Geniale Tipps für Cake Pops
Man muss ja nicht wirklich jeden Trend nachmachen. Immer wieder schwappen neue Dinge aus England, Amerika oder den USA zu uns herüber. Aber bei den kleinen Kuchen sollte man auf alle Fälle eine Ausnahme machen.
Kleine Kuchen am Stiel
In den österreichischen Küchen haben die kleinen Kuchen am Stiel Einzug gehalten. Cake-Pops gibt es in zahlreichen Varianten, ob lustige Osterküken Cake-Pops, ein Teddybär-Gesicht oder andere Gesichter oder Figuren.
Diese Cake-Pops können ganz leicht selber gemacht werden.
Der Teig als Grundlage
Grundlage eines jeden Cake-Pops ist dabei die Teigkugel, welche im Normalfall aus klassischem Teig wie zum Beispiel Rührkuchen besteht.
Info: Natürlich kann man auch die Geschmackrichtung bereits mit verschiedenen Teigarten bzw. -Zutaten verändern wie zum Beispiel Schoko, Nuss oder auch Zitrone.
Der fertig gebackene Teig wird zerbröselt und mit Staubzucker, Frischkäse und ein wenig Butter verknetet. Dadurch entsteht eine geschmeidige Teigmasse, welche sich auch leicht zu Kugeln (1-3 cm Durchmesser) formen lässt.
Ab auf den Stil
Diese kleinen Teig-Kügelchen setzt man dann auf die (Holz-, Plastik-) Stiele auf. Wichtig ist, dass der Cake-Pop fest auf dem Stiel sitzt.
Tipp: Die Stiele etwa einen Zentimeter tief in geschmolzene Schokolade oder eine beliebige Glasur eintauchen, dann unverzüglich den Cake-Pop aufstecken und für 10-15 Minuten in das Tiefkühlfach geben. Die geschmolzene Schokolade oder Glasur wirkt in diesem Fall wie ein natürlicher Klebstoff.
Als Stiele können am besten einfache, ca. 20 cm lange Holzstäbchen verwendet werden. Es gibt aber auch spezielle Lollipop- oder Cake-Pop Stiele aus Kunststoff oder Papier.
Nun gehts ans Glasieren
- Beim Glasieren (mit einer Zuckerglasur, Schokolade, usw.) der Teigkugeln, muss darauf geachtet werden, dass der kleine Kuchen schräg in die Glasur eingetaucht wird.
- Durch leichtes Drehen wird die Oberfläche des Cake-Pop dann vollständig mit Glasur bedeckt. Zur Not hilft ein kleiner Löffel um kleine Lücken mit Glasur aufzufüllen.
- Über einer Schüssel anschließend den kleinen Kuchen drehen und dabei vorsichtig den Stil auf dem Schüsselrand abklopfen, so entstehen keine unschönen Nasen.
Das Dekorieren
Beim Dekorieren (z.B. mit Streusel) ist Geschwindigkeit angesagt. Denn die gewünschte Deko muss angebracht werden, so lange die Schokolade bzw. Glasur noch feucht ist.
Tipp: Wenn Dekoteile nicht an der gewünschten Stelle „gelandet“ sind, dann einfach mit Hilfe eines Zahnstochers die verrutschten Teile korrigieren.
Sollte die Glasur dennoch mal zu schnell getrocknet sein, dann einfach mit einem Zahnstocher etwas flüssige Glasur sozusagen als Klebstoff verwenden.
Getrocknet werden Cake Pops mit einem ganz einfachen Trick. Dazu die Stiele einfach in ein Stück Styropor stecken. Es eignet sich hierzu aber auch ein Schuhkarton, indem die Stiele eingestochen werden.
Tipp: Am besten vorab mit einer dicken Nadel, Stricknadel oder etwa einer kleinen Schere kleine Löcher in den Karton einbringen.
Unsere Rezept-Tipps:
Cake-Pops richtig aufbewahren und weitere Tipps
Im Kühlschrank halten fertig glasierte Cake Pops mindestens 3 Tage. Dazu die getrockneten Küchlein in eine große Dose legen. Bei mehreren Lagen mehrere Küchenpapierblätter als Polster dazwischen legen.
Info: Zum Einfrieren eigenen sich Cake-Pops nicht, denn die Glasur würde beim Auftauen leiden.
Ganz klassisch werden Cake-Pops mit weißer oder dunkler Kuvertüre verziert.
Sollten die kleinen Kuchen besonders bunt werden, dann einfach weiße geschmolzene Schokolade mit flüssigen Lebensmittelfarben einfärben. Dazu pro 150 g Schokolade mit 10 g Kokosfett verrühren, so klumpt die Schokolade durch das Einfärben nicht.
Tipp: Genauso wie die speziellen Cake-Pop oder Lollipop-Stiele gibt es im Internet auch spezielle farbige Schmelzglasuren in Linsenform. Dabei entfällt das eigene Einfärben der Kuvertüre. Diese Schmelzglasuren sind in unterschiedlichen Farben erhältlich.
Bewertung: Ø 4,1 (41 Stimmen)
User Kommentare
keine Ahnung warum ich bisher keine Cake-Pops zubereitet habe. Durch den Artikel wird sich das jetzt aber ändern. Danke
Auf Kommentar antworten
Ich finde, die Cake Pops eignen sich hervorragend als Mitbringsel oder sie schauen wirklich nett aus bei einem Mehlspeisenbuffet.
Auf Kommentar antworten
Diese Cake Pops liegen scheinbar voll im Trend. Ich habe sie schon öfters gesehen und sie schauen ja wirklich sehr schön aus.
Auf Kommentar antworten