Glücksschweinchen

Zutaten für 10 Portionen
500 | g | Mehl (glatt) |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Wf | Germ |
250 | ml | Milch |
30 | g | Butter |
20 | g | Feinkristallzucker |
3 | Stk | Eidotter |
1 | Schuss | Rum |
1 | Stk | Ei (zum bestreichen) |
Zutaten zum Verzieren
20 | Stk | Rosinen (für die Augen) |
---|---|---|
50 | g | Marmelade zum Befestigen |
20 | Stk | Rosinen für die Augen |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
180 min. Gesamtzeit 100 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Glücksschweinchen zuerst das Mehl in eine Schüssel geben, salzen und den Germwürfel in das Mehl einbröseln.
- Die Milch auf kleiner Flamme erwärmen, die Butter und den Zucker darin auflösen. Vorsicht - nicht zu stark erhitzen, sonst geht der Teig dann nicht gut auf.
- Nun den Eidotter und den Rum zum Mehl geben und gut durchmengen. Nach und nach das Milchgemisch während des Knetens zum Mehl geben. Dann alles mit einem Knethaken gut durchkneten, bis ein seidig glatter Teig entsteht.
- Diesen Teig lässt man dann ca. 30 Minuten rasten. Er soll gut aufgehen, sonst etwas länger rasten lassen oder in eine wärmere Umgebung stellen. Nach dem Rasten den Teig ausrollen. Mit einem runden Keksausstecher (Durchmesser ca. 6 cm) 20 Stück runde Kreise ausstechen.
- Für die Ohren 20 Stück mit einem Fingerhut ausstechen und für die Nase 10 Stück mit einem runden Keksausstecher (ca. 2 cm Durchmesser) ausstechen.
- Danach 10 große Kreisstücke auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech legen und in der Mitte etwas Marmelade darauf geben.
- Die anderen 10 großen Kreise darübergeben. Am Rand ein wenig andrücken. Dann die Ohren und die Nase drauflegen. Nun nochmals 30 Minuten rasten lassen. Zum Schluss noch mit dem verquirlten Ei bestreichen und die Rosinen als Augen drauflegen.
- Die Augen einwenig eindrücken und bei der Nase mit einem Zahnstocher 2 Löcher machen. Im vorgeheizten Ofen bei 180° Ober- und Unterhitze ca. 20 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
So einfach kann man selbst einen Glücksbringer machen.
Anstelle vom frischen Germ kann man auch 2 Pkg Trockengerm verwenden.
Die Rosinen können auch nach dem Backen mit Schokotrops ersetzt werden.
Natürlich kann man die Glüchsschweinschen schon einen Tag zuvor backen.
User Kommentare
Dieses Glücksschweinchen ist sehr gelungen. Was mich verwundert ist die Germmenge. Beim Würfel kenne ich mich nicht so aus, aber der Tipp als Ersatz 2 Pkg. Trockengerm, scheint mir doch etwas viel für 500 g Mehl.
Auf Kommentar antworten
Die werde ich mal mit Germteig probieren. Sonst kenne ich diese Glücksschweinchen mit fertig gekauften Blätterteig zubereitet.
Auf Kommentar antworten
Selbstgebackene Glücksbringer schätze ich sehr und sie schmecken zudem sehr viel besser als die gekauften.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine lustige Idee, besser auf jeden Fall als die Marzipanschweinchen aus der Fabrik. Die Rosinen für die Augen vertragen auch etwas Rum.
Auf Kommentar antworten
Das Glücksschweinderl ist dir aber ziemlich gut gelungen! Ich muß erst einen Probelauf backen um festzustellen ob meine auch so gut aussehen. Die Rosinen werde ich aber vorher in Rum einlegen.
Auf Kommentar antworten
Diese Glücksschweinchen aus Germteig sind jedes Jahr wieder gern gesehene Glücksbringer! Ich fülle sie auch gerne mit Nüssen.
Auf Kommentar antworten
Das Glücksschweinchen ist ja wunderbar gelungen. Ich habe auch vor 2 Jahren zum Jahreswechsel welche gebacken, in Cellophan verpackt und verschenkt.
Auf Kommentar antworten