Himbeer-Mohn-Schnitte

Zutaten für 16 Portionen
6 | Stk | Eidotter |
---|---|---|
150 | g | Margarine |
150 | g | Staubzucker |
6 | Stk | Eiklar |
100 | g | Kristallzucker |
210 | g | Mohn (gemahlen) |
0.25 | Pk | Backpulver |
110 | g | Haselnüsse |
Zutaten für die Creme
500 | ml | Schlagobers |
---|---|---|
7 | Bl | Gelatine |
500 | g | Topfen |
150 | g | Staubzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Schuss | Zitronensaft |
1 | TL | Zitronenabrieb |
1 | Schuss | Rum |
Zutaten für den Überguß
600 | g | Himbeeren |
---|---|---|
1 | Prise | Staubzucker (nach Geschmack) |
5 | Bl | Gelatine |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
95 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Teig: Eier trennen. Margarine und Staubzucker mit dem Mixer cremig schlagen und die Eidotter unterrühren.
- Eiklar mit Kristallzucker zu steifem Eischnee schlagen. Den Mohn mit dem Backpulver vermischen. Danach abwechselnd den Mohn, Haselnüsse und den Eischnee vorsichtig unter die Dottermasse heben. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech (ca. 30x40 cm) geben. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 25 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen.
- Für die Creme: Schlagobers aufschlagen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Topfen, Staubzucker, Vanillezucker, Zitronensaft und -abrieb verrühren. Den Rum erwärmen und die Gelatine darin auflösen. 1 TL von der Topfenmasse mit der Gelatine verrühren, dann in die Topfenmasse einrühren. Zuletzt Schlagobers unter die Masse heben. Die Masse auf dem ausgekühlten Mohnboden verteilen und ca. 20 Min. kalt stellen.
- Für den Guss: Die gewaschenen Himbeeren pürieren und den Staubzucker und die aufgelöste Gelatine einrühren. Gleichmäßig auf der Topfencreme verteilen und ca. 3 Stunden, besser über Nacht, kalt stellen.
Tipps zum Rezept
Eier und Margarine sollten vor der Verarbeitung Raumtemperatur haben. Etwa 30–60 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen, je nach Raumtemperatur.
Pürierte Himbeeren können zusätzlich durch ein feines Sieb gestrichen werden, um Kerne zu entfernen und eine glatte Oberfläche zu erhalten.
Gelatine kann problemlos durch pflanzliche Alternativen (zB Agar-Agar) ersetzt werden. Dabei die Zubereitungshinweise beachten!
User Kommentare
Ich würde die Topfencreme über Nacht mit dem Kuchen kühl stellen und den Himbeerspiegel am nächsten Tag machen - hält besser und verläuft nicht ineinander!
Auf Kommentar antworten
Hallo - die Mengenangabe von Topfen und Margarine findest du nun in Gramm eingetragen, danke für dein Kommentar lg
Auf Kommentar antworten
Kann man für den Überguss gefrorene Himbeeren verwenden? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Auf Kommentar antworten
Kann man natürlich. Würde sie aber vorher langsam auftauen lassen.
Auf Kommentar antworten
Ja cp611 das ist eine gute Idee. Werde ich beim nächsten mal so machen. Der Kuchen ist sehr lecker und sieht schön aus.
Auf Kommentar antworten
Ein Rezept ganz ohne Mehl das interessiert mich schon mal. Ich werde die Margarine durch Butter ersetzen weil mir das besser schmeckt. Wird bald nachgebacken.
Auf Kommentar antworten
Der Mohn kommt bei uns aus dem Mühlviertel und wird jedes Mal vor dem Backen frisch gemahlen. Statt Vanillezucker wird eine Vanilleschote verwendet.
Auf Kommentar antworten
Mohn und Himbeeren passen geschmacklich sehr gut zusammen und dazu verwenden wir Himbeeren aus dem Garten frisch gepflückt.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr interessantes Rezept, Mohn und Himbeeren harmonieren sehr gut miteinander, und der Topfen macht den Kuchen sehr erfrischend
Auf Kommentar antworten