Langos Grundrezept
Zutaten für 4 Portionen
0.25 | l | Sonnenblumenöl zum Ausbacken |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Wf | Germ (frisch, 42 g) |
125 | ml | Milch |
500 | g | Mehl (glatt, gesiebt) |
125 | ml | Wasser |
2 | EL | Öl |
Zutaten für die Sauce
1 | Stk | Knoblauchzehe (zerdrückt) |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Sauerrahm |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Langosch zuerst ein Dampfl zubereiten. Dazu einen Teil der lauwarmen Milch mit der Germ verrühren, etwas Mehl dazugeben bis es leicht bindet und an einem warmen Ort 15 Min. gehen lassen.
- Danach abwechselnd das restliche Mehl und die Milch zugeben, Wasser, Öl und Salz zufügen und kneten - geht am besten mit der Küchenmaschine mit einem Knethaken. Sobald ein eher fester Brotteig entsteht, den Teig mit Mehl bestäuben und wieder eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Aus dem Teig beliebig große ca. 1,5 cm hohe, runde Teigfladen formen - am besten mit der Hand - der Rand kann dabei etwas höher bleiben - den Teig mit ein wenig Öl bestreichen und nochmals für rund 20 Min. gehen lassen.
- Anschließend in einer beschichteten Pfanne das Öl (fingerhoch) erhitzen und den Teig von beiden Seiten goldbraun (ca. 2 Min.) backen - funktioniert natürlich auch sehr gut in einer Fritteuse. Die fertig gebackenen Langosch aus dem Fett nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Eine Sauce aus Sauerrahm, Salz und Knoblauch anrühren und die fertigen noch heißen Langosch damit bestreichen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Hier ein köstliches Rezept für Toastlangos - gefüllt mit Schinken und Käse.
Die nicht frittierten Teigfladen lassen sich auch gut einfrieren und halten so 2-3 Monate im Kühlfach.
Auch als Süßspeise schmeckt Langos gut mit Puderzucker oder Fruchtaufstrich.
Langos auf ungarische Art mit Letscho belegt - sehr köstlich.
User Kommentare
Ich habe meinem Mann schon sehr oft versprochen Langos zu backen. Mit diesem Rezept werde ich mein Versprechen jetzt halten.
Auf Kommentar antworten
Ein tolles Rezept, das ich gerne ausprobiere, ich kenne Langos überhaupt noch nicht und werde mich überraschen lassen
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Langos, bin garnicht auf die Idee gekommen, dass ich den selber machen könnte. Was mir bei Langos besonders gut gefällt, dass er so vielseitig ist, obwohl ich ihn am liebsten mit Knoblauchöl esse. Vielen Dank für dieses Rezept.
Auf Kommentar antworten
Es stimmt, ich esse Langos auch am liebsten mit Knoblauchöl bestrichen. Mit Sauerrahm wie hier beschrieben geht es auch, aber ich habe schon Leute gesehen die schmieren Ketchup darauf.
Auf Kommentar antworten
Die gibt es mittlerweile öfters auf Märkten, das Rezept klingt eigentlich wirklich einfach, die Idee mit den Kartoffeln finde ich auch sehr spannend
Auf Kommentar antworten
Langos kann man sehr gut vorbereiten. Die "FLADEN" bis zum Frittieren kühl lagern und dann werdens bei Bedarf frisch gebacken.
Auf Kommentar antworten
In Ungarn, isst man lángos mit Sauerrahm und Käse. Das beste lángos finde ich in Szentendre im Zentrum.
Auf Kommentar antworten
Meine Nachbarin in meinem Ferienhaus in Ugarn hat immer 1-2 gekochte durchgepresste Kartoffel in den Germteig mitverarbeitet.
Auf Kommentar antworten
Die Lángos kenne ich nur von Marktständen. Das Rezept klingt wie die Knieküchle oder Kiachl, nur dass statt Puderzucker dann Knoblauch darauf kommt. Werde ich mal nachbacken.
Auf Kommentar antworten
Interessant! Ich spiele mit dem Gedanken, das heute Abend auszuprobieren. Ist ja viel einfacher als ich dachte - einfach nur Brotteig frittiert. Ich werde auch eine süße Variante mit Johannisbeermarmelade probieren.
Auf Kommentar antworten
Etwas Mehl was ist den bitte etwas Mehl und ein Teil von der Milch?! Ich hab nie mit Hefe gebacken da kann man mit solchen Mengenangaben nicht gerade was anfangen wie wäre es mit einem Esslöffel oder so und so viel Gramm? Nein es soll jeder wissen was damit gemeint ist ????
Auf Kommentar antworten
Es steht Dampfl dabei das ist ein Vorteig, hab es bereits verlinkt wie du das Dampfl zubereitest hier findest du es nochmals: https://www.gutekueche.at/dampfl-zubereiten-artikel-2712
Auf Kommentar antworten