Grüne Spinat-Käsespätzle

Zutaten für 2 Portionen
100 | g | Spinatblätter (frisch oder TK) |
---|---|---|
2 | Stk | Eier (Größe M) |
5 | g | Hühnersuppe (Kraftbouillon) |
1 | Prise | Muskatnuss (frisch gerieben) |
2 | Prise | Pfeffer (schwarz, frisch aus der Mühle) |
120 | g | Dinkel- oder Spätzlemehl |
150 | g | Zwiebel (braun) |
150 | g | Bergkäse (grob geraspelt) |
100 | g | Limburger (in Scheiben geschnitten) |
5 | EL | Butter (ungesalzen) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die frischen Spinatblätter waschen, TK-Ware auftauen lassen und gut abtropfen lassen. Die Blätter grob zerkleinern und zusammen mit den aufgeschlagenen Eiern, der Hühnersuppe, der Muskatnuss und dem Pfeffer in den Mixbecher geben und 1 Minute bei höchster Drehzahl fein pürieren.
- Zusammen mit dem Dinkelmehl zu einem trägflüssigen Teig mischen. Je nach Quellfähigkeit des Mehls sind etwas Wasser oder Mehl als Zugabe dazu notwendig (s. Anmerkung).
- In einem etwas höheren Topf soviel Wasser einfüllen, dass es ca. 3 cm unter dem oberen Rand steht. Das Wasser etwas salzen und zum Kochen bringen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Dann den Teig mit einer der 3 gängigen Methoden (s. Anmerkung) als Spätzle in Wasser befördern. Sobald eine größere Menge der Spätzle (ca. 1/3 der Teigportion) oben schwimmt mit einem Schaumlöffel abschöpfen, gut abtropfen lassen und in eine vorgewärmte Schüssel geben. Mit 1/4 vom Bergkäse bestreuen und mit der Hälfte vom Limburger belegen. Mit der 2. Lage ebenso verfahren. Die 3. und letzte Lage mit dem Rest vom Bergkäse bestreuen. Die Käsespätzle ungemischt oder gemischt auf die feuerfesten Servierteller verteilen.
- Zum Schluss die Butter erhitzen und die Zwiebelstücke darin hellbraun braten. Mit der Butter über die Spätzle verteilen und im mit Oberhitze vorgeheiztem Backofen kurz überbacken.
Tipps zum Rezept
Mit Blattsalat und optional mit Tomatensauce als Hauptspeise oder ohne Tomatensauce als Beilage heiß servieren und genießen.
Ein oberschwäbisches Hauptgericht, das gewöhnlich mit Blattsalat serviert wird.
Anmerkung:
1) Für Spätzle, die mit einem Spätzlehobel ins kochende Wasser befördert werden, ist eine dünnflüssigere Variante (fast komplettes Abtropfen vom Knethaken) des Teigs vorteilhaft, so daß der Teig durch die ca. 8 mm großen Löcher fließen kann. Reinigungsaufwand: Ca. 2 - 5 Minuten.
2) Die für von Hand geschabten Spätzle ist eine etwas festere Variante (trägflüssiges Abtropfen vom Knethaken mit geringer Restmenge) des Teiges notwendig, da der Teig nicht von allein vom schräg gehaltenen Schabbrett in Wasser fließen soll. Reinigungsaufwand: Ca. 1 - 2 Minuten.
3) Für die gepressten Spätzle kann ein ein Teig wie in 2) oder eine geringfügig festere Variante (trägflüssiges Abfließen vom Knethaken mit deutliche Restmenge) gewählt werden. Dadurch können längere Spätzle erzeugt werden. Lochgröße ca. 2 - 3 mm. Vorteilhaft ist eine Spätzlepresse (Spätzleschwob) mit unterschiedlicher Lochgröße und -form. Reinigungsaufwand: Ca. 5 - 10 Minuten.
User Kommentare
Das ist mal eine ganz andere Art Spätzle zubereiten. Mit Spinat macht das einen anderen aber sehr köstlichen Geschmack. Muss ich mir gleich abspeichern und nach zu kochen. vielen Dank.
Auf Kommentar antworten