Backformen und Umrechnungstabelle

Mit der richtigen Backform gelingt das Backwerk bestimmt und wenn man mal nicht die richtige Größe der Springform parat hat, hilft unsere Umrechnungstabelle. Jetzt fehlen nur noch die abgewogenen Zutaten und schon geht es los!

Umrechnungstabelle für Backformen Foto Pinkyone / Depositphoto.com

Es gibt so viele unterschiedliche Backformen wie es Backwerke gibt. Damit man sich etwas zurecht findet, haben wir die gängigsten Backformen mal zusammengefasst. In jeder Küche befindet sich ein Ofen mit einem dazugehörigen Backblech. Doch wie groß ist nun eigentlich ein Backblech oder eine Springform und gibt es dafür eine Norm?

Backblech

Eine Normgröße für ein Backblech gibt es leider nicht, die Größe kann daher erheblich variieren. Somit fängt es schon bei der Ofengröße an, denn je nach Größe des Ofens variieren auch die Backbleche. Darum wird auch selten in Rezepten eine Größe des Blechs angegeben. Nichtsdestotrotz gibt es eine allgemeine Größe:

  1. Backblech Standard, Innenmaß: 37x40 cm und/oder 28x32 cm
  2. Backblech mit hohem Rand, Innenmaß: 42 x 29 x 4 cm 
  3. kleines Backblech, Innenmaß: 37-40 cm lang und 28-32 cm

Tipp

  • Es kann auf jedem Backblech ein Backrahmen zum Backen verwendet werden!
  • Auch Größenverstellbare Bleche gibt es im Handel zu kaufen, die jedoch leider nicht auslaufsicher sind.
  • Wenn die Teigmenge für ein Blech zu wenig ist, kann man mit einem Backrahmen oder mit doppelt gefalteter Alufolie Abhilfe schaffen.

Rezepte für Blechkuchen

Springform

Eine rundes Backwerk gelingt mit einer passenden Springform, die aus einem Boden und einem Rand mit Schanier und Spannhebel besteht. Der Rand kann so einfach entfernt werden und so muss man den Kuchen oder die Torte nicht stürzen. Kleine Formen ergeben 8 Stück gebackenen Kuchen, können aber natürlich auch bis 12 Kuchenstücke ergeben, je nachdem wie groß man die Tortenstücke runter schneidet.

Die gebräuchlichste Springform hat eine Größe von:

  1. Durchmesser 24 cm
  2. Durchmesser 26 cm
  3. Durchmesser 28 cm

Ausgestattet sind die Springformen in der Variante mit einem Flachen- oder Rohrboden.

Auch kleinere Backformen mit 12 cm, 14 cm, 16 cm, 20 cm und 22 cm Durchmesser sind im Handel erhältlich. Die Größte Springform hat einen Ø von 32 cm.

Für einen Haushalt mit 4 bis 5 Personen ist eine 26er Springform genau richtig. Es gibt auch rechteckige Springformen mit einer Größe von 38x25 cm im Handel. Doch meist ist dann ein Backblech mit Rand die bessere Wahl.

Bei Rezepten passen die Mengenangaben nicht immer für eine Springform, die gerade zuhause ist. Da hilt eine Umrechnungstabelle; dazu den Durchmesser der Springform am Boden und von Rand zu Rand abmessen und so die richtige Größe ermitteln.

Umrechnungstabelle für Springformen

Die Backformgröße vom Rezept ist waagrecht in der Tabelle angegeben - die gewünschte Backformgröße die verwendet wird, findet man senkrecht in der Tabelle:

  18 20 22 24 26 28 30 32 42x35 45x37
18 1 0,81 0,67 0,56 0,48 0,41 0,36 0,32 0,17 0,15
20 1,23 1 0,08 0,7 0,6 0,51 0,44 0,39 0,21 0,19
22 1,49 1,21 1 0,84 0,72 0,62 0,54 0,47 0,26 0,23
24 1,77 1,44 1,19 1 0,85 0,73 0,64 0,56 0,31 0,27
26 2,08 1,69 1,39 1,17 1 0,86 0,75 0,66 0,36 0,32
28 2,41 1,96 1,62 1,36 1,16 1 0,87 0,77 0,42 0,37
30 2,77 2,25 1,86 1,56 1,33 1,15 1 0,88 0,48 0,42
32 3,15 2,56 2,12 1,78 1,52 1,31 1,14 1 0,55 0,48
42x35 5,76 4,68 3,87 3,25 2,77 2,38 2,08 1,83 1 0,88
45x37 6,53 5,3 4,38 3,68 3,13 2,7 2,36 2,07 1,13 1

Tipp

  • Springform mit Backpapier auslegen: Dazu den Boden mit Backpapier auslegen, den Rand schließen, dann mit einer Schere den überstehenden Rand abschneiden. Für den Rand einen Streifen Backpapier abschneiden und anpassen. Dann mit Hilfe einer Wäscheklammer befestigen, den Teig einfüllen, die Klammer entfernen und die Torte backen.
  • Sollte die Springform schon zu alt sein und der Teig auslaufen, mit Alufolie umwickeln.
  • Für Apfel- bzw. Obstkuchen verwendet man eine 26er oder 28er Springform. Bei Marmokuchen eine 26er und bei Topfenkuchen eine 25er bis 26er Springform.
  • Die Backzeit kann sich durch das Umrechnen natürlich ändern, hierbei die Nadelprobe durchführen, so ist man auf der sicheren Seite.

Rezepte für runde Backwerke

Gugelhupfform

Eine Gugelhupfform ist eine kranzförmige Kuchenform, mit einem kaminartigen Rohr in der Mitte. Dieses Rohr dient dazu, dass die Teigmasse gleichmässig durchbäckt. Weitere unterschiedliche Ausführungen zB Bundform oder Twistform geben dem Kuchen eine tolle und einzigartige Kontur, mit grandiosem Eyecatcher.

Das Material einer Gugelhupfform besteht aus Metall, Keramik, Stahlblech, Emaille oder Silikon. Die Silikonform hat den Vorteil, dass man sich das einstreichen mit Butter und ausstreuen mit Mehl erspart.

Die klassischen Gugelhupfformen haben eine Größe von:

  1. Durchmesser 22 cm
  2. Durchmesser 23 cm
  3. Durchmesser 24 cm

Tipp

  • In einer Gugelhupfform lassen sich süße Kuchen aus Hefeteig oder Rührteig und auch pikante Speisen zubereiten.
  • Bei einem Gugelhupf kann immer die Nadelprobe durchgeführt werden, so weiß man, dass der Kuchen durch ist.
  • Wenn der Gugelhupf trotz einfetten nicht aus der Form geht, dann gieße kochend heißes Wasser in die Spüle und stell den gebackenen Gugelhupf für einige Sekunden ins Wasser. Löse dann mit einer Teigspachtel vorsichtig die Ränder und stürze den Kuchen wie gewohnt auf einen Teller.

Rezepte für Gugelhupf

Obsttortenform

Eine Obsttortenform wird gern für Obstkuchen- oder torten und für Tarte Rezepte verwendet.

Der Durchmesser beträgt 28-30 cm, hat einen Wellenrand mit einer Höhe von 3,5 cm und ist meist mit einem schnttfesten Boden ausgestattet.

Weitere Größen: 24 x 3 cm; 28 x 3 cm; 32 x 2,7 cm. Das Material einer Obsttortenform ist Emaille, Aluminium oder Silikon.

Tipp

  • Das einstreichen und ausstreuen der Form mit Butter und Mehl ist bei einer Obsttorte sehr wichtig. Weiters den Rand der Obsttorte nach dem Backen mit Hilfe einer dünnen Teigspachtel oder mit einem Tafelmesser vorsichtig lösen, dann stürzen. Dann mit einem nassen und kalten Tuch über die Form wischen, so geht der Kuchen bestimmt aus der Form.

Rezept für Obstkuchen und -torten

Kastenform

Backformen und Umrechnungstabelle Foto GuteKueche.at

Eine Kastenform wird gerne für Kuchen, Brot oder Pasteten & Terrinen verwendet. Auch hier gibt es natürlich unterschiedliche Größen. Das Material der Form besteht aus Stahl mit einer Teflon-Antifhaftbeschichtung.

  1. Kastenform Innenmaß: 25x13x6,5 cm
  2. Kastenform Innenmaß: 30x7,5x13 cm
  3. Kastenform Innenmaß:30x11x8 cm

Tipp

  • Auch hier gilt: die Kastenform immer mit Butter einstreichen und mit Mehl stauben. So löst sich das Backwerk garantiert.

Rezepte für eine Kastenform

Muffinbackform

Eine Muffinbbackform oder Muffinblech gibt es in der Ausführung von:

  1. 6 Stück Muffins, Größe 34 x 22 cm x 3 cm
  2. 9 Stück Muffins, Größe, 25 x 38 x 4 cm
  3. 12 Stück Muffins, Größe 26,5 x 38,5 x 5 cm
  4. 24 Stück Muffins, Größe, Größe: 38,5 x 27 x 2,5 cm

Das Material ist aus Silikon, Blech oder Edelstahl. Die Backform eignet sich für pikante Muffins, Cupcakes oder kleine Kuchen. Es gibt sie schon in sovielen unterschiedlichen Größen, sodass man sie wie folgt weiter unterteilen kann:

  1. Mini Muffinform
  2. Normale Muffinform
  3. Große Muffinform

Tipp

  • Wer gerne und viel bäckt und vor allem für Kinder backen muss, sollte sich ein 9er oder 12er Muffinblech anschaffen.

Rezept für Muffins


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare

martha

Ein sehr informativer Artikel mit vielen Tipps. Vor allem die Umrechnungstabelle für Springformen finde ich sehr gut.

Auf Kommentar antworten

puersti

Das ist eine sehr interessante Seite, muss sie mir merken, bzw. speichern, damit ich sie bei Bedar auch gleich finde.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist ein sehr interessanter Artikel mit vielen sehr guten Informationen und Tipps, den ich mir gleich abspeichern muss.

Auf Kommentar antworten