Knödel mit Champignonsauce

Das Rezept Knödel mit Champignonsauce schmeckt der ganzen Familie. Ein köstlicher Klassiker, perfekt für Pilzliebhaber!

Knödel mit Champignonsauce Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (3.312 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

220 g Semmelwürfel
160 ml Milch
3 Stk Eier (M)
40 g Butter
1 Bund Petersilie
1 TL Salz

Zutaten für die Sauce

800 g Champignons
1 Stk Zwiebel
20 g Butter
250 ml Schlagobers
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Schüssel Kochtopf

Zeit

60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Knödel zubereiten. Dafür Semmelwürfel in eine große Schüssel geben. Milch und Eier vermengen. Butter in einem Topf weich werden lassen. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Nun alles mit den Semmelwürfeln vermengen und kräftig mit Salz abschmecken. Die Masse etwa 10 Minuten ziehen lassen.
  2. Anschließend mit feuchten Händen Knödel formen und diese in einem großen Topf mit kochendem Salzwasser 20 Minuten köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Dann noch 2 Min. weiterkochen, herausnehmen und abtropfen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Beides in einer Pfanne mit Butter dünsten, bis sie weich und goldbraun sind. Das Schlagobers einrühren und bei mittlerer Hitze einige Minuten köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Die fertigen Knödel auf vorgewärmten Tellern anrichten und die Champignonsauce großzügig darüber geben.

Tipps zum Rezept

Beim Kochen der Knödel darauf achten, dass das Wasser nicht zu stark sprudelt. Es sollte nur leicht köcheln. Zu starkes Kochen kann dazu führen, dass die Knödel auseinanderfallen.

Statt Schlagobers kann auch Sauerrahm (fettärmer) bzw. Creme Fraiche verwendet werden.

Um das Gericht noch schmackhafter zu machen, geriebenen Parmesan, frisch gehackte Petersilie oder Basilikum über die Knödel streuen.

Nährwert pro Portion

kcal
653
Fett
41,83 g
Eiweiß
20,40 g
Kohlenhydrate
43,30 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

Rada

Hallo versucht mal die Soße mit Weißwein undzwar den Weißwein köcheln bis der Alkohol verkocht und dann die weiteren Zutaten schmeckt sehr sehr gut!! 😊

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich gebe gelegentlich angerösteten Speck dazu. Serviert wird die Champignon-Sauce mit selbstgemachten Spätzle oder Semmelknödeln.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Wenn Knödel übrig bleiben......
Ich koche generell immer mehr Knödel damit ich am nächsten Tag schon ein Essen habe. Da schneide ich die Knödel in Scheiben und brate sie in Butterschmalz. Auf jede Scheiben dann darauf etwas Preißelbeerkompott.

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Köstliche Sauce. Habe ich zu meinem heutigen Gericht dazu gemacht. Erbsenlaibchen mit Champignon Sauce und Kartoffel Karotten Stampf. sehr gut.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Du magst Karotten/Kartoffelstampf? Klasse. Ein Tip für dich: ich konnte mich letztens nicht entscheiden, ob Karotten oder Sellerie. Also Beides. Ein gutes Drittel Sellerie von der Karzoffelmenge in Würfel schneiden und in Salz/Zucker/Zitronenwasser garkochen. Abgießen, pürieren und dann geraspelte Möhren roh dazu, warmhalten. Und dann mit dem Kartoffelpüree vermischen und würzen mit Salz, Zucker, Muskat. Ich war erstaunt, wie gut das ist. Sogar mein Mann, der kein Fan von Pürees ist war tatsächlich begeistert und er hält sich mit emotionalen Ausbrüchen eher zurück (außer wenn es sich um Wein handelt)

Auf Kommentar antworten

Thanya

Der Champignonsauce kann man mit Knoblauch und Petersilie noch ein bisschen mehr Geschmack verleihen. Thymian passt auch immer sehr gut zu Pilzen.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Die Schwammerlsoße machen wir fast genauso, nur wird bei uns mit Essig gewürzt und mit Kümmel. Alternative zu Essig wäre Sauerrahm statt Obers

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Essig als Würze nehme ich auch sehr gerne, aber Kümmel würde ich nicht dazugeben. Und wie im Rezept angegeben, darf bei mir Petersilie auf keinen Fall fehlen.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich mache von den Semmelknödeln immer gleich mehr als wir essen. Die übrig gebliebenen werden gebraten

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

hm lecker - selbst habe ich das noch nie gemacht. Aber doch öfters mal bei meiner Mutter gegessen. Werde ich mir gleich mal abspeichern. Damit ich das auch endlich kann.

Auf Kommentar antworten

Anna-111

Ich nehme für die Champignonsauce lieber Sauerrahm (mit etwas Stärke), oder zwei Becher Creme Fraiche, anstatt von Schlagobers und alles noch mit etwas Suppe aufgegossen. Mir wäre es so zu wenig Sauce zu den Knödeln.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist ein klassisches und sehr gutes Gericht. Ich würze die Schwammerlsauce noch mit einem Schuss Essig.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Stephansdom gerüstfrei

am 21.10.2025 05:01 von Smiley

Tag des Apfels

am 21.10.2025 01:15 von snakeeleven

Nacho-Tag

am 21.10.2025 01:12 von snakeeleven