Kürbiskerne
Kürbiskerne sind nicht nur gesund, sondern auch sehr vielfältig in der Küche verwendbar. Der Steirische Ölkürbis liefert nicht nur hochwertiges Kürbiskernöl, sondern auch schmackhafte Kürbiskerne.
Kürbiskerne sind ein gesunder Snack, der viele für den Körper wichtige Nährstoffe enthält.
Die köstlichen Kerne lassen sich aber nicht nur roh oder geröstet knabbern, sondern auch vielseitig in der Küche verwenden.
Herkunft und Saison
Nachhaltig angebaute Kürbisse, aus denen die Kürbiskerne geerntet werden, stammen vor allem aus der Steiermark.
Der Steirische Ölkürbis eignet sich nicht nur für die Herstellung von hochwertigem Öl, sondern liefert zugleich schmackhafte Kürbiskerne.
Ansonsten werden Kürbisse für die Kürbiskernproduktion vornehmlich in weiteren mittel- und osteuropäischen Ländern angebaut.
Die Kürbissaison beginnt im Spätsommer mit den ersten Sommerkürbissen und hat ihren Höhepunkt in den Herbstmonaten September und Oktober.
In dieser Zeit werden auch die Kürbiskerne geerntet und getrocknet.
Diese wiederum sind anschließend das ganze Jahr hindurch im Handel erhältlich.
Geschmack und Besonderheiten
- Kürbiskerne können roh oder geröstet als Snack gegessen bzw. über Salate gestreut werden.
- Sie haben einen mild-aromatischen, nussigen Geschmack, der durch das Rösten in einer trockenen Pfanne noch intensiviert wird.
- Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass die Kerne sehr bitter schmecken.
- Diese sollten Sie auf keinen Fall essen, sondern sofort entsorgen!
- Insbesondere Kürbisse und andere Kürbisgewächse (z. B. Zucchini) aus Eigenanbau neigen dazu, durch Mutationen die heraus gezüchteten Cucurbitacine wieder auszubilden. Diese Stoffe sind hoch giftig! Bei im Handel erhältlichen Kürbiskernen ist es jedoch eher unwahrscheinlich, dass diese Cucurbitacine enthalten.
Verwendung in der Küche
Vor allem als Knabberei zwischendurch sowie als Topping für Salate, Suppen oder fürs Müsli werden Kürbiskerne gern verwendet.
Daneben kann man sie aber auch zum Backen nutzen, etwa für ein leckeres Kürbiskernbrot.
Besonders nussig-knusprig schmecken die Kerne, wenn sie ohne Fett in einer Pfanne angeröstet werden.
Sie sind fertig, wenn ein aromatischer Duft aufsteigt und die Kerne leicht bräunlich verfärbt sind.
Doch Vorsicht: Schwenken Sie die Pfanne immer mal wieder, da die Kerne sonst schnell anbrennen und dann schwarz werden.
Weitere Rezepte mit Kürbiskernen
- Kürbisstreifen, paniert mit Kürbiskernen
- Zucchinipuffer mit Kürbiskernen
- Nussbrot mit Kürbiskernen
- Knoblauchsuppe mit Speck und Kürbiskernen
- Mehringer Laugenbrezeln mit Kürbiskernen
- Sonnenblumenlaberl mit Kürbiskernen
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Kürbiskerne sollten trocken und kühl aufbewahrt werden.
Hierzu eignet sich beispielsweise eine gut verschließbare Dose, die Sie mit den trockenen Kernen füllen und am besten in einen Schrank an einen kühlen Ort stellen.
Sofern Kürbiskerne aus eigener Ernte aufbewahrt werden sollen, müssen Sie sie zuvor sorgfältig von jeglichem Fruchtfleisch befreien und gut trocknen.
Nur absolut trockene und einwandfreie Kerne dürfen gelagert werden, da es ansonsten zu Schimmelbefall kommt.
Richtig vorbereitet und gelagert, halten sich die köstlichen Kerne bis zu einem Jahr.
Nährwerte und Wirkstoffe
Mit gutem Gewissen lassen sich Kürbiskerne als Superfood bezeichnen, denn sie enthalten wertvolle ungesättigte Fettsäuren, viel Eiweiß sowie wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
Eine Portion á 25 Gramm fettfrei gerösteter Kürbiskerne enthält unter anderem durchschnittlich
9,3 Gramm Eiweiß
- 5 Gramm mehrfach ungesättigte Fettsäuren
- 4,4 Gramm einfach ungesättigte Fettsäuren
- 0,9 Milligramm Vitamin E (entspricht 8 Prozent des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- 2,53 Milligramm Vitamin B3 (entspricht 16 Prozent des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
- 133,5 Milligramm Magnesium (entspricht 36 Prozent des Tagesbedarfs eines Erwachsenen)
bei nur 146 kcal. Zudem sind Kürbiskerne reich an Antioxidantien und können so bei regelmäßigem Verzehr das individuelle Krebsrisiko senken.
Außerdem haben sie einen niedrigen glykämischen Index, was sich positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirkt.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare
Kürbiskerne sind eine nette Knabberei und wenn sie geschält und geröstet sind auch ein super Topping für Kürbissuppen und Salate.
Auf Kommentar antworten
Kürbiskerne sind für mich eine Knabberei für Zwischendurch, ich gebe sie gerne zum Müsli dazu. Aber auch schmecken sie grob gehackt im Salat sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Auch das Kürbiskernöl ist für sehr vieles verwendbar, z.B. ein kleiner Scuss auf dem Vanilleeis ist sehr gut.
Auf Kommentar antworten