Kartoffelgulasch

Zutaten für 5 Portionen
1000 | g | Kartoffeln |
---|---|---|
400 | g | Zwiebeln |
4 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | TL | Kümmel |
2 | TL | Majoran |
150 | g | Bauchspeck |
10 | g | Schmalz |
1 | EL | Tomatenmark |
40 | g | Paprikapulver |
700 | ml | Suppe (klar) |
1 | TL | Salz |
2 | Pa | Debreziner (oder Frankfurter) |
1 | EL | Mehl |
4 | EL | Sauerrahm |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Kartoffeln, Zwiebel und Knoblauch schälen. Den Zwiebel und Knoblauch klein hacken. Die Kartoffeln in Würfel schneiden.
- Kümmel, Majoran und den gehackten Knoblauch vermischen. Beiseite stellen. Speck würfelig schneiden, Debreziner in dünne Scheiben schneiden. Das Schmalz in einen Topf geben, heiß werden lassen und darin Zwiebeln goldgelb anrösten. Speck hinzugeben und auch anrösten, dann noch das Kümmelgemisch hinzufügen.
- Nun Paprikapulver und Tomatenmark dazugeben. Kurz mitrösten.
- Mit der Suppe sofort aufgießen, salzen und aufkochen lassen. Danach die Kartoffelwürfel dazugeben und bei niedriger bis mittlerer Hitze weich kochen. Dauer je nach Größe der Kartoffeln ca. 20 Minuten.
- Zum Schluss die geschnittenen Debreziner dazugeben. Nochmal alles kurz durchziehen lassen. Kurz vor dem Anrichten in einer Schüssel den Sauerrahm mit dem Mehl und etwas vom Gulaschsaft mit dem Schneebesen vermischen und dann dem Kartoffelgulasch unterrühren.
- Nochmals kurz aufkochen lassen und servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Beim Kochen aufpassen, dass das Paprikapulver nicht anbrennt, sonst wird das Gulasch bitter!
Das Kartoffelgulasch kann natürlich auch ohne Debreziner und Speck zubereitet werden, so hat man gleich ein vegetarisches Gericht.
Hierbei festkochende Kartoffeln verwenden.
Anstelle vom milden Paprikapulver kann auch das rosenscharfe Paprikapulver verwendet werden. Oder für eine komplexere Geschmacksnote eine Mischung aus beiden.
Füge ein Lorbeerblatt und eine Prise Kümmel hinzu. Diese Gewürze verleihen dem Gulasch zusätzliche Tiefe und passen hervorragend zu den anderen Zutaten.
Frisches Gebäck wie zB Semmel dazu servieren.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Kein Wein, sondern Bier oder Mineralwasser harmonieren geschmacklich mit den geschmacksgebenden Zutaten im Gulasch: Dies sind Paprika, Speck und die würzigen Debreziner. Ein Wein wäre ein „Fremdkörper“ in unserem Geschmacksempfinden.
User Kommentare
Rezept wie von meiner Oma. Sehr gschmackig und deftig ;)
Ich mag es am liebsten mit Frankfurter.
Auf Kommentar antworten
Kartoffelgulasch kommt bei uns allen sehr gut an. Ich lass die Debreziner immrr komplett weg und mache es nur mit Frankfurter.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept.....nur lasse ich das Mehl zur Bindung weg .Ich nehme eine mittelgrosse, je nach Menge ....fein geriebene Kartoffel und lass das Gericht noch ca 5 Mnuten köcheln .Bindung hervorragend und ohne Mehl
Auf Kommentar antworten
Erdäpfelgulasch ist schon was Feines. Ich gebe aber keinen Speck dazu und nehme als Wursteinlage am liebsten Dürre ode Knacker.
Auf Kommentar antworten
Erdäpfelgulasch essen wir sehr gerne. Ich mische immer Debreziner und Frankfurter, auch gebe ich noch einen Schuss Essig dazu.
Auf Kommentar antworten
Da ich Erdäpfelgulasch ohnehin mit mehligen Erdäpfeln mache, erspar ich mir ebenfalls das Binden mit Mehl.
Auf Kommentar antworten
Kartoffelgulasch kommt bei uns öfter auf den Tisch .Ich noch etwas " Dürre " (Braunschweiger ) hinein.
Auf Kommentar antworten
Welche Würste zum Kartoffelgulasch kommen, ist einfach Geschmackssache. Das Mehl finde ich allerdings unnötig, da es mit den übrigen Zutaten ohnehin schon sämig wird.
Auf Kommentar antworten
Gutes Rezept. Habe noch Kartoffel die verkocht werden müssen und würstel auch. Trifft sich super. Würde beim grillen zu viel eingekauft.
Auf Kommentar antworten
Erdäpfelgulasch mache ich immer ohne Speck, da ich die vegetarische Variante bevorzuge. Den anderen schneide ich Debreziner ins Gulasch. Ich lösche mit einem kleinen Schluck Essig ab.
Auf Kommentar antworten
Danke Billie-Blue für den Tipp mit dem Essig. Ich erinnere mich, dass meine Mutter beim Kartoffelgulasch den Paprika auch immer mit einem Schuss Essig gelöscht hat.
Auf Kommentar antworten