Geröstete Leber
Zutaten für 2 Portionen
2 | EL | Öl |
---|---|---|
400 | g | Schweine- oder Kalbsleber (geschnetzelt) |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Piment |
2 | Stk | Zwiebel (klein) |
2 | EL | Mehl |
0.25 | l | Suppe (klare Fleischsuppe oder Kalbsfond) |
1 | Prise | Majoran |
1 | Prise | Salz |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Öl in einer Pfanne gut erhitzen und geschnetzelte Leber von allen Seiten rasch anbraten. Mit Pfeffer und Neugewürz würzen, aus der Pfanne geben und warm halten.
- Geschälte und grob geschnittene Zwiebel im Bratenrückstand goldgelb anbraten, mit Mehl stauben und mit Suppe aufgießen. Kurz aufkochen und mit Pfeffer und Majoran würzen.
- Leber hineinlegen und kurz ziehen lassen, erst jetzt die Leber salzen, dann servieren.
Tipps zum Rezept
Salz- oder Petersilienkartoffeln eignen sich hervorragend dazu. Gern wird Leber auch mit Röstzwiebeln serviert. Eine säuerliche Beilage wie Apfelkompott oder Preiselbeeren harmoniert wunderbar mit der Leber.
Anstelle der Schweinsleber kann auch Rinderleber verwendet werden. Da Leber einen sehr strengen Geschmack aufweist, kann man sie ca. 1 Std. vorher in Milch einlegen. Rinderleber ist besonders aromatisch, während Hühner- oder Lammleber zarter ist.
Leber wird erst nach der Zubereitung, kurz vor dem Servieren gesalzen.
Weiters ist Leber reich an Vitaminen wie A und B und ist daher sehr gesund.
Leber zählt zu den Lebensmitteln der Innereien. Aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte wird Leber oft als „Superfood“ bezeichnet. Besonders für Menschen mit Eisenmangel oder einem erhöhten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen ist Leber eine ausgezeichnete Wahl.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Das Gericht hat recht viel feinen Geschmack und zusammen mit einem Glas Rotwein wird der Genuss gesteigert. Ein Zweigelt, ein St. Laurent oder ein Blauburgunder bieten sich an.
User Kommentare
Ich nehme dafür eine Kalbsleber, sie ist feiner als eine Schweineleber. Als Beilage gibt es ein Erdäpfelpüree, mit Röstzwiebeln bestreut.
Auf Kommentar antworten
Guten Tag Sieht lecker aus und wie ich hier mitbekomme ist das Rezept in Bayern sehr bekannt . Ich kenne es nicht gebratene Leber schon aber nicht in dieser Art. Was ich mich Frage ist welche Soße in 250 ml kommt da rauf , ist es der Sud von der Leber oder ein Fond ? Kann mich bitte jemand aufklären? Ich möchte es gerne nachkochen 😊
Auf Kommentar antworten
Hallo Peg1, du kannst für die Soße eine klare Fleischsuppe oder alternativ auch Kalbsfond zum Aufgießen verwenden. Steht nun auch in den Rezeptzutaten dabei.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Leber in den verschiedensten Varianten. Ich wüsste gern, wie die wirklich ästhetische Farbe auf Bild 1 entstanden ist. Eigentlich hätte ich Bildbearbeitung vermutet, doch wir waren im Urlaub letztens in einem Restaurant in Rührsdorf, in der ich Leber gegessen habe und sie war ganz genauso optisch ansprechend. Es war etwas Preisselbeermarmelade drin, aber so intensiv war sie nicht, dass es diese frische Farbe und leicht transparenten Glanz erklären würde. Hat vielleicht Jemand eine Idee dazu?
Auf Kommentar antworten
Bei mir sieht eine Leber genauso aus. Ich verwende dunklen Bratensaft dafür. In der Gastronomie wird auch manchmal mit Zuckercouleur geschummelt. Einen Glanz bekommt man, wenn man mit eiskalter Butter zum Schluss die Soße „montiert“.
Auf Kommentar antworten
So eine geröstete Leber habe ich scheine gefühlte Ewigkeit nicht mehr gegessen. Das wird mal wieder Zeit!
Auf Kommentar antworten
Geröstete Leber mag ich sehr gerne, habe sie ewig nicht mehr gegessen. Alle um mich herum mögen sie nicht so sehr
Auf Kommentar antworten
Geröstete Leber essen wir sehr gerne, nur die Kinder haben wenig Freude damit. Das nützen wir halt dann wenn wir nur zu zweit sind oder auch wenn es sie in einem Gasthaus gibt.
Auf Kommentar antworten
Eine geröstete Leber ist ein sehr schnelles Gericht. Wir haben auch sehr gerne eine Semmel dazu gegessen. Piment war nie dabei. Das Foto ist meiner Meinung nach nicht passend, da der Saft nicht rot sein kann.
Auf Kommentar antworten
Der Saft ist nicht rot sondern dunkelbraun. Verwende einfach eine dunkle Bratensauce dafür. Das Foto passt sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Machen wir aus frischer Schweinefleber und würzen noch zusätzlich mit Thymian. Auch mit griechischer Gewürzmischung schmeckt es wunderbar.
Auf Kommentar antworten
Der Vorschlag von Michaelas, statt mit Suppe mit Orangensaft aufzugießen ist hervorragend, werde es auf jeden fall probieren. Ich mach leicht säuerliche Gerichte.
Auf Kommentar antworten
Wunderbar. Als ich noch ein Kind war, gabs das bei uns nicht, ich habe Leber kennengelernt wenn ich bei Freunden war und es etwas zu essen gab. Die waren immer schon satt bevor sie die Leber gegessen habe, das versteh ich bis heute nicht. Später habe ich gebackene Leber kennengelernt, ein Highlight der Wiener Küche! Ob Schwein, Rind oder Huhn, jede Frau die mir sowas kocht schrammt am Heiratsantrg vorbei.
Auf Kommentar antworten
Oha, ich schätze, da musstest du inzwischen diverse Heiratsanträge von dir geben.🤣 Schön, dass Leber eine Renaissance erfährt in Zeiten, wo die Jüngeren gern mal ein Ihgitt formulieren, wenn es keine Burger oder Steaks gibt.
Auf Kommentar antworten