Kräuter anbauen auf der Fensterbank

Frische Kräuter im Essen ist ein Gefühl wie jeden Tag ein bisschen Sommer. Wer Küchenkräuter selber anbaut, kann dieses Erlebnis jeden Tag haben. Denn viele Küchenkräuter lassen sich nicht nur im Garten anbauen, sondern auch auf dem heimischen Fensterbrett.

Kräuter anbauen auf der Fensterbank Welke und kranke Pflanzenteile sind zu entfernen. (Foto by: weyo / depositphotos.com)

Küchenkräuter zum Greifen nah - das bietet der Anbau auf der Fensterbank.

Beachtet man ein paar Details lassen sich die genügsamen, aber nicht anspruchslosen Küchenkräuter im Haus auf der Fensterbank kultivieren.

Unabhängig von der Jahreszeit kann man Duft und Aroma beliebter Küchenkräuter, das ganze Jahr über genießen - wie z.B.:

Standort

Die Kräuter auf der Fensterbank sind sehr lichthungrig und benötigen besonders im Winter einen sonnigen Platz, sollten aber nicht direkt über einem Heizkörper stehen - die Temperatur sollte nicht zu stark schwanken, rund 18 Grad sind optimal für das Wachstum der Pflanzen.

Die Größe der Pflanzgefäße richtet sich nach der zu erwartenden Größe des Küchenkrautes.

Für eine niedrige Pflanze wie Kresse sind Pflanzschalen geeignet, dagegen benötigen beispielsweise Salbei und Rosmarin etwas größere Gefäße.

Pflege

Kräuter anbauen auf der Fensterbank Am Besten düngt man mit einem selbstgemachten Kräutersud. (Foto by: NewAfrica / depositphotos.com)

  • Die Erde in den Gefäßen sollte stets feucht gehalten werden (tägliches Gießen), wobei in jedem Fall starke Nässe oder gar Staunässe zu vermeiden sind.
  • Welkende Blätter oder Triebspitzen können sowohl auf akuten Wassermangel als auch auf Staunässe zurückzuführen sein.
  • Deshalb ist darauf zu achten, dass kein Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehen bleibt.
  • Die Kräuter sollten regelmäßig auf Krankheiten und Ungezieferbefall, wie Blattläuse, Tripse und andere Schädlinge untersucht werden.
  • Welke und kranke Pflanzenteile sind zu entfernen und die Pflanze sollte am besten von den anderen Kräutern getrennt werden.

Düngung

Ein paar Wochen nach dem Einsetzen der Pflanzen in die frische Kräutererde kann eine Düngung erforderlich werden.

Dies kann mit einem flüssigen BIO-Mineraldünger, der sofort von den Pflanzen aufgenommen werden kann, aber nur kurzzeitig wirkt, oder einem organischem Langzeitdünger erfolgen.

Besonders zu empfehlen sind Kräutersud aus Brennnesseln, Beinwell, Schachtelhalm oder Löwenzahn.

Am besten ist ein Sud aus einer Mischung verschiedener Wild- und Kulturkräuter - auf Chemie sollte man unbedingt verzichten!

Ernte

Aufgrund der relativ konstanten Raumtemperatur und dem seltenen Auftreten von Insektenbefall oder Krankheiten ist der Anbau auf der Fensterbank meist sehr erfolgreich.

Geerntet werden die Kräuter immer frisch bei Bedarf, um so ihr herrliches Aroma verströmen zu können.

Weiter lesen...


Bewertung: Ø 4,2 (44 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Basilikum-Nudel-Pfanne

BASILIKUM-NUDEL-PFANNE

Eine Basilikum-Nudel-Pfanne stellt das perfekte Gericht für schöne Sommertage dar und kann mit allerlei Kräutern weiter verfeinert werden.

Kresse-Pesto

KRESSE-PESTO

Das Rezept vom Kresse-Pesto ist für jede Jahreszeit ideal und passt gut zu Penne, herrlich!

Topfenkäse mit Schnittlauch

TOPFENKÄSE MIT SCHNITTLAUCH

Ob als Aufstrich oder Dip der Topfenkäse mit Schnittlauch schmeckt jedem. Ein gesundes und einfaches Rezept zum Nachkochen.

Kerbelpesto

KERBELPESTO

Das Kerbelpesto passt auf Nudeln, Feta oder auf Polenta. Dieses aromatische Rezept ist vielseitig verwendbar.

Saltimbocca alla romana mit Rosmarinkartoffeln und Erbsen-Minz-Püree

SALTIMBOCCA ALLA ROMANA MIT ROSMARINKARTOFFELN UND ERBSEN-MINZ-PÜREE

Das Rezept Saltimbocca alla romana mit Rosmarinkartoffeln und Erbsen-Minz-Püree ergibt eine genussvolle Hauptspeise für die ganze Familie.

Kraut mit Oregano

KRAUT MIT OREGANO

Eine gesunde und fettarme Beilage ist das Kraut mit Oregano. Das Rezept passt zuvielen Fleischgerichten.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Im Winter reicht die Fensterbank in der Küche leider nicht mehr aus für die Kräuter, die ich alle frisch haben möchte. Und im Wohnzimmer ist die Fensterbank durch die darunterliegenen Heizkörper leider geheizt.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

super, Sehr gute Tips. Wenn 18 Grad optimal für das Wachstum der Pflanzen sind geht es sich bei uns aus. Am Küchenfenster ist es immer sehr hell und dort verbrutzeln wir ja auch die Kräuter

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Mit Kräuter auf der Fensterbank sind meine Erfolge eher überschaubar. Ich werde das jetzt noch einmal probieren, der Artikel ist da hilfreich.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Sehr gute Tips. Ich habe es schon ein paar mal probiert hatte aber keinen guten Erfolg. Mit euren Tips probier ich es nochmal aus. Ist doch sehr praktisch wenn man die frischen Kräuter gleich in der Küche hat.

Auf Kommentar antworten