Kürbiskuchen

Zutaten für 8 Portionen
300 | g | Kürbis (z.B. Hokkaido oder Butternut) |
---|---|---|
1 | Schuss | Wasser |
150 | g | Butter |
150 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
2 | Stk | Eier |
300 | g | Mehl |
1 | Pk | Backpulver |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Kürbiskuchen den geschälten Kürbis in 2 cm große Würfel schneiden, in einem Topf mit wenig Wasser geben und etwa 5-10 Minuten weichkochen. Dann das Wasser abgießen, Butter zum Kürbis geben und mit dem Mixstab pürieren.
- Anschließend Zucker, Vanillezucker und Eier in einer Schüssel schaumig schlagen.
- Danach Mehl mit Backpulver versieben und unter die Eiermasse heben.
- Nun vorsichtig das Kürbispüree einrühren.
- Zum Schluss die Masse in eine gefettete Backform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad Ober-/Unterhitze etwa 40-45 Minuten backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Nach Belieben kann der Kuchen mit einer Zitronenglasur überzogen werden.
Geeignete Kürbissorten sind Hokkaido, Butternut oder ein Muskatkürbis.
Der Kuchen schmeckt auch direkt aus dem Kühlschrank sehr gut mit einem Klecks Schlagobers oder Frischkäse.
Die Backform sehr gut einfetten, damit der Kuchen nicht reißt, wenn er aus der Backform genommen wird.
User Kommentare
Es ist ein sehr saftiges Rezept. Mit geriebenen Haselnüssen bzw. Walnüssen schmeckt er noch viel besser.
Auf Kommentar antworten
Ich bin ja ehrlich ich hab mir nur einen account hier gemacht um was zum kuchen zu sagen. Also erstens das ist der beste kürbiskuchen den ich je hatte. 3 mal gebacken bereits,der vierte wandert gleich in den ofen. Zweitens hab ich an dem rezept nur geändert, dass ich den schuss wasser weg gelassen hab (der wurd danach zu "nass" und schwammig) und das ich je nach dem welche menge an kuchen ich mach noch 1tl pumpkinspice gewürz dazu mach. Aber fazit: den kuchen werd ich noch öfters machen
Auf Kommentar antworten
Vielen herzlichen Dank für das positive Feedback :-) und viel Spaß beim Backen.
Auf Kommentar antworten
Ich mache sehr gerne Kürbiskuchen, dazu habe ich den Kürbis allerdings noch nie vorgekocht und auch nicht püriert. Werde ihn einmal auf diese Art probieren.
Auf Kommentar antworten
Ich mache sehr oft einen Karottenkuchen nach dem Rezept einer kanadischen Freundin. Dieser wird mit einem Frischkäse-Frosting überzogen Könnte ich mir für diesen Kürbiskuchen auch sehr gut vorstellen
Auf Kommentar antworten
Das ist eine gute Idee, den Kuchen mit einem Frischkäse-Frosting zu überziehen, das finde ich auf jeden Fall besser als eine Zitronen- aber auch Schokoglasur.
Auf Kommentar antworten
Wenn die Kürbiszeit wieder ist, werde ich diesen Kuchen nachbacken. Er wird dann mit einer Zitronenglasur versehen und dekoriert mit kleinen Kürbissen aus Marzipan.
Auf Kommentar antworten
Hallo zusammen, ich habe den Kuchen gestern gebacken und bin echt enttäuscht. Der Teig ist wie ein Gummi geworden. Total ungenießbar. Was habe ich falsch gemacht? Grüße BiBu
Auf Kommentar antworten
Bei Backpulver-Teigen ist es wichtig, dass nicht viel Zeit verstreicht, sobald das Backpulver mit Flüssigkeit in Berührung gekommem ist
Auf Kommentar antworten
Hallo BiBu53, schade, dass der Kuchen nicht gelungen ist. Das Mehl mit dem Backpuler sollte wirklich nur kurz untergehoben werden. Wenn man den Teig zu lange rührt, kann er gummiartig werden.
Auf Kommentar antworten
Dieser Kürbiskuchen ist gerade passend, habe jede Menge Hokkaido, werde jedoch nur ca. 70/75 g Rohrzucker verwenden, sonst ist er uns viel zu süß.
Auf Kommentar antworten
So schön gelb - so ein Kürbiskuchen! Und es ist so ein gesundes Gemüse. Ich spare wie immer etwas vom Zucker ein.
Auf Kommentar antworten
Sehr schönes Rezept. So viel Kürbis bringt eine schöne Farbe in den Kuchen. Ich kann mir davon auch noch Varianten vorstellen
Auf Kommentar antworten
Den Kürbis kann man auch in ein mikrowellen geeignetes Geschirr geben, mit ein wenig Wasser übergießen und bei ca. 600 Watt ca. 5 minuten in der Mikro garen, selbes Ergebnis mit weniger Geschirr und Zeitaufwand. Vom backen abgesehen gehen so zudem auch viel weniger Vitamine verloren...
Auf Kommentar antworten