Kräuter auf Wiesen und Weiden
Kräuter, die besondere Bedingungen benötigen, welche sich im heimischen Garten nicht schaffen lassen, sind häufig Ziel von Kräuter-Sammel-Wanderungen. Besonders beliebt zum Sammeln von Wildkräutern sind Wiesen am Rande von Naturschutzgebieten oder andere abseits gelegene Biotope.
Die Natur hat uns viel zu geben. Fast das ganze Jahr über können verschiedenen Wildpflanzen in den unterschiedlichsten Wachstumsphasen bewundert werden.
Selbst im Winter ragen aus dem Schnee bizarre, mit Eiskristallen geschmückte Samenstände und erfreuen uns durch ihren Anblick und dienen Vögeln als Nahrung.
Kaum ziehen sich Eis und Schnee zurück, erfreuen uns die ersten Blüten.
Will man Wildkräuter oder Heilpflanzen sammeln, ist es vorteilhaft zu wissen, welche Standorte sie bevorzugen und was beim Sammeln zu beachten ist.
Wiesen
- Landwirtschaftlich genutztes Grünland wie Wiesen werden durch ein- bis mehrmaliges Mähen im Jahr bearbeitet.
- Die Artenvielfalt an Wildkräutern auf einer Wiese wird wesentlich durch die Häufigkeit des Mähens bestimmt.
- Umso später im Jahr gemäht wird, desto höher ist der Anteil an Kräutern und deren Verschiedenartigkeit (Biodiversität).
Weiden
- Die Pflanzen des Weidelandes werden durch Grasen von Nutztieren kurz gehalten.
- Je nach der Tierart, die auf der Weide frisst, bleiben verschiedene Pflanzen stehen.
- Zu nennen sind beispielsweise verschiedene Distelarten, Kletten oder Brennnesseln, wobei nur letztere in der Küche Verwendung finden.
- Damit diese Wildpflanzen nicht überhand nehmen, werden sie durch Mähen reduziert.
Standort und Arten
Arten und Vielfalt der Wildpflanzen auf Wiese oder Weide hängen nicht nur vom Mähzyklus sondern insbesondere vom Klima, dem Wasserangebot und der Bodenbeschaffenheit ab.
Man unterscheidet zwischen:
- Fettwiese
- Trockenrasen (Magerrasen)
- Feuchtwiesen
- Bergwiesen
- Salzrasen
- uvw.
Feuchtwiesen zählen in Mitteleuropa zu den artenreichsten Wiesen.
Wiesen fernab von Straßen eignen sich hervorragend zum Sammeln von Küchenkräutern.
Allerdings sollte man darauf achten, nicht in ein Naturschutzgebiet zu geraten, weil dort das Sammeln von Pflanzen verboten ist.
Wiesenkräuter ... ein paar Beispiele
Spitzwegerich
Findet man auf Wiesen oder Weiden, hat ein pilzartiges Aroma und wir vor allem in Salaten oder Suppen verwendet.
...mehr lesen
Glücksklee
Hat einen erfrischenden, leicht säuerlichen Geschmack und passt perfekt in Salate oder zu Gemüse.
...mehr lesen
Gänseblümchen
Wachsen auf fast allen Wiesen - vor allem die jungen Blättchen haben einen angenehm nussartigen Geschmack und werden gerne für Suppen, Gemüsegerichte, Tees und Aufstriche verwendet.
...mehr lesen
Löwenzahn
Aus den Blüten und Blättern des Wildkrauts, haben einen leicht bitteren Eigengeschmack, lassen sich Gelees oder Brotaufstriche herstellen und passen gut in Salaten.
...mehr lesen
Rotklee
Die frischen und jungen Blüten eignen sich als Salatbeigabe oder in Suppen aber auch Gelees.
...mehr lesen
Sauerampfer
Die jungen Blätter lassen sich mit Spinat vergleichen und zubereiten und können auch für Salate, Suppen oder Soßen verwendet werden.
...mehr lesen
Giersch
Die jungen Blätter schmecken feinwürzig, mild und eigenen sich als Salatbeigabe, Aufläufe, Pesto oder auch für Soßen.
...mehr lesen
Wiesensalbei
Hat einen ähnlichen Geschmack wie echter Salbei, jedoch nicht ganz so intensiv und eignet sich als Gewürz in Salaten, Obstsalaten, Säften und auch Tees.
...mehr lesen
Wiesen-Schaumkraut
Nur mehr selten zu finden und erinnert im Geschmack an Kresse. Kann man auf Butterbrote streuen, Brotaufstriche würzen, in Salaten und auch grünen Smoothies verwenden.
Vogelmiere
Hat ein angenehmes Aroma – die Blätter, Stiele und Blüten können in Salaten, Suppen, Smoothies, Kräuterbutter, Brotaufstrichen etc. verwendet werden.
...mehr lesen
Unsere Rezept Empfehlungen
Bewertung: Ø 4,2 (14 Stimmen)
User Kommentare
All jene, die sich sehr gut mit den Kräutern auskennen, zaubern daraus köstliche Wildkräutersuppen, -salat u.v.m. - beneidenswert, wenn man dieses Wissen besitzt.
Auf Kommentar antworten
In meiner Gegend werden Kräuterkurse angeboten. Man trifft sich bei der Kräuterfrau und geht gemeinsam über die Wiesen. Dabei lernt man die Kräuter kennen und sammelt sie. Anschließend werden Rezepte mit den gesammelten Kräutern zubereitet.
Auf Kommentar antworten