtet sich nach den angebauten Kräutern.
Bewertung: Ø 4,1 (30 Stimmen)
User Kommentare
Jederzeit Zugang zu frischen Kräutern zu haben, ist ein Genuss. Kräuter werten die Gerichte sehr auf. Auch im kleinsten Garten findet sich immer ein Plätzchen für Kräuter.
Auf Kommentar antworten