Germknödel mit Mohnfülle

Zutaten für 8 Portionen
Zutaten für den Germteig
130 | ml | Milch |
---|---|---|
20 | g | Zucker |
15 | g | Germ |
1 | Stk | Ei |
20 | g | Butter (weich) |
250 | g | Mehl |
0,5 | TL | Salz |
Zutaten für die Mohnfülle
30 | ml | Milch |
---|---|---|
30 | g | Zucker |
30 | g | Vollmilchschokolade |
60 | g | Mohn (gemahlen) |
1 | EL | Rosinen |
20 | g | Semmelbrösel |
1 | EL | Rum |
Zutaten zusätzlich
8 | EL | Mohn (gemahlen) |
---|---|---|
4 | EL | Staubzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
150 | g | Butter |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
75 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Germteig nach dem Rezept für Germknödel-Grundteig zubereiten. Dafür Milch mit Zucker erwärmen. Dann Germ, Ei, Butter, Salz und Mehl zugeben und zu einem glatten Teig kneten. Am besten eine Küchenmaschine verwenden. Mit Frischhaltefolie zudecken und 30 Minuten rasten lassen.
- Dann die Mohnfülle vorbereiten. Dafür Milch und Zucker erhitzen, die Schokolade zugeben und schmelzen. Dann Mohn, Rosinen, Semmelbrösel und Rum zugeben, gut verrühren und die Fülle auskühlen lassen.
- Anschließend den Teig in 8 Teile teilen, jedes Teigstück flach drücken, mit der Mohnfülle füllen und zu einer Kugel formen. Auf ein bemehltes Tuch legen und zugedeckt weitere 30 Minuten rasten lassen.
- In einem großen Topf das Salzwasser zum Kochen bringen und Knödel einlegen und bei geschlossenem Deckel 15 Minuten ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit Mohn mit Staubzucker und Vanillezucker vermischen und die Butter zerlassen.
- Auf Teller anrichten, mit der zerlassenen Butter begießen und mit der Mohn-Zucker-Mischung reichlich bestreuen.
Tipps zum Rezept
Die Germknödel nach dem Anrichten sofort servieren.
Zur Weihnachtszeit passt auch eine Mohn-Zucker-Mischung mit Zimt.
Auch im Dampfgarer können Germknödel gut zubereitet werden. Die Knödel auf eine eingeölte Lochschale legen und bei 100° C für etwa 10 Minuten dämpfen.
User Kommentare
Die Germknödel mit Mohn zu füllen ist eine gute Anregung. Sonst verwende ich zum Füllen Zwetschkenmus und den Mohn streue ich darüber.
Auf Kommentar antworten
Doppelte Mohnladung, das ist eine gute Idee. Mal was anderes den Mohn auch für die Fülle zu verwenden.
Auf Kommentar antworten
Für Mohnliebhaber eine gute Idee mit der Mohnfüllung. Mir wäre das zuviel Mohn, darum bleibe ich beim Originalrezept mit der Powidlfüllung.
Auf Kommentar antworten
Ich hatte noch nie die Gelegenheit einen Germknödel zu probieren, weder einfach nur zum Essen noch zum selber machen. Dieses Rezept mit der Mohnfülle ist aber auch mein Geschmack, da ich Powidl nicht so gerne mag.
Auf Kommentar antworten
In Österreich leben und noch nie einen Germknödel gegessen? Das ist doch eine der „Nationalspeisen“ Österreichs. Jedes Mal wenn ich in Österreich bin (und das ist oft) gibt es einen Germknödel.
Auf Kommentar antworten