Rindsgulasch
Zutaten für 2 Portionen
500 | g | Rindfleisch (v. Schulter) |
---|---|---|
500 | g | Zwiebel |
3 | EL | Butter oder Schmalz |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer aus der Mühle |
1 | EL | Tomatenmark |
3 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | TL | Paprika (scharf) |
2 | EL | Paprika (edelsüß) |
1 | Spr | Essig |
0.75 | l | Rindsuppe |
1 | Prise | Kümmel |
1 | TL | Majoran (fein gehackt) |
Kategorien
Zeit
130 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Rindsgulasch das Fleisch in ca. 2 cm große Würfeln schneiden. Die Zwiebel schälen, fein hacken und in einem Topf mit Butter oder Schmalz goldgelb anrösten.
- Nun das geschnittene Fleisch (Gulaschfleisch) mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Zwiebel mitbraten, bis es rundum grau angelaufen ist.
- Danach 1 Esslöffel Tomatenmark dazugeben und ebenfalls gut mitrösten, damit es die Säure verliert.
- Anschließend die fein gehackten Knoblauchzehen sowie den scharfen und den edelsüßen Paprika hinzufügen und kurz mitrösten (nicht zu lange, sonst wird es bitter!).
- Mit einem Spritzer Essig (oder Rotwein) ablöschen, mit Suppe aufgießen und mit Kümmel (nicht zu sparsam) und Majoran würzen.
- Das Gulasch zugedeckt ca. 1 - 1,5 Stunde dünsten lassen und zum Schluss - falls nötig mit Mehl stauben/binden.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Als Beilage zum Rindsgulasch eignen sich Semmelknödel oder Serviettenknödel.
Rindsgulasch kann man sehr gut vorbereiten, gekühlt aufbewahren und vor dem Servieren langsam erwärmen. Dann schmeckt es sogar noch besser, da es gut durchgezogen ist.
Wenn etwas Rindsgulasch übrig bleibt, kann man dieses auch als Basis für eine schmackhafte Gulaschsuppe verwenden.
Gegartes Rindsgulasch lässt sich sehr gut einfrieren. Es ist dann maximal sechs Monate bei -18° C haltbar.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Kein Wein, sondern ein Glas Bier, egal ob Pils, Märzen oder Weißbier. Auch alkoholfreies Bier kann munden, wenn es kalt genug ist.
Wenn es ein Wein sein muss, dann passen Rotweine wie zum Beispiel Blaufränkisch oder ein Zweigelt mit würzigen und fruchtigen Noten hervorragend zu der herzhaften Würze von Rindergulasch.
User Kommentare
Schmeckt am nächsten Tag noch viel besser.
Auf Kommentar antworten
Koche ich immer einen großen Topf voll und friere das übrig gebliebene Gulasch portionsweise ein. Aufgewärmt schmeckt es mir noch besser.
Auf Kommentar antworten
500 g Rindfleisch für ein Gulasch für 6 Personen, ich glaube da stimmen die „Dimensionen“ nicht. Da nehme ich mindestens die doppelte Menge und muss für den nächsten Tag etwas übrig bleiben, dann noch mehr.
Auf Kommentar antworten
Wir haben die Angabe der Portionen auf 2 Portionen reduziert. Da bleibt vielleicht auch noch etwas für den nächsten Tag übrig :-)
Auf Kommentar antworten
Habe das Rezept ein wenig adaptiert und verwende statt scharfem Paprika Cayenne Pfeffer, und gemahlenen Pfeffer statt Pfeffer aus der Mühle. Kann nur empfehlen auf keinen Fall Essig sondern unbedingt Rotwein zu verwenden!, und das auch nicht zu knapp..
Auf Kommentar antworten
Wein schmackt natürich sehr gut im Gulasch, Vom Essig wird nur ein kleiner Schuß bzw. Spritzer verwendet. Der dürfte eigentlich vom Geschmack her nicht auffallen.
Auf Kommentar antworten
Der Essig ist wichtig, um mehr Tiefe zu bekommen und darüber hinaus erhält man so problemloser zartes Fleisch. Er schmeckt nicht heraus und Rotwein nimmt man deshalb trotzdem.
Auf Kommentar antworten
Ein Spritzer Essig ist wichtig, denn er betont den Eigengeschmack vieler Zutaten und gibt den Gerichten eine gute Note.
Auf Kommentar antworten
Ich mache das Gulasch am liebsten mit Rindfleisch. Den Geschmack mögen meine Kinder am liebsten. Mit Nockerl!
Auf Kommentar antworten
Je mehr Rindfleisch gekocht wird, desto besser. Denn so richtig gut schmeckt es erst ab dem zweiten Tag. Und kühl gelagert hält es einige Tage.
Auf Kommentar antworten
Rindsgulasch koche ich immer sehr gerne. Das kann man stetig aufwärmen und es wird immer besser davon
Auf Kommentar antworten
Ich habe Gulasch auch schon im Backofen bei Niedrigtemperatur gebraten. Bei 110 Grad für 6-7 Stunden und das Fleisch ist butterzart.
Auf Kommentar antworten
Beim Paprika die Mengen tauschen, wäre für den Geschmack von Vorteil. Ansonsten ist das Rezept ok.
Auf Kommentar antworten
Hallo Ingwald, die Zutaten habe ich eben getauscht ;9 für viele kann ein Gulasch nicht scharf genug sein - das wäre dann wohl doch zuviel gewesen, danke für deinen Hinweis.
Auf Kommentar antworten
Das Rindsgulasch wird bei uns immer mit Schmalz zubereitet, so hat es schon meine Mutter gemacht und ich bleibe dabei
Auf Kommentar antworten