Warum sollte man Kräuter selbst anbauen?

Ein eigener Kräutergarten – auch heutzutage erfreut sich das Kultivieren von Küchenkräutern im Eigenanbau großer Beliebtheit. In Zeiten, wo fast alles käuflich zu erwerben ist, gar nicht selbstverständlich. Aus welchem Grund es sich dennoch lohnt, die Zeit in den Kräuteranbau zu stecken, erklären wir hier.

Warum sollte man Kräuter selbst anbauen? Wenn man Kräuter selbst anbaut, "weiß man was man hat". (Foto by: romrodinka / depositphotos.com)

Mal eben schnell raus in den Garten oder auf die Terrasse, um ein paar Zweige frische Kräuter zu holen, oder aber auch der schnelle Griff zur Fensterbank, um ein paar Blättchen für den Teller zu pflücken, der Eigenanbau von Küchenkräutern lässt sich im Alltag wunderbar integrieren und in der Küche nutzen.

Wenn man mal Gartenbesitzer nach ihren Gründen fragt, so hört man am häufigsten die Antwort „da weiß man, was man hat!“ - wenn das kein Grund ist, Kräuter selber anzubauen!

Bewusstsein für Qualität - die Kräuter kaufen

Nichts ist so „bio“ wie das, was man selbst anbaut.

Denn im Eigenanbau hat man natürlich alles selber im Griff.

Schon bei der Auswahl der Pflanzen oder gar der Samen für die Aussaat sollte man auf hochqualitative Ware zurückgreifen, schließlich hat man lange was davon.

Viele Kräutersamen und Kräutersetzlinge lassen sich heutzutage in Bioqualität und mit garantierter Freiheit von Gentechnik erwerben.

Wenn immer möglich, empfiehlt es sich, die Kräuter im näheren Umfeld zu erwerben.

Ein Bio-Bauernhof um die Ecke oder auch ein gut sortierter Supermarkt sind gut Anlaufpunkte.

Sogar im Internet gibt es inzwischen die Möglichkeit, (BIO-) Kräuterpflanzen und -samen zu bestellen.

Hier muss man allerdings immer mit einer kleinen Überraschung rechnen, was denn letztendlich im Paket ist.

Egal ob im Kräuterbeet im eigenen Garten, im Kübel auf der Terrasse oder im Topf auf der Fensterbank , zum Anpflanzen sollte man hochqualitative Kräutererde wählen. Wenn möglich in Bio-Qualität.

Kräuter im eigenen Garten, auf der Fensterbank oder im Kübel auf der Terrasse, anzubauen ist gar nicht so schwer und der Aufwand hält sich in Grenzen:

Kräuter können auch durch Stecklinge vermehrt werden, warum nicht einfach mit den Nachbarn austauschen!

Mehr darüber in diesem ArtikelRegrowing - Kräuter durch Stecklinge vermehren

Die Kräuter pflegen

Warum sollte man Kräuter selbst anbauen? Zum Anpflanzen sollte man hochqualitative Kräutererde wählen. (Foto by: rom_olik / depositphotos.com)

Ist der Garten erst mal angelegt, so zeigen sich weiterhin die Vorzüge des Eigenanbaus.

Wer möchte kann mit natürlichen Mitteln düngen.

Kräuterbrühen aus verschiedenen Wildkräutern eignen sich hier bestens.

Sauberes Regen- oder Brunnenwasser lassen die Kräuter wachsen und gedeihen.

Durch eine umfassende Pflege wie das Entfernen unschöner Pflanzenteile und das Einsetzen natürlicher Schädlingsbekämpfung lassen sie die Kräuter auf lange Zeit gesund halten.

So besteht kein Grund chemische Pestizide zu verwenden und die selbst angebauten Kräuter sind entsprechen den Vorgaben der Bioqualität.

Weiterführende Artikel:

Ernten und Genießen

Warum sollte man Kräuter selbst anbauen? Eigene Kräuter sind ein Genuss in der Küche. (Foto by: Kzenon / depositphotos.com)

Der wohl größte Vorteil am Eigenanbau ist es, dass man jederzeit Zugriff auf die Kräuter hat.

Man ist unabhängig von Ladenöffnungszeiten und vom angebotenen Sortiment.

Bei vielen Kräutern benötigt man ja für ein Gericht oft nur kleinste Mengen.

Man denke an ein paar Salbeiblätter für ein Saltimbocca oder ein wenig Rosmarin für die Kartoffeln.

Es würde ja gar nicht lohnen, dafür ein ganzes Sträußchen im Supermarkt zu kaufen, um dann den Großteil zu entsorgen.

Aber auch Kräuter, wo man größere Mengen verwenden möchte, wie Petersilie für eine warme Kräutersauce, sollte man am besten selber anbauen.

So hat man jederzeit Zugriff auf frisch, knackige Kräuter bester Qualität, die man direkt dann ernsten kann, wenn man sie auch sofort benötigt.

So bleiben die meisten Vitamine und Inhaltsstoffe erhalten.

Eigenanbau ist also auch ein großer Schritt zur gesunden Ernährung.

Weiterführende Artikel:


Bewertung: Ø 4,2 (7 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Dillbutter

DILLBUTTER

Die Dillbutter schmeckt besonders gut auf Toastbrot, durch die Zugabe von Öl lässt sich die Butter gut streichen. Ein Rezept aus Omas Küche.

Kürbis-Kerbel-Gnocchi

KÜRBIS-KERBEL-GNOCCHI

Mit diesem Rezept für Kürbis-Kerbel-Gnocchi erfährt man, wie Gnocchi aus Kürbis auf einfache Weise zubereitet werden können.

Bärlauch-Laibchen

BÄRLAUCH-LAIBCHEN

Die Bärlauch-Laibchen sind ein feines, köstliches und gesundes Essen. Ein Rezept für die Frühlingszeit.

Petersilien-Zitronen-Marinade

PETERSILIEN-ZITRONEN-MARINADE

Garnelen und Fischfilets schmecken in der Petersilien-Zitronen-Marinade besonders gut. Hier das Rezept zum Ausprobieren.

Kerbelpesto

KERBELPESTO

Das Kerbelpesto passt auf Nudeln, Feta oder auf Polenta. Dieses aromatische Rezept ist vielseitig verwendbar.

Petersilie-Liebstöckel-Kartoffeln

PETERSILIE-LIEBSTÖCKEL-KARTOFFELN

Das Petersilie-Liebstöckel-Kartoffel Rezept ist eine tolle Beilage die immer schmeckt.

User Kommentare

Pesu07

Jederzeit Zugang zu den Kräutern im eigenen Garten zu haben, ist beim Kochen unersetzlich. Man kann sie ganz frisch verwenden - besser geht es nicht.

Auf Kommentar antworten

martha

In unserem Gemüsegarten haben bzw. bauen wir jedes Jahr viele Kräuter an und ich bin froh diese frisch bei Bedarf zu verarbeiten. Manche Kräuter trockne ich, einige werden eingefroren.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Eigene Kräuter sind für uns sehr wichtig, wir könnten nicht darauf verzichten. Jedes Jahr werden es einige Kräuter mehr.

Auf Kommentar antworten