Kartoffelgulasch

Erstellt von hexy235

Ein Kartoffelgulasch aus Omas Küche schmeckt immer und wird gern unter der Woche serviert. Hier das aromatische Rezept für eine gemütliche Mahlzeit.

Kartoffelgulasch Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,6 (5.032 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

1000 g Kartoffeln
400 g Zwiebeln
4 Stk Knoblauchzehen
1 TL Kümmel
2 TL Majoran
150 g Bauchspeck
10 g Schmalz
1 EL Tomatenmark
40 g Paprikapulver
700 ml Suppe (klar)
1 TL Salz
2 Pa Debreziner (oder Frankfurter)
1 EL Mehl
4 EL Sauerrahm

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen Kochtopf

Zeit

50 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln, Zwiebel und Knoblauch schälen. Den Zwiebel und Knoblauch klein hacken. Die Kartoffeln in Würfel schneiden.
  2. Kümmel, Majoran und den gehackten Knoblauch vermischen. Beiseite stellen. Speck würfelig schneiden, Debreziner in dünne Scheiben schneiden. Das Schmalz in einen Topf geben, heiß werden lassen und darin Zwiebeln goldgelb anrösten. Speck hinzugeben und auch anrösten, dann noch das Kümmelgemisch hinzufügen.
  3. Nun Paprikapulver und Tomatenmark dazugeben. Kurz mitrösten.
  4. Mit der Suppe sofort aufgießen, salzen und aufkochen lassen. Danach die Kartoffelwürfel dazugeben und bei niedriger bis mittlerer Hitze weich kochen. Dauer je nach Größe der Kartoffeln ca. 20 Minuten.
  5. Zum Schluss die geschnittenen Debreziner dazugeben. Nochmal alles kurz durchziehen lassen. Kurz vor dem Anrichten in einer Schüssel den Sauerrahm mit dem Mehl und etwas vom Gulaschsaft mit dem Schneebesen vermischen und dann dem Kartoffelgulasch unterrühren.
  6. Nochmals kurz aufkochen lassen und servieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Beim Kochen aufpassen, dass das Paprikapulver nicht anbrennt, sonst wird das Gulasch bitter!

Das Kartoffelgulasch kann natürlich auch ohne Debreziner und Speck zubereitet werden, so hat man gleich ein vegetarisches Gericht.

Hierbei festkochende Kartoffeln verwenden.

Anstelle vom milden Paprikapulver kann auch das rosenscharfe Paprikapulver verwendet werden. Oder für eine komplexere Geschmacksnote eine Mischung aus beiden.

Füge ein Lorbeerblatt und eine Prise Kümmel hinzu. Diese Gewürze verleihen dem Gulasch zusätzliche Tiefe und passen hervorragend zu den anderen Zutaten.

Frisches Gebäck wie zB Semmel dazu servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
444
Fett
25,60 g
Eiweiß
8,15 g
Kohlenhydrate
51,68 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Kein Wein, sondern Bier oder Mineralwasser harmonieren geschmacklich mit den geschmacksgebenden Zutaten im Gulasch: Dies sind Paprika, Speck und die würzigen Debreziner. Ein Wein wäre ein „Fremdkörper“ in unserem Geschmacksempfinden.

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Kartoffelgulasch

OMAS KARTOFFELGULASCH

Das Rezept für Omas Kartoffelgulasch zaubert ein saftiges, würziges Gericht auf den Tisch und schmeckt garantiert, ob mit oder ohne Würstel.

Rindsgulasch aus Österreich

RINDSGULASCH AUS ÖSTERREICH

Das Rindsgulasch aus Österreich schmeckt würzig und saftig. Ein delikates Gericht, das mit folgendem Rezept gelingt.

Rindsgulasch

RINDSGULASCH

Das Rindsgulasch ist eine herzhafte Hauptspeise. Hier ein super Rezept für ein gelungenes Gericht.

Szegediner Gulasch

SZEGEDINER GULASCH

Das saftige Szegediner Gulasch bringt Kraft nach einem anstrengenden Tag. Ein tolles Rezept, das einfach zubereitet wird.

Erdäpfelgulasch

ERDÄPFELGULASCH

Von diesem Erdäpfelgulasch werden Ihre Lieben begeistert sein. Hier ein super Rezept für ein gelungenes Gericht.

Wiener Eierschwammerlgulasch

WIENER EIERSCHWAMMERLGULASCH

Wiener Eierschwammerlgulasch ist ein Klassiker der österreichischen Küche. Mit diesem Rezept zaubern Sie garantiert ein perfektes Gulasch.

User Kommentare

Teddypetzi

Ich mach es sehr gerne, habe gerade erst ein Ungarisches Erdäpfelgulasch gekocht, und mehrere Portionen davon eingefroren. Beim Kümmel darf schon ein Suppenlöffel hinein sowie mehr Debreziner :-)

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Erdäpfelgulasch mag ich lieber frisch, als eingfroren. Ich mag die Erdäpfel dann nicht mehr so gerne. Oder gibt es einen besonderen Trick beim Auftauen?

Auf Kommentar antworten

littlePanda

Erdäpfelgulasch ist was feines. Am liebsten mag ich es mit Debreziner. Gebe aber auch andere Wurstsorten rein, wenn ich grad keine hab

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ich verwende speckige Erdäpfel, früher nahm ich mehlige, das wurde fast ein Brei.. Mehl gebe ich keines hinzu, ich zerdrücke ein paar von den gegarten Erdäpfelwürfel zur Bindung. Den Speck lasse ich weg, dann habe ich am Ende eine vegetarische Variante und eine Variante mit Debreziner oder Frankfurter. Mit Debreziner wirds gschmackiger.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich verwende immer mehlige Erdäpfel. Man muss halt auf der Hut sein, damit sie sich nicht zerkochen. Bei der Wurst nehme ich meist Knacker.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Erdäpfelgulasch mache ich immer ohne Speck, da ich die vegetarische Variante bevorzuge. Den anderen schneide ich Debreziner ins Gulasch. Ich lösche mit einem kleinen Schluck Essig ab.

Auf Kommentar antworten

puersti

Danke Billie-Blue für den Tipp mit dem Essig. Ich erinnere mich, dass meine Mutter beim Kartoffelgulasch den Paprika auch immer mit einem Schuss Essig gelöscht hat.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Dieses Kartoffelgulasch Rezept ist sehr geschmackvoll, doch ich lasse die Debreziner weg um fleischlos zu kochen.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Du Artelsmair darfst sogar die Erdäpfel weglassen um Kartoffellos zu kochen, ist auch geschmackvoll.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Kartoffelgulasch kommt bei uns doch öfters auf den Tisch. Allerdings ohne Würstel. Da ich mehlige Kartoffel verwende, bauche ich mit Mehl nicht zu binden.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein sehr gutes Kartoffelgulasch. Der Sauerrahm gebe ich zum Schluss als Klecks oben drauf. Und dann wird das Ganze mit Schnittlauch bestreut.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ein klassisches Kartoffelgulasch - immer wieder gut. Aber wir lassen die Würstdln weg. Schmeckt uns auch ohne sehr gut.

Auf Kommentar antworten

Hermine_Rumpfmüller

ich lasse beim Kartoffelgulasch immer den Knoblauch weg. Ich finde das beeinträchtigt den Geschmack zu sehr, mit Debrazinern wird es ohnehin würzig genug..

Auf Kommentar antworten

Moosi6

Wenn ich das mehl zugebe, wird es immer klumpig... Soll man den sauerrahm auch noch kurz mit kochen?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Damit keine Klumpen entstehen kann man vom Gulasch etwas Saft zufügen und dann alles gut verrühren. Den Sauerrahm würde ich nur kurz mit erwärmen aber nicht kochen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Schlammpackung

am 30.09.2025 20:19 von hexy235