Löwenzahnhonig

Das Rezept für einen Löwenzahnhonig ist eher ungewöhnlich, aber sehr geschmackvoll.


Bewertung: Ø 4,1 (513 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 kg Gelierzucker 2:1
700 g Löwenzahnblüten (ohne grün)
3 l Wasser
1 Stk Orange (ausgepresst)
3 Stk Zitronen (ausgepresst)

Zeit

20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den gesunden Löwenzahnhonig die Löwenzahnblüten mit dem Wasser kurz aufkochen. Den Orangen- und Zitronensaft zufügen.
  2. 1 Minute kurz köcheln lassen, dann den Zucker einrieseln lassen und nochmals Ca. 4-5 köcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Anschließend abseihen, sodass nur noch die Flüssigkeit (Sud) vrohanden ist. Sollte etwas Schaum entstehen, abschöpfen.
  3. Den noch heißen Löwenzahnhonig in gereinigte Schraubgläser mit Twist-Off Verschluß füllen und nach Wunsch lagern.

Tipps zum Rezept

Die Konsistenz des heißen Löwenzahns festigt sich nochmal in kaltem Zustand bzw. im Schraubglas dann. Der Löwenzahnhonig wirkt blutreinigend.

Nährwert pro Portion

kcal
748
Fett
0,98 g
Eiweiß
3,53 g
Kohlenhydrate
180,02 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelmarmelade

APFELMARMELADE

Selbstgemachte Apfelmarmelade schmeckt einfach herrlich. Mit diesem tollen Rezept gelingt die Marmelade ganz sicher.

Kirsch Marmelade

KIRSCH MARMELADE

Mit diesem Rezept gelingt eine klassische Kirsch Marmelade, die selbst Großmütter nicht besser machen könnten.

Holunderblütengelee

HOLUNDERBLÜTENGELEE

Ein Holunderblütengelee bzw. Marmelade schmeckt herrlich. Das Rezept ist in der Holunderblütenzeit immer willkommen.

Weintraubenmarmelade

WEINTRAUBENMARMELADE

Das Rezept Weintraubenmarmelade ist sehr zu empfehlen. Bestens für die Vorratskammer geeignet, damit man noch lange davon essen kann.

Quittenmarmelade

QUITTENMARMELADE

Quittenmarmelade aus den gelben Früchten zusammen mit Orangen schmeckt sehr fein. Hier das Rezept.

Traubenmarmelade

TRAUBENMARMELADE

Eine Traubenmarmelade ist etwas außergewöhnlicher, aber sehr schmackhaft. Dieses Rezept gelingt einfach und mit wenigen Handgriffen.

User Kommentare

Feinschmeckerin

Muss die Flüsssigkeit nach dem abseihen nicht auch noch einkochen? Das kann ich im Rezept leider nicht rauslesen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

nein, weil Gelierzucker verwendet wurde, ist es dann schon fertig. Jedoch schon darauf achten, dass der Gelierzucker sich beim Kochen komplett auflöst.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Eine gute Variante mit dem Orangen und Zitronensaft, Wird dem Honig eine säuerliche Note geben, Ich werde es einmal so versuchen weil ich es bisher nur ohne Zitrone kannte.

Auf Kommentar antworten

Feinschmeckerin

Und noch eine Frage: darf bei den Löwenzahnblüten gar kein Grün mehr dabei sein oder nur kein Stängel?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

der Blütenkelch darf natürlich schon dabei sein, die Stängel jedoch nicht mehr.

Auf Kommentar antworten

Andreawowa

Werde ich auf jeden Fall im nächsten Frühling ausprobieren. Klingt sehr interessant. Davon habe ich vorher noch nie gehört.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Den Löwenzahnhonig kenne ich noch aus meiner Kindheit. Dieses Rezept muss ich probieren, es scheint mit der Orange sehr gut zu schmecken.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Mir hat das etwas zuwenig Löwenzahngeschmack. Würde beim nächsten Mal weniger Wasser nehmen, dann müsste der Geschmack intensiver werden.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Dieses Rezept mit den Zitrusfrüchten gefällt mir sehr gut. Das werde ich in diesem Frühsommer gerne ausprobieren

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

PASSENDE DIASHOWS

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Kopfschmerzen

am 05.09.2025 07:34 von Teddypetzi

Tag der Wohltätigkeit

am 05.09.2025 07:03 von Teddypetzi

Tag der Käsepizza

am 05.09.2025 02:11 von snakeeleven